Fasziitis wird im Allgemeinen in zwei Typen unterteilt: dorsale Fasziitis und Plantarfasziitis. Was wir oft als Plantarfasziitis bezeichnen, ist eine Plantarfasziitis, die durch langes Gehen verursacht wird, beispielsweise beim Bergsteigen, Wandern, Einkaufen usw. Das typische Merkmal sind Schmerzen, die sich bei intensiven Aktivitäten verschlimmern und durch eine geringe Aktivität gelindert werden können. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für eine Plantarfasziitis? Werfen wir unten einen Blick darauf. 1. Physikalische Therapie Ruhen Sie sich aus und lindern Sie Ihre Fersenschmerzen durch physikalische Therapie, beispielsweise mit Ultrakurzwellen, Elektrotherapie usw. Bei Fersenschmerzen, die durch langes Stehen oder körperliche Betätigung entstehen, können Sie die Ferse 10 bis 15 Minuten lang mit Eis kühlen. Wenn keine deutliche Verbesserung eintritt, kann eine lokale Blockade in Betracht gezogen werden. 2. Fußgewölbeunterstützung Durch die Verwendung von Einlegesohlen mit Fußgewölbeunterstützung kann der Druck auf die Fußsohlen des Patienten gleichmäßig verteilt werden. Dadurch wird die Spannung auf der Plantarfaszie bei Belastung der unteren Gliedmaßen wirksam verringert und die durch wiederholtes Ziehen verursachte Schädigung der Plantarfaszie verringert. 3. Dehnen (1) Lehnen Sie sich gegen eine Wand und strecken Sie Ihre Oberarme nach vorne bis auf Schulterhöhe. Drücken Sie mit Ihren Handflächen gegen die Wand. Beugen Sie ein Knie und drücken Sie es zur Wand, während Sie das andere Knie gestreckt halten. Beugen Sie Ihr Knie und lehnen Sie sich langsam nach vorne, während Sie versuchen, Ihre Ferse flach auf dem Boden zu halten. Wenn Sie spüren, wie sich die Achillessehne und das Fußgewölbe strecken, halten Sie diese Position 10 Sekunden lang, entspannen Sie sich dann und stehen Sie aufrecht. (2) Lehnen Sie sich nach vorne gegen einen festen Gegenstand und gehen Sie langsam in die Hocke, wobei Ihre Fersen auf dem Boden bleiben. Wenn Sie spüren, wie sich Ihre Achillessehne und Ihr Fußgewölbe vom Boden abheben und Ihre Muskeln vollständig gedehnt sind, halten Sie diese Position 10 Sekunden lang und stehen Sie dann auf. Kann wiederholt geübt werden. (3) Stellen Sie sich auf die unterste Stufe der Treppe und balancieren Sie auf Ihrem Vorderfuß. Senken Sie Ihre Ferse langsam, bis Sie eine Dehnung in Ihren Wadenmuskeln spüren. Halten Sie diese Position 10 Sekunden lang, stehen Sie dann auf und wiederholen Sie die Übung. 5. Andere Behandlungen (1) Orale nichtsteroidale entzündungshemmende Analgetika. (2) Lokale Blockadebehandlung. (3) Lokale Pflaster können Nervenenden stimulieren, Reizungen reduzieren und Schmerzen lindern. (4) Regelmäßiges Einweichen der Füße in heißem Wasser kann Schmerzen lindern. |
<<: Welche Medikamente gegen Meningitis einnehmen?
>>: Diät bei Bindehautentzündung
Der Sommer ist heiß und regnerisch. Viele Mensche...
Dass ein 11-Jähriger im Schlaf sabbert, ist norma...
In unserem Land gibt es viele traditionelle chine...
Heutzutage stehen die Menschen in ihrem Leben und...
Im täglichen Leben sind viele unserer Freunde fau...
Die meisten Menschen sind schockiert, wenn sie vo...
Im Sommer sind die Temperaturen relativ hoch und ...
Im Winter tragen viele unserer Freunde mittlerwei...
Bei einer Pharyngitis handelt es sich um eine wei...
Kann die männliche Ejakulation außerhalb des Körp...
Unfälle sind immer unvermeidlich, insbesondere be...
Im Allgemeinen können Zahnprothesen auch Zähne ko...
Warum jucken unsere Achseln ständig? Dieses Phäno...
Der private Teil des weiblichen Körpers sind die ...
Hohe Blutfettwerte beziehen sich auf einen hohen ...