【Gicht】Welche Krankheiten kann sie verursachen? Es ist zu ernst!

【Gicht】Welche Krankheiten kann sie verursachen? Es ist zu ernst!

Die pathologische Grundlage vieler Komplikationen chronischer Erkrankungen steht in direktem oder indirektem Zusammenhang mit Gicht oder Hyperurikämie. Zahlreiche epidemiologische Daten zeigen, dass Hyperurikämie häufig zusammen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Fettleibigkeit, Dyslipidämie und Diabetes auftritt. Diese Erkrankungen bedingen sich gegenseitig und verstärken sich gegenseitig, wodurch ein Teufelskreis entsteht.

1. Gicht und Bluthochdruck:

Der Zusammenhang zwischen Hyperurikämie bzw. Gicht und Bluthochdruck hat viel Aufmerksamkeit erregt. Gicht ist nicht nur ein Risikofaktor für Bluthochdruck, sondern auch ein Prädiktor. Etwa 50 % der unbehandelten Bluthochdruckpatienten leiden gleichzeitig an Hyperurikämie, die vor dem Bluthochdruck auftritt. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Harnsäure im Blut eng mit der Entstehung, Entwicklung und Prognose von Bluthochdruck zusammenhängt. Langfristiger Bluthochdruck bei Patienten kann Gewebehypoxie verursachen und zu erhöhten Laktatwerten führen. Milchsäure hat eine kompetitive hemmende Wirkung auf die Ausscheidung von Harnsäure. Darüber hinaus kann die Einnahme bestimmter Diuretika und blutdrucksenkender Medikamente auch zu einer verringerten Harnsäureausscheidung führen, was eine Harnsäureretention verursacht und somit zu Hyperurikämie führt.

Erhöhte Harnsäurewerte im Blut stimulieren die Reninsekretion und aktivieren das RAAS-System; erhöhter Blutdruck führt dazu, dass sich Harnsäure in den Blutgefäßwänden ablagert und das Gefäßendothel direkt schädigt. Dies führt zu Arteriosklerose, verschlimmertem Bluthochdruck, koronarer Herzkrankheit usw. und bildet einen Teufelskreis.

2. Gicht und Hyperinsulinämie:

Hyperurikämie kann außerdem eine Insulinresistenz verursachen, die Entstehung und Entwicklung von Gefäßläsionen beschleunigen und die Glukosetoleranz beeinträchtigen. Im Zustand der Insulinresistenz werden die Zwischenprodukte des Glykolyseprozesses in Ribosephosphat und Ribosephosphatpyrophosphat umgewandelt, was zu einer erhöhten Produktion von Harnsäure im Blut und somit zu einer Hyperurikämie führt.

Bei Patienten mit Diabetes und Hyperurikämie kommt es im Frühstadium von Diabetes zusätzlich zum Einfluss genetischer und ernährungsbedingter Faktoren zu einer Konkurrenz zwischen hohem Blutzucker und hohem Urinzucker in den proximalen Tubuli der Nieren, die die Rückresorption von Harnsäure hemmt und die Harnsäureausscheidung erhöht. Übermäßiger Harnsäurespiegel im Blut kann die β-Zellen der Bauchspeicheldrüse schädigen und das Auftreten von Diabetes auslösen.

3. Gicht, Fettleibigkeit und Dyslipidämie:

Epidemiologische Untersuchungen haben ergeben, dass mehr als 50 bis 70 % der Gicht- und Hyperurikämiepatienten übergewichtig oder fettleibig sind und mehr als zwei Drittel an Hyperlipidämie leiden. Daher ist die Beziehung zwischen Gicht oder Hyperurikämie und Fettleibigkeit und Hyperlipidämie untrennbar.

Der Mechanismus einer Dyslipidämie in Kombination mit Hyperurikämie besteht darin, dass erhöhte Lipoproteinlipasewerte im Serum zu einer Beeinträchtigung der Clearance von Lipoproteinharnsäure führen können, während erhöhte Harnsäurewerte im Körper zu einer verringerten Lipoproteinlipaseaktivität und einem verringerten Abbau von Triglyceriden führen können, was wiederum erhöhte Triglyceridwerte im Blut zur Folge hat. Fettleibigkeit kann sich auch auf den Harnsäurestoffwechsel im Blut auswirken. Der Mechanismus dieser Auswirkung kann mit endokrinen Störungen (Abnahme von Androgenen und ACTH) oder einer erhöhten Ketonkörperproduktion zusammenhängen, die die Harnsäureausscheidung hemmt.

4. Gicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen:

Das Metabolische Syndrom ist ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wenn mehrere Risikofaktoren gleichzeitig auftreten, ist das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung offensichtlich. Da sich Harnsäure direkt in der Arterienwand ablagern kann, wodurch die Intima der Arterien geschädigt, die Vermehrung von Endothelzellen angeregt und die Ablagerung von Blutfetten in der Arterienwand verursacht wird, kann Hyperurikämie Arteriosklerose verursachen oder verschlimmern. Darüber hinaus führt ein erhöhter Harnsäurespiegel im Blut zu einer verstärkten Adhäsion der Blutplättchen, was zu einer Funktionsstörung der Endothelzellen führt und die Entstehung von Thrombosen begünstigt. Gleichzeitig kann Arteriosklerose eine Nierenarteriensklerose, einen erhöhten Nierengefäßwiderstand, einen verringerten effektiven Nierenblutfluss usw. verursachen, was die Harnsäureausscheidung behindern und Hyperurikämie verursachen kann.

<<:  Wie fühlt sich Gicht an? Wie kann man Gicht vorbeugen?

>>:  Behandlung von Gicht, Chirurgie, Gicht

Artikel empfehlen

Was tun, wenn die Nase trocken ist und juckt?

Viele Menschen haben eine trockene und schmerzend...

Wie lange ist die Inkubationszeit von Feigwarzen?

Feigwarzen sind eine sexuell übertragbare Krankhe...

Welche Nebenwirkungen hat die Strahlentherapie bei Lungenkrebs?

Viele Freunde wissen, dass eine Chemotherapie dem...

Wie lange dauert es, bis Moxibustion beim Abnehmen wirksam ist?

Tatsächlich haben viele Freunde gehört, dass sie ...

Symptome von rheumatischem Fieber

Rheuma ist eine komplexe Erkrankung, die meist äl...

So erkennen Sie, ob Ihr Steißbein gebrochen ist

Das Steißbein befindet sich ganz am Ende der Wirb...

Symptome einer Zerebralparese bei sechs Monate alten Babys

Zerebralparese ist eine weit verbreitete Erkranku...

Was tun, wenn Sie in der frühen Schwangerschaft nervös sind?

In den frühen Stadien der Schwangerschaft können ...

Welche Wirkung haben Bienenwachsarmbänder?

Da sich der Lebensstandard der Menschen verbesser...

Kann das Kniegelenk mit Moxibustion behandelt werden?

Gelenkschmerzen sind eine sehr häufige rheumatisc...

Was ist der Grund dafür, dass du so viel furzt? Furzt du oft?

Furzen passiert den Menschen jeden Tag und ist vö...

Wie wird eine Spermatorrhoe-Untersuchung durchgeführt?

Normaler nächtlicher Samenerguss ist kein Grund z...

Kann ich Impotenz selbst behandeln?

Viele Männer, die unter Impotenz leiden, entschei...