TCM-Syndrom-Differenzierung des Magen-Qi-Mangels

TCM-Syndrom-Differenzierung des Magen-Qi-Mangels

Magen-Qi-Mangel-Syndrom: bezeichnet die Schwäche des Magen-Qi, Disharmonie und Senkung des Magens, wobei dumpfe Schmerzen oder ein Spannungsgefühl im Oberbauch, Druckneigung und Appetitlosigkeit die Hauptsymptome sind.

Ursache: Dieses Syndrom wird meist durch falsche Ernährung, Sorgen, übermäßige Müdigkeit oder anhaltendes Erbrechen und Durchfall hervorgerufen, die zu einem schwachen Magen-Qi, einer geschwächten Funktion des Magen-Qi bei der Aufnahme und Verdauung von Nahrung und Wasser, einer Unterernährung der Magenmeridiane sowie einem Verlust der Harmonie und einem Absinken des Magens führen.

Klinische Erscheinungen: dumpfer Schmerz oder Blähungen im Oberbauch, Linderung beim Drücken, Appetitlosigkeit oder Schmerzlinderung nach dem Essen, starke Blähungen nach dem Essen, Aufstoßen, fader Mund ohne Durst, fahle Gesichtsfarbe, Kurzatmigkeit, Sprachschwäche, Müdigkeit, blasse Zunge, dünner weißer Belag und schwacher Puls.



Symptomanalyse: Dieses Syndrom wird meist durch falsche Ernährung, abnormalen Hunger und Sättigung, übermäßige Müdigkeit, langfristige Krankheiten und Mangelernährung, den Einfluss anderer Eingeweideerkrankungen usw. verursacht, die das Magen-Qi schädigen. Der Magen ist für die Aufnahme und Verdauung der Nahrung zuständig. Beim Abstieg des Magen-Qi kommt es zu einem gleichmäßigen Fluss. Ein Mangel an Magen-Qi, eine verminderte Funktion der Nahrungsaufnahme und -verdauung, eine Disharmonie des Magen-Qi und eine Stagnation des Qi im mittleren Brenner führen zu dumpfen Schmerzen oder Blähungen im Magen und Appetitlosigkeit. Das Magen-Qi ist bereits schwach und kann seine Aufgabe der Verdauung nach dem Essen nicht erfüllen, sodass die Blähungen im Magen nach dem Essen schlimmer sind. Die Krankheit ist von Natur aus ein Mangel, sodass sie sich bei Druck angenehm anfühlt. Eine Disharmonie des Magen-Qi kann nicht absteigen, sondern steigt auf, was von Zeit zu Zeit zu Aufstoßen führt. Eine Magenschwäche beeinträchtigt die Milz. Die Milz funktioniert nicht richtig, die Umwandlungsquelle ist unzureichend und Qi und Blut sind unzureichend und können das Gesicht nicht ernähren, was zu einem fahlen Teint führt. Die Funktionen der inneren Organe im ganzen Körper lassen nach, was zu Kurzatmigkeit, Sprachschwierigkeit und Müdigkeit führt. Eine blasse Zunge, dünner weißer Belag und ein schwacher Puls sind Anzeichen eines Qi-Mangels.

Die Hauptgrundlage für die Diagnose dieses Syndroms sind Völlegefühl und Aufgetriebenheit im Magen, dumpfe Schmerzen, die durch Drücken gelindert werden, Appetitlosigkeit und Symptome eines Qi-Mangels.

<<:  Symptome einer Ateminsuffizienz

>>:  Ursachen für niedrigen Progesteronspiegel nach der Schwangerschaft

Artikel empfehlen

Symptome einer übermäßigen Gallensekretion

Die Hauptfunktion der Gallenblase besteht darin, ...

Der einfachste Weg, Curry-Fischbällchen zuzubereiten

Viele Leute essen gerne Curry-Fischbällchen. Curr...

So beugen Sie Krankheiten vor

Ich glaube, dass viele Menschen Angst vor Krankhe...

Die Rolle des Blasenmeridians bei Frauen

Der Blasenmeridian ist ein relativ wichtiger Meri...

Was sind Fettpartikel am Hodensack?

Die häufigste Ursache für Fettpartikel im Hodensa...

Was verursacht Akne im Gesicht

Viele Menschen haben auch nach der Pubertät noch A...

Behandlung von Schäden des zentralen Nervensystems

Das zentrale Nervensystem ist das am weitesten en...

Symptome einer Steroiddermatitis

Unter den vielen Hautkrankheiten ist Dermatitis b...

Behandlung von Hautgeschwüren

Wenn Hautgeschwüre auftreten, liegt dies normaler...

Urinkristalle bei Neugeborenen

Der Urin normaler Menschen ist im Allgemeinen dur...