Was verursacht Zerebralparese? Vier Faktoren sind die häufigsten

Was verursacht Zerebralparese? Vier Faktoren sind die häufigsten

Wenn ein Kind im Leben an Zerebralparese leidet, erleiden meiner Meinung nach viele Eltern einen Nervenzusammenbruch. Generell gilt: Nachdem die Diagnose Zerebralparese bestätigt wurde, müssen die Eltern auch die Ursache für die Zerebralparese des Kindes verstehen.

1. Mütterliche Faktoren:

Kinder von älteren Erstgebärenden, jüngeren Müttern, Drogenkonsumenten, Rauchern, Trinkern, Langzeitmedikamenteneinnahme, Chemikalien- und Strahlenbelastung, Schwangerschaftsinfektionen oder anderen Erkrankungen haben ein höheres Risiko für die Entwicklung einer Zerebralparese und benötigen regelmäßige Nachsorge.

2. Genetische Faktoren:

Kinder von nahen Verwandten leiden häufig an verschiedenen genetischen Erkrankungen. Auch die Entwicklung des kindlichen Gehirngewebes kann durch genetische Faktoren beeinträchtigt werden. Daher müssen Familien mit blutsverwandten Ehen als Hochrisikofaktoren für die Entstehung von Zerebralparese bei Kindern angesehen werden. Darüber hinaus tritt Zerebralparese bei Kindern auch häufiger in Familien auf, in denen genetische Erkrankungen, neurologische Erkrankungen usw. in der Vorgeschichte vorkommen.

3. Postnatale Faktoren:

Unter postnatalen Faktoren versteht man Faktoren, die 7 Tage nach der Geburt des Neugeborenen auftreten. Darunter sind intrakraniale Blutungen aufgrund einer Infektion des zentralen Nervensystems (eitrige Meningitis, Herpesvirus-Enzephalitis usw.) und eines spät einsetzenden Vitamin-K-Mangels besonders wichtig und häufig. Was sind außerdem die auslösenden Faktoren für Neugeborenenkrämpfe und Zerebralparese bei Kindern? Neugeborenengelbsucht, Migration, schwere Anämie innerhalb einer Woche nach der Geburt, Pflege mit Heizdecken mehrere Wochen nach der Geburt usw. können bei Kindern nach der Geburt zu Hochrisikofaktoren für Zerebralparese werden.

4. Neonatale Faktoren:

Jede Situation, die vor, während oder nach der Geburt eine Ischämie, Hypoxie oder Schädigung des Hirngewebes verursachen kann, kann zu Zerebralparese führen. Zu den häufigsten zählen fetale Not, neonatale Asphyxie, Geburtstrauma, hypoxisch-ischämische Enzephalopathie, Atemnotsyndrom, Schlafapnoe usw. Darüber hinaus sind auch Frühgeborene, Babys mit niedrigem Geburtsgewicht, Mehrlingsföten und schwere Neugeborenengelbsucht anfällig für Zerebralparese und müssen genau überwacht werden.

<<:  So lässt sich eine schlechte Eierstockfunktion bei Frauen regulieren

>>:  Was ist der normale Bereich der Eierstockgröße? Wie kann man sie gut aufrechterhalten?

Artikel empfehlen

Verstopfung, was kann man gegen Durchfall essen?

Aufgrund des enormen Arbeitsdrucks leiden immer m...

Warum leiden Männer in Nanjing an Impotenz?

Heutzutage haben viele männliche Freunde aufgrund...

Kann man abnehmen, indem man jeden Tag nur Süßkartoffeln isst?

Süßkartoffeln sind stärkehaltige Pflanzen. Wenn m...

Warum schwitze ich bei der Arbeit so stark?

Starkes Schwitzen während der Arbeit ist im Allge...

Ursachen für erhöhtes Apolipoprotein B

Der Grund für einen hohen Apolipoprotein-B-Spiege...

Pfefferminze gegen Ekzeme

Ekzeme sind die häufigste entzündliche Erkrankung...

Was tun, wenn Öl auf der Nase ist?

Der menschliche Körper produziert häufig Öl. Dafü...

Was sind die Symptome einer sexuellen Dysfunktion?

Sexuelle Funktionsstörungen sind heutzutage relat...

Chinesische Medizin zur Aknebehandlung

Akne ist zu einem weit verbreiteten Phänomen gewo...

Das Anti-Krebs-Lebensmittel Nummer eins: Chinesische Medizin

In der modernen Gesellschaft wird der Kreis der M...

Behandlung von vorzeitiger Ejakulation bei jungen Menschen

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei vorze...

Warum tut mein Trommelfell weh?

Obwohl das Ohr ein relativ kleines Organ ist, kan...

Die Gefahren der Impfung bei leichten Erkältungen

Wenn Kinder geimpft werden, müssen sie sich einig...