Beckensynovitis

Beckensynovitis

Obwohl allgemein bekannt ist, dass Synovitis besonders häufig im Kniegelenk auftritt, kann sie auch leicht in anderen Gelenken des menschlichen Körpers auftreten. Da es sich beim menschlichen Becken auch um ein verhältnismäßig großes Gelenkgewebe handelt, verteilt sich die Gelenkinnenhaut um das Becken. Daher kann auch das Becken eine Beckensynovitis verursachen, die die Bewegungsfähigkeit einer Person im täglichen Leben stark beeinträchtigt. Welche Symptome treten im menschlichen Körper auf, wenn Sie an einer Synovitis des Beckens leiden?

1. Stadium 1: Akuter Beginn, der Zustand kann 17 Tage andauern: Die Symptome des Kindes sind: Schmerzen in einem Hüftgelenk, die Schmerzen treten zeitweise auf und verschlimmern sich nachts. Bei einer kleinen Anzahl von Kindern mit dieser Krankheit kann es zu Knieschmerzen kommen, beim Gehen ist jedoch kein offensichtliches Hinken zu beobachten. Als der Arzt starken Druck auf den Bereich des Hüftgelenks des Kindes ausübte, verspürte das Kind eine Druckempfindlichkeit und der Schmerz war deutlich zu spüren, wenn das Hüftgelenk gebeugt und abgespreizt wurde.

2. Stadium II: Der Zustand in diesem Stadium kann 8–40 Tage andauern: Im Vergleich zu Stadium I dauern die Schmerzattacken in diesem Stadium jedes Mal länger und beim Gehen ist ein deutliches Hinken zu erkennen. Während dieser Zeit können körperliche Untersuchungen ergeben, dass der Hüftgelenkbereich des Kindes voll und empfindlich ist; das betroffene Glied des Kindes unterscheidet sich von normalen Gliedmaßen, wenn es gebeugt, abduziert und nach außen gedreht wird, und dass eine Deformität vorliegt und der 4-Wort-Test positiv ist.

3. Stadium III: Der Zustand in diesem Stadium kann 40 bis 90 Tage andauern. Die Schmerzen in diesem Stadium sind sehr stark und können auch durch Ruhe nicht gelindert werden. Bei Kindern kann es zu einer Beugung der Hüfte kommen, sie hinken oder haben Angst, sich zu bewegen.

Kennen Sie durch die obige Einführung die Symptome einer Synovitis des Beckens? Ich hoffe, der obige Inhalt kann Ihnen helfen. Es wird empfohlen, diese Krankheit rechtzeitig zu behandeln, wenn Sie sie in Ihrem täglichen Leben bemerken, um ernsthafte Auswirkungen auf Ihr Leben und Ihre Arbeit zu vermeiden, wenn die Krankheit schwerwiegend wird.

Vorsichtsmaßnahmen

1. Vermeiden Sie anstrengende Übungen

Langfristige, übermäßige und anstrengende körperliche Betätigung oder Aktivität ist eine der Hauptursachen für eine Synovialdegeneration. Besonders bei gewichttragenden Gelenken (wie Kniegelenken und Hüftgelenken) erhöht eine übermäßige Bewegung die Belastung der Gelenkoberflächen und verstärkt den Verschleiß. Langfristige anstrengende körperliche Betätigung kann außerdem zu übermäßiger Belastung und Zug auf die Knochen und das umgebende Weichgewebe führen, was zu lokalen Weichteilschäden und ungleichmäßiger Belastung der Beckenknochen und schließlich zu Knochenhyperplasie führt.

2. Treiben Sie Sport

Das Vermeiden von langandauernden anstrengenden Übungen bedeutet nicht, dass man inaktiv ist. Richtige körperliche Betätigung ist eine gute Möglichkeit, Knochenhyperplasie vorzubeugen. Da die Ernährung des Gelenkknorpels aus der Synovialflüssigkeit erfolgt und die Synovialflüssigkeit nur durch "Quetschen" eindringen kann

Knorpel, fördert den Stoffwechsel des Knorpels. Durch entsprechende Übungen, insbesondere Gelenkübungen, kann der Druck in der Gelenkhöhle erhöht werden, das Eindringen der Gelenkflüssigkeit in den Knorpel erleichtert werden, die degenerativen Veränderungen des Gelenkknorpels verringert werden und so Gelenkschäden verringert oder verhindert werden.

Synovitis, insbesondere proliferative und degenerative Veränderungen des Gelenkknorpels.

3. Gelenkverletzungen umgehend behandeln

Zu den Gelenkverletzungen zählen Weichteilverletzungen und Knochenverletzungen. Knochenhyperplasie in Gelenken steht häufig in direktem Zusammenhang mit intraartikulären Frakturen. Aufgrund einer unvollständigen Frakturreposition wird die Oberfläche des Gelenkknorpels uneben, was zu einer traumatischen Arthritis führt. Bei Patienten mit intraartikulären Frakturen kann das Auftreten einer traumatischen Arthritis und einer Gelenkknochenhyperplasie vollständig vermieden werden, wenn eine rechtzeitige Behandlung und anatomische Reposition erfolgt.

4. Gewicht reduzieren

Übergewicht ist eine der wichtigsten Ursachen für Knochenhyperplasie in der Wirbelsäule und den Gelenken. Übermäßiges Gewicht beschleunigt den Verschleiß des Gelenkknorpels, verursacht ungleichmäßigen Druck auf die Oberfläche des Gelenkknorpels und kann eine Synovitis verursachen. Deshalb kann bei übergewichtigen Menschen eine angemessene Gewichtsabnahme einer Wirbelsäulen- und Gelenksynovitis vorbeugen.

<<:  Welches Physiotherapiegerät ist gut bei einer Synovitis

>>:  Meniskusverletzung Synovitis

Artikel empfehlen

Machen Sie keine Operation bei Hämorrhoiden

Das Wort Hämorrhoiden ist schwer auszusprechen. D...

Was tun bei Rippenbrüchen?

Patienten mit Rippenfrakturen müssen darauf achte...

Warum schwitzen Ihre Beine nicht?

Es kommt im Leben ganz häufig vor, dass die Beine...

Warum fühlt sich mein Gesicht plötzlich taub an?

Jeder hat ein anderes Gesicht. Die Menschen sind ...

Behandlung von Lupusnephritis

Behandlung von Lupusnephritis Lupusnephritis ist ...

Mundgeschwüre werden schwarz

Vitamin C hat nicht nur eine aufhellende und anti...

Was verursacht schwangerschaftsbedingten Bluthochdruck?

Präeklampsie ist auch als Bluthochdruck während d...

So ermitteln Sie ganz einfach, ob Sie Fieber haben

Fieber ist eine Krankheit, für die Menschen anfäl...

Wie behandelt man Niereninsuffizienz und Rückenschmerzen?

Im Alltag kann der Körper auf verschiedene Arten ...

Eintopfrezept gegen Erektionsstörungen: „Eintopf mit Kutteln und Lotussamen“

Ich glaube, dass viele Menschen mit Männliche Fre...