Bei manchen Frauen kann es nach der Schwangerschaft zu einer Fehlgeburt kommen, was sehr gefährlich ist. Denn der Fötus wächst bereits in der Gebärmutter der Frau heran, kann aber durch einen Unfall zum Wachstumsstopp kommen. Da das Wachstum des Fötus eingeschränkt ist, besteht die einzige Möglichkeit darin, eine Abtreibung vorzunehmen und das Baby direkt zur Welt zu bringen. Schwangere sollten auf ihre Worte und Taten achten. Hört das Wachstum des Fötus im sechsten Schwangerschaftsmonat auf? Gründe für eine Fehlgeburt im sechsten Schwangerschaftsmonat Die spezifischen Symptome variieren von Person zu Person, wie z. B. Schmerzen im Unterleib, verringerte Schwellung der Brust, Vaginalblutungen, keine frühe Schwangerschaftsreaktion und einige Reaktionen werden durch B-Ultraschall nicht erkannt. In den frühen Stadien zeigen schwangere Frauen keine offensichtlichen Reaktionen. In den mittleren und späten Stadien kann es zu braunem Vaginalausfluss und Gebärmutterkontraktionen kommen. Bei manchen Schwangeren kann es zu einem Verschwinden der kindlichen Bewegungen kommen und eine Ultraschalluntersuchung kann ergeben, dass Herzschlag und Kindsbewegungen verschwinden. Es wird empfohlen, so schnell wie möglich zur symptomatischen Behandlung ins Krankenhaus zu gehen und Medikamente nicht blind einzunehmen, um den Krankheitsverlauf nicht zu verzögern. 1. Es gibt viele Gründe, die zu einer Wachstumsverzögerung des Fötus führen können, darunter Immunfaktoren, genetische Faktoren, Infektionsfaktoren, endokrine Faktoren, anatomische Faktoren und sowohl Ehemann als auch Ehefrau. Es gibt auch äußere Umweltfaktoren, Verschmutzung, Strahlung und andere Faktoren. 2. Wenn während der Schwangerschaft ein toter Fötus gefunden wird, kann dies auf schlechte Lebensgewohnheiten, schlechte Essgewohnheiten oder mangelnde Widerstandskraft zurückzuführen sein. In solchen Fällen sollten Sie rechtzeitig eine Abtreibung vornehmen lassen und in Zukunft mehr Bettruhe einhalten. Nachdem Sie Ihren Körper in Form gebracht haben, können Sie vor der Geburt eines Kindes einen achtstufigen eugenischen Check machen. Essen Sie keine kalten oder scharfen Speisen. Kommt es zu einem Embryostillstand, verschwinden sämtliche Schwangerschaftsreaktionen der schwangeren Mutter allmählich. Zunächst kommt es nicht mehr zu frühen Schwangerschaftsreaktionen wie Übelkeit und Erbrechen und auch das Gefühl einer Brustschwellung lässt nach. Dann kommt es zu Scheidenblutungen, häufig zu dunkelrotem, blutigem Ausfluss. Schließlich kann es zu Unterleibsschmerzen und zur Ausstoßung des Embryos kommen. Die oben genannten Symptome sind von Person zu Person unterschiedlich. Bei manchen Menschen treten möglicherweise gar keine Anzeichen auf, sondern es kommt direkt zu Bauchschmerzen und dann zu einer Fehlgeburt, oder der Embryo entwickelt sich ohne Symptome nicht weiter und wird erst bei einer routinemäßigen B-Ultraschalluntersuchung entdeckt. Wie erkennt man, ob der Fötus aufhört 1. Unter normalen Umständen beginnt der Fötus in der 16. bis 20. Schwangerschaftswoche deutliche Bewegungen zu zeigen, die die Mutter spüren kann. Mit zunehmendem Gestationsalter nehmen auch die Bewegungen des Fötus zu. Zu den Symptomen einer Wachstumsverzögerung des Fötus können auch unerklärliche Bauchschmerzen gehören: Während der Schwangerschaft können schwangere Frauen in bestimmten Stadien leichte Bauchschmerzen verspüren, was im Allgemeinen normal ist. Treten die Bauchschmerzen allerdings plötzlich und krampfartig auf, müssen sie ernst genommen werden. In der Frühschwangerschaft können starke Unterleibsschmerzen in Verbindung mit Vaginalblutungen ein Warnsignal für eine Eileiterschwangerschaft oder eine drohende Fehlgeburt sein. 2. Symptome einer fetalen Wachstumsverzögerung können auch Chromosomenanomalien sein. Wenn die Chromosomen abnormal sind, führt dies zu einer embryonalen Entwicklung und einer frühen Fehlgeburt. Chromosomenanomalien umfassen quantitative und strukturelle Anomalien. Quantitative Anomalien können in Aneuploidie und Polyploidie unterteilt werden. Der häufigste abnormale Karyotyp ist die Triploidie, und 1/3 davon sind Trisomie 16, die oft tödlich ist. 3. Wenn der Tod des Fötus zu lange dauert, kann dies bei der werdenden Mutter zu allgemeiner Müdigkeit , Appetitlosigkeit, Blähungen, postpartalen Blutungen oder disseminierter intravaskulärer Gerinnung führen. Etwa 80 % der Feten sterben innerhalb von 2–3 Wochen auf natürliche Weise. Wenn der Fötus 3 Wochen nach dem Tod immer noch nicht ausgestoßen wurde, gibt das degenerative Plazentagewebe Thromboplastin in den mütterlichen Blutkreislauf ab, wodurch Gerinnungsfaktoren in den Blutgefäßen aktiviert werden und leicht eine disseminierte intravaskuläre Gerinnung (DIC) verursacht wird. Wenn der Fötus länger als 4 Wochen im Mutterleib stirbt, steigt die Wahrscheinlichkeit einer DIC, die während der Geburt schwere Blutungen verursachen kann. |
<<: Kommt es zu einer Veränderung der Nabelschnur am Rand der Plazenta?
>>: Wird der Fötus schwarz, wenn Schwangere Tee trinken?
Normale Männer haben nachts im Schlaf 3 bis 6 spo...
Wenn tatsächlich eine Schwangerschaft mit Anämie ...
Die Leute bekommen große Angst, wenn sie von Kreb...
Feuchtigkeit im Körper tritt vor allem bei Freund...
Menschen mit übermäßigem Magenfeuer leiden am ehe...
Langes Sitzen und schwere Arbeit können Schmerzen...
Impotenz ist für Männer im Alltag eine unsägliche...
Im Alltag stellen Freundinnen einige ungewöhnlich...
Bei vielen Menschen, denen ihre Gesundheit am Her...
Obwohl Halswirbelfrakturen im Leben nicht besonde...
Sowohl Haigou-Pillen als auch Ginseng haben eine ...
Viele Menschen leiden unter Blasen auf den Lippen...
Wenn Sie sich im Alltag versehentlich verletzen u...
Rauchen und Alkoholismus sind zwei schlechte Ange...
Aphrodisiaka steigern zwar die sexuelle Leistungs...