Akute Epiglottitis, auch als supraglottische Laryngitis oder präepiglottische Pharyngitis bekannt, ist eine spezielle, akute entzündliche Erkrankung, die durch ein schweres Ödem der Epiglottis gekennzeichnet ist. Was ist also eine akute Epiglottitis? Klinische Manifestationen: Betroffen können sowohl Erwachsene als auch Kinder sein. In China kommt sie häufiger bei Erwachsenen vor. Akute Epiglottitis kann das ganze Jahr über auftreten, kommt aber häufiger im Winter und Frühling vor. Eine akute Epiglottitis tritt plötzlich auf und schreitet sehr schnell fort. Zu den Hauptsymptomen gehören starke Halsschmerzen, Schluckbeschwerden und Atembeschwerden. 1. Systemische Symptome: Leichte Fälle haben keine offensichtlichen systemischen Symptome, während schwere Fälle oft Fieber und Schüttelfrost aufweisen, wobei die Körpertemperatur zwischen 38 °C und 39 °C liegt, und in einigen Fällen kann sie bis zu 40 °C oder mehr erreichen. Darüber hinaus gibt es Symptome wie Kopfschmerzen, Müdigkeit, allgemeines Unwohlsein und Appetitlosigkeit. Die körperliche Untersuchung ergab ein akutes Erscheinungsbild. Bei Kindern und älteren Patienten treten die systemischen Symptome häufig deutlicher auf und die Krankheit schreitet rasch fort. Bei Kindern kann es schnell zu Erschöpfung kommen, die sich in Depressionen, körperlicher Schwäche, kalten Gliedmaßen, blasser Haut, schnellem und dünnem Puls, niedrigem Blutdruck und sogar Ohnmacht und Schock äußert. 2. Lokale Symptome (1) Mit Ausnahme der Säuglinge, die nicht über Halsschmerzen klagen, leiden die meisten Patienten unter starken und sich zunehmend verschlimmernden Halsschmerzen, die von deutlichen Schmerzen beim Schlucken begleitet werden. Manchmal kann eine Verdrehung des Halses starke Schmerzen im Hals verursachen. (2) Dysphagie: Starke Schluckschmerzen und Schwellungen des Kehldeckels beeinträchtigen die Schluckfunktion erheblich, und sogar das Schlucken von Speichel ist schwierig. In schweren Fällen kommt es beim Trinken von Wasser und beim Speichelfluss häufig zu Würgen und Husten. In leichten Fällen können die Patienten ein Fremdkörpergefühl im Hals verspüren. Gelegentlich besteht Schwierigkeiten beim Öffnen des Mundes. (3) Undeutliche Aussprache: Aufgrund der Schwellung des Kehldeckels haben die Patienten häufig das Gefühl einer Verstopfung der Kehle und eine undeutliche Aussprache. Die Stimmbänder bleiben meist verschont, Heiserkeit kommt selten vor. 3. Atemnot tritt normalerweise innerhalb von 24 Stunden nach Beginn auf. Wenn die Epiglottis stark geschwollen ist, wird die Kehlkopfklappe kleiner und durch Schleim blockiert. Es kommt zu Atemnot, begleitet von einer inspiratorischen Laryngitis. In schweren Fällen tritt Atemnot früh auf und schreitet schnell voran und kann innerhalb weniger Stunden zum Ersticken führen. Dyspnoe kann sich in einer speziellen Körperhaltung beim Atmen äußern, im Allgemeinen in einer nach vorne geneigten Haltung. Bei Kindern kann sie sich in einer Schnüffelhaltung äußern, d. h. der Körper neigt sich nach vorne, wobei Kopf und Nase nach vorne und oben gestreckt sind, als ob sie einen Duft riechen würden. Darüber hinaus ist der Patient aufgeregter und kann sich nicht beruhigen; seine Atmung wird flacher und schneller, und es kann das Drei-Depressions-Zeichen auftreten, d. h. die Fossa suprasternalis, die Fossa supraklavikularis und die Interkostalräume sind