Welche Arten von Sinusarrhythmie gibt es?

Welche Arten von Sinusarrhythmie gibt es?

Sinusarrhythmie ist eine Herzerkrankung. Diese Krankheit hat schwerwiegende Auswirkungen auf den Patienten. Sie beeinträchtigt nicht nur das normale Leben und die Arbeit des Patienten, sondern schadet auch dem Körper stark. Wenn wir an Sinusarrhythmie leiden, müssen wir darauf achten, um unerwartete Situationen zu vermeiden. Welche Arten von Sinusarrhythmie gibt es? Lassen Sie uns in der folgenden Einführung mehr darüber erfahren.

Sinusarrhythmien werden in Sinustachykardie, Sinusbradykardie, Sinusarrhythmie, Sinusarrest und Sick-Sinus-Syndrom unterteilt.

1. Sinustachykardie

Die normale Sinusrhythmusfrequenz eines Erwachsenen beträgt >100 Schläge/Minute, was als Sinustachykardie bezeichnet wird. Bei einer Sinustachykardie sind das PR-Intervall sowie die QRS- und QT-Dauer entsprechend verkürzt, manchmal begleitet von einer sekundären leichten ST-Strecken-Senkung und geringer T-Wellen-Amplitude. Es tritt häufig in Situationen wie körperlicher Anstrengung, psychischer Belastung, Fieber, Hyperthyreose, Anämie, Blutverlust, Myokarditis und der Wirkung adrenerger Medikamente auf.

2. Sinusbradykardie

Wenn die Sinusrhythmusfrequenz unter 60 Schlägen/Minute liegt, spricht man von einer Sinusbradykardie. Die Herzfrequenz älterer Menschen und von Sportlern ist relativ langsam. Erhöhter Hirndruck, eine Schilddrüsenunterfunktion oder die Einnahme von Betablockern können eine Sinusbradykardie verursachen. Eine Sinusbradykardie unter 40 Schlägen/min kommt seltener vor.

3. Sinusarrhythmie

Der Ursprung des Sinusrhythmus bleibt unverändert, aber der Rhythmus ist unregelmäßig, mit PP-Intervallunterschieden von >0,12 s in derselben Ableitung. Häufig besteht gleichzeitig eine Sinusarrhythmie und eine Sinusbradykardie. Eine häufigere Art von Arrhythmie steht mit dem Atemzyklus in Zusammenhang und wird als respiratorische Sinusarrhythmie bezeichnet. Sie kommt häufiger bei Jugendlichen vor und hat im Allgemeinen keine klinische Bedeutung. Darüber hinaus gibt es einige seltenere Sinusarrhythmien, die nicht mit der Atmung in Zusammenhang stehen, wie z. B. die (ventrikuläre Phasen-)Sinusarrhythmie im Zusammenhang mit der ventrikulären Kontraktion und dem Blutausstoß sowie die Wanderarrhythmie innerhalb des Sinusknotens.

4. Nasennebenhöhlenverschluss

Wird auch als Sinusarrest bezeichnet. Bei einem regelmäßigen Sinusrhythmus hört der Sinusknoten manchmal aufgrund einer erhöhten Spannung des Vagusnervs oder einer Störung des Sinusknotens für eine gewisse Zeit auf, Erregung abzugeben. Das Elektrokardiogramm zeigt, dass die P-Welle im regulären PP-Intervall plötzlich abfällt und ein langes PP-Intervall bildet, wobei das lange PP-Intervall kein Vielfaches des normalen PP-Intervalls ist. Auf einen Sinusstillstand folgt häufig ein Fluchtschlag oder Fluchtrhythmus.

5. Sick-Sinus-Syndrom

In den letzten Jahren hat man entdeckt, dass degenerative Läsionen des Schrittmacher- und Reizleitungssystems sowie Erkrankungen wie die koronare Herzkrankheit, Myokarditis (insbesondere virale Myokarditis) und Kardiomyopathie den Sinusknoten und das umliegende Gewebe beeinträchtigen und eine Reihe langsamer Sinusarrhythmien hervorrufen können. Dies führt zu klinischen Erscheinungen wie Schwindel, Ohnmacht und Synkopen, die als Sick-Sinus-Syndrom bezeichnet werden. Die wichtigsten verfügbaren Elektrokardiogramme sind:

① Kontinuierliche Sinusbradykardie, Herzfrequenz <50 Schläge/min, schwer zu korrigieren mit Medikamenten wie Atropin;

② Sinusstillstand oder Sinusblock;

③ Aufgrund einer signifikanten Sinusbradykardie treten häufig supraventrikuläre Tachyarrhythmien (Vorhoftachykardie, Vorhofflattern, Vorhofflimmern usw.) auf, die auch als Slow-Fast-Syndrom bezeichnet werden.

④ Wenn die Läsion auch den atrioventrikulären Übergang betrifft, können bei einem Sinusstillstand die Übergangs-Ersatzschläge möglicherweise über einen langen Zeitraum ausbleiben oder von atrioventrikulären Überleitungsstörungen begleitet sein. Dies wird als Doppelknotenläsion bezeichnet.

Durch die obige Einführung wissen wir, welche Arten von Sinusarrhythmie es gibt. Wenn wir unglücklicherweise an einer solchen Krankheit erkranken, müssen wir eine gezielte Behandlung entsprechend unserem eigenen Typ durchführen. Darüber hinaus müssen wir auch auf die Konditionierung in unserem Leben achten. Wir müssen nicht nur auf unsere Ernährung und unseren Schlaf achten, sondern auch darauf, unsere Emotionen zu regulieren.

<<:  Ist Türkis schädlich für den menschlichen Körper?

>>:  Was ist falsch daran, mehr Fleisch im Anus zu haben?

Artikel empfehlen

Möglichkeiten zur Beschleunigung der Gebärmutterkontraktionen

Gebärmutterkontraktionen können den Schwangerscha...

Was sind die Symptome von Impotenz

Symptome von Impotenz: Männer haben schon immer e...

Können Sie feststellen, ob Sie eine Abtreibung hatten?

Heutzutage sind junge Menschen offener, vor allem...

Unterschied zwischen komplexem und doppeltem Salz

Es gibt viele Dinge im Leben, die ähnliche Namen ...

Was sind die Symptome eines Cor pulmonale?

Cor pulmonale ist eine weit verbreitete Erkrankun...

Unterscheidung zwischen echtem und falschem Condyloma acuminatum

Wie kann man echte von falschen Genitalwarzen unt...

Ursachen von Uterusmyomen

Unter den Tumorerkrankungen zählen Uterusmyome zu...

Welche Medikamente gegen Rippenfellentzündung einnehmen

Aufgrund der Entwicklung der Medizintechnik und d...

Schmerzen um den Bauchnabel in der Frühschwangerschaft

Heutzutage sind viele Mädchen zum ersten Mal schw...

Kann Schwitzen beim Abnehmen helfen?

Der Sommer ist da und obwohl viele Mädchen schöne...

Warum urinieren Frauen Blut, wenn sie nicht aufhören können zu urinieren?

Bei manchen Frauen kann es zu Harninkontinenz und...

Ist es in Ordnung, chinesische Medizin auf einmal aufzukochen?

Die traditionelle chinesische Medizin ist eine de...

So beseitigen Sie Feuchtigkeit bei schwangeren Frauen

Viele Menschen verstehen möglicherweise nicht, wa...