Wolfsbeeren sind bei den Menschen schon immer beliebt gewesen. Sie können nicht nur zur Zubereitung einiger Suppen und Gerichte verwendet werden, sondern auch in Wasser eingeweicht und getrunken werden, was sich positiv auf die Nierenernährung auswirken kann. Viele Menschen sammeln oft Wolfsbeeren, aber weil sie nicht wissen, wie sie sie konservieren sollen, werden die Wolfsbeeren immer schimmelig oder von Insekten gefressen. Wie konserviert man Wolfsbeeren also? Im Folgenden möchte ich Ihnen einige Methoden vorstellen! Wolfsbeeren enthalten viel Zucker, über 40 %, und nehmen sehr leicht Feuchtigkeit auf, werden ölig, schimmelig und von Insekten zerfressen. Die Farbe ihrer Inhaltsstoffe ist außerdem äußerst instabil und ändert leicht die Farbe, was sie zu einer Art chinesischem Heilmittel macht, das schwieriger zu pflegen ist. Gewöhnliche Lagerungsmethoden erschweren die ordnungsgemäße Konservierung und verhindern Feuchtigkeit, Motten und Stickigkeit. Lagerungsmethode: ① Lagerungsmethode mit Ethanol: Besprühen Sie die Wolfsbeere mit Ethanol und mischen Sie es gut. Geben Sie sie dann in eine ungiftige Plastiktüte, entfernen Sie die Luft, verschließen Sie sie zur Lagerung und nehmen Sie sie bei Bedarf heraus. Mit dieser Methode können Sie nicht nur Insektenbefall verhindern, sondern auch dafür sorgen, dass die Farbe so leuchtend bleibt wie bei frischen Produkten. ② Vakuumkonservierungsmethode im Plastikbeutel: Geben Sie einen kleinen Sack mit Branntkalk in den Plastikbeutel, geben Sie dann die Wolfsbeeren von den Verunreinigungen befreit in den Plastikbeutel, verschließen Sie den Plastikbeutel, saugen Sie die Luft aus dem Beutel und lagern Sie ihn an einem kühlen Ort. Bei Verwendung dieser Methode müssen Sie jederzeit eine Kontrolle durchführen, um Luftlecks zu vermeiden. Darüber hinaus sollte die Kalkmenge nicht zu groß sein und vom Wassergehalt der Wolfsbeeren und anderen Bedingungen abhängen. ③Kühlmethode: Bewahren Sie Wolfsbeeren in einem Kühlschrank oder einem anderen Kühlgerät bei 0 bis 4 °C auf. Dies ist eine einfache und praktische Lagermethode. ④Methode zur Schimmelbehandlung: Legen Sie die schimmeligen Wolfsbeeren in eine runde Kehrschaufel, reiben Sie die Klumpen mit beiden Händen aneinander, werfen Sie die stark verfaulten weg, sprühen Sie eine angemessene Menge Weißwein darauf, befeuchten Sie die weißen Flecken auf der Oberfläche, reiben Sie die Flecken mit beiden Händen ab und wiederholen Sie den Vorgang mehrmals, bis keine Flecken mehr vorhanden sind. Anschließend bei niedriger Hitze trockenbacken und dabei häufig mit den Händen reiben und wenden, damit die Feuchtigkeit entweicht. Aus dem Topf nehmen, durch ein Sieb streichen und zur Aufbewahrung verschließen. Oben sind einige Methoden zur Konservierung von Wolfsbeeren aufgeführt. Sie können die Vakuumkonservierungsmethode oder die Kühlmethode verwenden. Sie können auch einige Schimmelbehandlungen durchführen. Es ist zu beachten, dass Wolfsbeeren, wenn sie schimmeln, am besten nicht gegessen werden. Während des Lagerungsprozesses von Wolfsbeeren müssen Sie diese jederzeit überprüfen und sich rechtzeitig darum kümmern, wenn Probleme festgestellt werden. |
<<: Können Edelstahltöpfe zum Abkochen chinesischer Medizin verwendet werden?
>>: Wie lange dauert es, chinesische Medizin zu kochen?
Es gibt im Allgemeinen viele Faktoren, die eine A...
Die körperlichen Beschwerden eines jeden Menschen...
Bazhen-Abkochung ist ein Rezept zur Stärkung des ...
Wir haben in unserem Leben viele Volksheilmittel,...
Viele Menschen haben keine besonderen Kenntnisse ...
Wenn der Sommer naht, kann das Wetter die Mensche...
Magenblutungen kommen nicht häufig vor. Sie könne...
Der menschliche Körper wird von der Umwelt beeinf...
Wenn Sie einen Patienten zu Hause haben, müssen S...
Vorzeitige Ejakulation macht es Männern im Alltag...
Im Leben gibt es viele Menschen, die immer die Si...
Bei einem künstlichen Schwangerschaftsabbruch ist...
Eine Verletzung des Außenbandes des Sprunggelenks...
Hämorrhoiden sind eine weit verbreitete Erkrankun...
Die tägliche Ernährung ist für jeden Menschen seh...