beim Atmen deutlich abgesunken. Diagnose: Bei Patienten, die über akute Halsschmerzen klagen und keine offensichtlichen Veränderungen der Mund-Rachen-Schleimhaut und der Mandeln aufweisen, sollte die Möglichkeit einer akuten Epiglottitis in Betracht gezogen werden. Eine indirekte Laryngoskopie kann die Diagnose normalerweise bestätigen. Laboruntersuchungen und bildgebende Untersuchungen sind für die Diagnose nicht erforderlich. Bei eindeutiger Diagnose sollten sie möglichst unterlassen werden, um eine Verzögerung der Behandlung und Rettung zu vermeiden. Behandlung: Akute Epiglottitis ist eine schwerwiegende und akute laryngologische Erkrankung. Patienten mit akuten, starken Halsschmerzen oder Symptomen, die auf Atembeschwerden hindeuten und bei denen der Verdacht auf eine akute Epiglottitis besteht, sollten sofort ins Krankenhaus gehen. Patienten mit akuter Epiglottitis, die weniger als 24 Stunden krank sind, müssen zur Beobachtung im Krankenhaus bleiben, die Veränderungen der Atmung genau überwachen und darauf vorbereitet sein, während der medikamentösen Behandlung einen künstlichen Atemweg zu schaffen. Zu den Behandlungsgrundsätzen gehören die Aufrechterhaltung der Durchgängigkeit der Atemwege und die Kontrolle der Infektion. Prognose: Patienten mit akuter Epiglottitis haben bei rechtzeitiger Behandlung im Allgemeinen eine sehr gute Prognose und die meisten Patienten können geheilt werden. Kommt der Patient jedoch nicht rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus und kommt es zu einer Verzögerung des Krankheitsverlaufs, ist die Prognose schlecht und kann in schweren Fällen zum Tod führen. Vorbeugung: Um der Entstehung einer akuten Epiglottitis vorzubeugen, sollten Sie verstärkt Sport treiben und die Widerstandskraft des Körpers stärken. Eine akute Entzündung der an die Epiglottis angrenzenden Organe erfordert eine rechtzeitige Behandlung, um die Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Achten Sie auf Ihre Mundhygiene, hören Sie mit dem Rauchen und Trinken auf und essen Sie weniger scharfe Speisen. Diabetiker sollten auf die Kontrolle des Blutzuckers achten. Um einer Infektion mit diesem Erreger vorzubeugen, kann Kindern der Impfstoff Haemophilus influenzae Typ B verabreicht werden. Die Injektion wird für Erwachsene nicht empfohlen, außer bei besonderen Gruppen mit geschwächter Immunität, wie etwa bei Patienten mit Sichelzellenanämie, nach Splenektomie, Tumoren und anderen Erkrankungen, die die Immunfunktion beeinträchtigen. |
<<: Was trinken bei einer Rachenentzündung? Welcher Tee hilft bei einer Rachenentzündung?
Während des Wachstums ihrer Kinder ergreifen viel...
Zervikale Spondylose kommt im Alltag recht häufig...
Verschiedene Hauterkrankungen haben nicht nur unt...
Im täglichen Leben sind wir häufig mit vielen Stö...
Impotenz ist auch eine erektile Dysfunktion. Die ...
Viele Menschen haben noch nie von der Fissuren- u...
Jeder, der sich ein wenig mit den männlichen Gesc...
Wenn Sie Schmerzen in der Halsschlagader haben, s...
Subgesundheit ist ein Zustand, den viele von uns ...
Die Beine eines normalen Menschen sollten eine gl...
Wenn Sie Juckreiz und Kratzen verspüren und wenn ...
Oftmals leiden wir unter einem trockenen und juck...
Viele Menschen haben Halsschmerzen, wenn sie sich...
Nächtliche Samenergusse sind ein physiologisches ...
Wie wir alle wissen, legen die Menschen in der mo...