Bedingungen für künstliche Befruchtung

Bedingungen für künstliche Befruchtung

Jeder sollte ein gewisses Verständnis für künstliche Befruchtung haben. Heutzutage unterziehen sich viele Menschen einer künstlichen Befruchtung. Besonders in der heutigen Gesellschaft leiden bereits viele Menschen an Unfruchtbarkeit. Es ist nicht mehr wie früher, wenn Unfruchtbarkeit auftritt und die Menschen nicht wissen, was sie tun sollen. Eine Familie wird auch eine Ausnahme machen. Mit der Technologie der künstlichen Befruchtung können solche Probleme gut gelöst werden. Werfen wir einen Blick auf die Bedingungen für die künstliche Befruchtung.

In der klinischen Praxis konnten viele unfruchtbare Patienten nach einer Langzeitbehandlung nicht geheilt werden und müssen sich schließlich für künstliche Befruchtung und In-vitro-Fertilisation entscheiden, um Kinder zu bekommen. In-vitro-Fertilisation und künstliche Befruchtung sind die Entscheidungen, die unfruchtbare Patienten treffen, wenn sie nach Untersuchung, Diagnose und Behandlung feststellen, dass ihre Unfruchtbarkeit nach dem aktuellen medizinischen Stand nicht geheilt werden kann. Sie gehören zur Kategorie der schwierigen und komplizierten Unfruchtbarkeitsfälle.

Das Phänomen der Unfruchtbarkeit ist heutzutage weit verbreitet. Die Unfähigkeit, Kinder zu bekommen, hat große Auswirkungen auf die ganze Familie. Unter den Behandlungsmethoden dürfte die künstliche Befruchtung die fortschrittlichste sein, aber jeder sollte wissen, dass es viele Bedingungen für die künstliche Befruchtung gibt.

Unfruchtbare Frauen, die sich einer künstlichen Befruchtung unterziehen, müssen sich zunächst einer ausführlichen gynäkologischen Untersuchung unterziehen, um zu überprüfen, ob ihre inneren und äußeren Geschlechtsorgane normal sind, ob die Drüsensekrete aus der Endometriumbiopsie gut sind, ob die beidseitigen Eileiter frei sind usw. Wenn alle diese Punkte normal sind, sind sie für eine künstliche Befruchtung geeignet. Anschließend müssen Sie den Tag des Eisprungs schätzen, um den günstigsten Zeitpunkt für die Insemination zu wählen. Zu den häufig verwendeten Methoden zur Abschätzung des Eisprungdatums gehören die Messung der Basaltemperatur, des Zervixschleims (tritt normalerweise 4–5 Tage vor dem Eisprung auf), die kontinuierliche Messung des Spitzenspiegels des luteinisierenden Hormons im Urin kurz vor dem Eisprung oder kontinuierliche vaginale Ultraschalluntersuchungen.

Vor dem voraussichtlichen Eisprung der Frau masturbiert der Samenspender oder der Ehemann, um Sperma zu gewinnen, das getestet werden muss. Wenn die Ergebnisse zeigen, dass die Spermadichte und -aktivität normal sind, warten Sie, bis sich das Sperma verflüssigt hat, und injizieren Sie es dann mit einer Spritze oder einem Katheter in die Vagina, um den Gebärmutterhals herum und in den Gebärmutterhalskanal. Um den Ausstoß von Samenflüssigkeit zu verhindern, sollte die Frau 2–3 Stunden im Bett bleiben. Jede Frau kann sich in einem Menstruationszyklus dreimal einer künstlichen Befruchtung unterziehen, beginnend drei Tage vor dem Eisprung. In Stunden gerechnet bedeutet das einmal 72 Stunden, 24 Stunden vor dem Eisprung und 24 Stunden nach dem Eisprung. Bleibt die Empfängnis in einem Menstruationszyklus aus, können mehrere Zyklen hintereinander durchgeführt werden. Bei Bedarf können Medikamente eingesetzt werden, um den Eisprung auszulösen und den Eisprungzeitraum anzupassen und so die Schwangerschaftsrate zu erhöhen. Über Erfolg oder Misserfolg einer künstlichen Befruchtung entscheiden im Allgemeinen 12 Zyklen.

