Viele Menschen kennen zervikale Spondylose. Menschen, die lange sitzen, haben ein hohes Risiko, an zervikaler Spondylose zu erkranken. Angestellte und einige überarbeitete Arbeitnehmer sind häufiger betroffen. Das Erschreckendste ist jedoch nicht nur die zervikale Spondylose selbst, sondern dass sie häufig verschiedene Komplikationen verursacht. Die meisten Menschen wissen jedoch nicht viel über die Komplikationen einer zervikalen Spondylose. Ich weiß nicht, ob es Kopfschmerzen verursachen wird. Was sind also die Komplikationen einer zervikalen Spondylose? Viele Menschen wissen nicht, ob Familienmitglieder mit dieser Krankheit unter Kopfschmerzen leiden werden, aber für Familien mit jemandem, der an dieser Krankheit leidet, ist es sehr wichtig, diese Probleme zu verstehen. Ursache einer zervikalen Spondylose ist eine Hyperplasie der Halswirbelknochen oder ein Bandscheibenvorfall, der das umliegende Nervengewebe komprimiert. Bei den Kopfschmerzpatienten in der Schmerzklinik stehen fast 80 % der Kopfschmerzen in engem Zusammenhang mit Erkrankungen der Halswirbelsäule. So sind beispielsweise 70 bis 80 % der Patienten mit Spannungskopfschmerzen (Schmerzen, als ob der Kopf fest eingeklemmt wäre) durch eine zervikale Spondylose verursacht, und bei mehr als der Hälfte der Patienten mit Clusterkopfschmerzen und Migräne ist dies auf eine zervikale Spondylose zurückzuführen. Warum kann eine zervikale Spondylose auch Kopfschmerzen verursachen? Klinisch gesehen werden Kopfschmerzen durch eine zervikale Spondylose hauptsächlich durch die folgenden 5 Gründe verursacht: ① Da die zervikale Spondylose die Nackenmuskulatur betrifft, kommt es zu anhaltenden krampfartigen Kontraktionen der Nackenmuskulatur, was zu Durchblutungsstörungen der Muskulatur führt und die Freisetzung pathogener Substanzen wie Milchsäure, 5-Hydroxytryptamin und Bradykinin zur Folge haben kann, die Kopfschmerzen verursachen. ② Die zervikale Spondylose stimuliert, komprimiert oder zieht das kopfschmerzempfindliche Gewebe im Kopf direkt und verursacht Kopfschmerzen. ③ Die Läsionen stimulieren, komprimieren oder beschädigen den ersten, zweiten und dritten Halsnerv und verursachen Kopfschmerzen, insbesondere im Hinterkopfbereich. Der Schmerz kann durch die Reflexwirkung des Trigeminuskerns der Medulla oblongata oder des Rückenmarks auch in den Kopf ausstrahlen. ④ Die Läsion kann den sympathischen Plexus um die Vertebralarterie oder andere sympathische Nerven im Nacken stimulieren oder komprimieren, was zu Vasodilatations- und Kontraktionsstörungen im Vertebralis-Basilar-Arteriensystem oder in den intrakraniellen und extrakraniellen Arterien führt und Kopfschmerzen hervorruft. ⑤ Patienten mit einer zervikalen Spondylose vom Typ „drückender Puls“ leiden unter Kopfschmerzen, da die Läsionen den drückenden Puls direkt beeinflussen und so eine unzureichende Blutversorgung des vertebralen-basilären Arteriensystems verursachen. Durch die Einführung in den obigen Inhalt können wir verstehen, dass es viele Komplikationen der zervikalen Spondylose gibt und Kopfschmerzen eine davon sind. Wer sich das entsprechende Wissen angeeignet hat, sollte die zervikale Spondylose nicht unterschätzen, denn viele Komplikationen der zervikalen Spondylose sind nicht so einfach wie Kopfschmerzen. Sobald die Situation ernst ist, müssen Sie rechtzeitig einen Arzt aufsuchen. |
<<: Was man bei Asthma nachts nicht essen sollte
>>: Behandlung der Parkinson-Krankheit
Die Traditionelle Chinesische Medizin ist in unse...
Fanta-Limonade ist ein weit verbreitetes kohlensä...
Die Blutreinigung ist eine relativ häufige Behand...
Bernstein ist ein Fossil aus Nadelbaumharz vor Mi...
Wenn jemand morgens aufsteht und nachts nicht gut...
Wenn Menschen im Alltag unter einer Magen-Darm-En...
Muttermale sind ein häufiges Hautsymptom. Es gibt...
Die Vagina spielt im weiblichen Körper eine wicht...
Vorzeitige Ejakulation ist eine relativ häufige M...
Der vollständige Name der Vaskulitis in der Mediz...
Tzu-Pilze sind im täglichen Leben relativ häufig ...
Aminopeptid-Lösung zum Einnehmen ist ein relativ v...
Heutzutage sind unsere Lebens- und Essgewohnheite...
Strychnos nux vomica hat einen guten medizinische...
Wie wir alle wissen, legt die chinesische Medizin...