Bullae ist der Name in der westlichen Medizin. Die meisten Menschen wissen möglicherweise nicht, um welche Art von Krankheit es sich bei Bullae handelt. Tatsächlich werden Blasen durch Luftansammlungen in der Lunge verursacht, die rechtzeitig abgesaugt werden müssen. Wenn dies nicht rechtzeitig geschieht, kann es zu einer Lungenausdehnung und einer Schädigung des Lungeninterstitiums kommen. Deshalb sollten wir auf die Erkrankung der Lungenbläschen achten. Können Lungenblähungen mit traditioneller chinesischer Medizin behandelt werden? 1. Traditionelle chinesische Medizinmittel zur Behandlung von Blasen 1.1. Ginkgo- und Schweinerippchensuppe. Nehmen Sie 30 g Ginkgo-Nüsse, entfernen Sie die Schale und die rote Haut. 500 g Spareribs waschen, entsprechende Menge Ingwerscheiben, Wasser und Reiswein hinzufügen und 90 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen. Ginkgo-Nüsse zur Suppe geben, salzen und 15 Minuten kochen lassen. 1.2. Elaeagnus Elaeagnus-Blattpulver. Nehmen Sie eine entsprechende Menge Elaeagnus-Blätter, trocknen Sie sie und mahlen Sie sie zu feinem Pulver. Mischen Sie es mit Zuckerwasser und nehmen Sie zweimal täglich jeweils etwa 5 Fen bis 1 Qian ein. 2. Der Unterschied zwischen Blasen und Emphysem Bullae werden eigentlich durch die pathologische Ursache eines Emphysems verursacht. Die Ursache eines Emphysems ist, dass die Endalveolen in der Lunge ständig durch die Außenwelt stimuliert werden. Bullae werden auch durch Infektionen der Atemwege verursacht. Daher gibt es zwischen den beiden keinen großen Unterschied. Ein Lungenemphysem wird durch äußere Einflüsse wie Rauchen, Infektionen und Luftverschmutzung hervorgerufen, die eine Entzündung der Bronchiolen sowie eine Stenose oder Verstopfung des Lumens zur Folge haben. Beim Einatmen dehnt sich das Lumen der Bronchiolen aus und Luft gelangt in die Alveolen, beim Ausatmen verengt sich das Lumen, was zu einer Überdehnung der Alveolen oder sogar zum Platzen derselben führt. 3. Können Menschen mit Blasen Sex haben? Patienten mit Lungenbullae leiden häufig gleichzeitig an chronischer Bronchitis, Asthma bronchiale und Emphysem. Eine Sekundärinfektion der Lungenbläschen kann Symptome wie Husten, Auswurf, Schüttelfrost und Fieber verursachen. Das Sexualleben hängt beispielsweise vom Schweregrad der Erkrankung ab. Eine eingeschränkte Lungenfunktion und eine gute Atmung haben keinen Einfluss auf das Sexualleben. Obwohl für Patienten mit Lungenblasen keine besonderen Ernährungsvorschriften gelten, sollten sie ihre Ernährung verbessern, mehr hochwertiges Eiweiß und vitaminreiche Nahrungsmittel zu sich nehmen, weniger reizende Nahrungsmittel und Getränke zu sich nehmen, auf das Rauchen und Trinken verzichten und Infektionen vorbeugen. |
<<: Können ein Pneumothorax und eine bullöse Lunge von selbst heilen?
>>: Mehrere Blasen in den oberen Lappen beider Lungen
Es gibt viele Gründe für Haarausfall aufgrund von...
Die Menschen haben Angst vor einer Infektion mit ...
Es gibt viele Ursachen für Gastroenteritis. Sobal...
Beim Stuhlgang entsteht ein brennendes Gefühl im ...
Wenn Ihr Mann ständig nächtliche Samenergüsse hat...
Kopfschütteln kann durch Anämie oder Parkinson-Sy...
Heutzutage werden verschiedene wissenschaftliche ...
Viele Menschen bekommen durch die Arbeit oft blau...
Kann jeder während der Schwangerschaft Genitalwar...
Niereninsuffizienz ist nicht nur Männern vorbehal...
Das orale Herpesvirus ist eine Krankheit, die im ...
Die Zahnästhetik ist das größte Problem, das die ...
Die Menschen von heute stehen im Leben unter groß...
Herr Wang, männlich, 50 Jahre alt. Er leidet seit...
Jeder kennt rote Rosen. Heute sieht man sie nicht...