(1) Die Blutgruppe von Mutter und Kind ist nicht kompatibel und ein Neugeborenes kann nicht lebend geboren werden.

(2) Der Mann und/oder seine Angehörigen leiden an einer schwerwiegenden genetischen Erkrankung, die eine Fortpflanzung unmöglich macht.

(3) Azoospermie, schwere Oligospermie, Asthenospermie und Teratospermie.

Unfruchtbarkeitsexperten weisen darauf hin, dass es zwei Arten der künstlichen Befruchtung gibt: die künstliche Befruchtung zwischen Ehepartnern und die künstliche Befruchtung zwischen nichtehelichen Partnern. Wenn beim Mann Anomalien der Geschlechtsorgane vorliegen, wie etwa ein kurzer Penis, Hypospadie, Impotenz, vorzeitige Ejakulation usw., oder bei der Frau eine Zervixstenose, unerklärliche Unfruchtbarkeit usw. vorliegt, kann zwischen den Ehepartnern eine künstliche Befruchtung durchgeführt werden.

Die Eileiter müssen frei sein. Nachdem der Eierstock die Eizelle freigesetzt hat, wird diese zunächst in den Eileiter befördert und trifft dort auf das Spermium, um zu einer befruchteten Eizelle zu werden. Die befruchtete Eizelle wird dann rechtzeitig durch den Eileiter in die Gebärmutterhöhle transportiert. Ob die Eileiter frei sind, lässt sich durch Untersuchungen wie Eileiterinsufflation und Eileiterjodölangiographie feststellen.

Es gibt viele Bedingungen für eine künstliche Befruchtung. Nicht jeder kann sich einer künstlichen Befruchtung unterziehen. Bestimmte Bedingungen müssen erfüllt sein. Familien mit Unfruchtbarkeit sollten sich keine allzu großen Sorgen machen. Wenn Sie nicht schwanger werden können, können Sie eine künstliche Befruchtung versuchen. Mittlerweile wurde diese Methode erheblich verbessert und kann jedem helfen, früher ein Baby zu bekommen.

<<:  Kann Anämie Schlaflosigkeit verursachen?

>>:  Was verursacht Mumps?

Artikel empfehlen

Können Nierenerkrankungen mit Moxibustion behandelt werden?

Moxibustion ist eine weit verbreitete Methode der...

Verursacht Gicht juckende Haut?

Die meisten Gichterkrankungen werden durch eine s...

Was tun bei Zehengicht

Wir wissen, dass Gicht ein häufiges Symptom ist. ...

Kann man in Wasser eingeweichten Safran und Cordyceps trinken?

Safran und Cordyceps haben unterschiedliche mediz...

Welche Vorteile hat es, Astragalus in Wasser zu trinken?

Astragalus ist ein relativ verbreitetes chinesisc...

Was ist mit den Ölpartikeln im Gesicht los?

Fettpartikel im Gesicht sind recht häufig. Die Ur...

Was ist das beste Medikament gegen vorzeitige Ejakulation?

Vorzeitige Ejakulation ist eine besondere Krankhe...

Kann Trichomoniasis geheilt werden?

Trichomonaden-Vaginitis ist eine sehr häufige gyn...

Was tun, wenn sich die Speiseröhre immer wieder verstopft anfühlt?

Wenn Sie immer das Gefühl haben, dass Ihre Speise...

Was verursacht grünen Stuhl?

Wie wir alle wissen, ist normaler Stuhl gelb. Wen...

Kann die Zahnlücke gefüllt werden?

Melonenkerne gehören zu den beliebtesten Snacks. W...

Wie wird das Karpaltunnelsyndrom behandelt?

Das Karpaltunnelsyndrom ist eine Erkrankung, bei ...

Welche Krankheiten können durch eine Myokardischämie entstehen?

Das Symptom einer Myokardischämie tritt tatsächli...

Ein kleiner Abszess an den Genitalien

Viele Menschen verspüren aufgrund des heißen Somm...