Tumorwachstumsrate

Tumorwachstumsrate

Wie wir alle wissen, können Tumoren in gutartige und bösartige Tumoren unterteilt werden. Gutartige Tumoren entwickeln sich relativ langsam und sind eher heilbar, während bösartige Tumoren sich sehr schnell ausbreiten. Viele bösartige Tumoren können auch Krebs entwickeln, wodurch eine vollständige Heilung fast unmöglich wird. Die konkrete Wachstumsgeschwindigkeit des Tumors hängt vom Zustand des Patienten ab. Also, wie schnell wächst ein Tumor?

1. Tumorwachstumsrate

Zunächst müssen wir feststellen, ob der Tumor des Patienten gutartig oder bösartig ist. Manche Tumoren sind bösartiger und entwickeln sich schnell, sie wachsen drei bis vier Zentimeter pro Monat. Wenn ein bösartiger Tumor 5 cm groß wird, bedeutet dies, dass er das Spätstadium erreicht hat und möglicherweise Metastasen gebildet hat. In diesem Fall ist er sehr schwer zu heilen.

Ein Tumor beginnt mit einer einzelnen Zelle. Diese Zelle wird durch Karzinogene geschädigt und wird zu einer Tumorzelle. Ihre Teilung gerät außer Kontrolle und sie teilt sich weiterhin exponentiell, von 1 auf 2, von 2 auf 4 und so weiter. Die Wachstumsrate eines Tumors wird anhand der Zeit gemessen, die es braucht, bis sich die Zahl der Tumorzellen verdoppelt.

2. Determinanten der Tumorwachstumsrate

Die Wachstumsrate eines Tumors wird durch die Wachstumsfraktion und das Verhältnis von Tumorzellbildung und -verlust bestimmt, hat jedoch wenig mit der Verdopplungszeit zu tun. Derzeit zielen Chemotherapeutika fast ausschließlich auf Zellen in der Proliferationsphase ab. Daher reagieren Tumoren mit hohen Wachstumswerten, wie etwa hochgradige Lymphome, besonders empfindlich auf eine Chemotherapie. Laut namhaften Onkologie-Experten können negative Ionen das durch bösartige Tumoren verursachte Säure-Basen-Ungleichgewicht und Redox-Ungleichgewicht im Körper regulieren, die Stabilität des inneren Milieus aufrechterhalten, den normalen Zellstoffwechsel fördern, die negativen Nebenwirkungen einer Chemotherapie verringern und beseitigen und sind für die Behandlung der Patienten äußerst vorteilhaft.

3. Kann man nicht anhand der Größe eines Tumors bestimmen, ob er gut- oder bösartig ist?

Von der Größe eines Tumors hängt nicht ab, ob er gut- oder bösartig ist; davon hängt es ab, ob sich die Zellen im Körper ausbreiten. Gutartige Tumoren sind durch eine Schicht aus Bindegewebskapseln von den umgebenden normalen Zellen getrennt. Gutartige Tumorzellen sind ähnlich groß wie normale Zellen, haben eine regelmäßige Form und breiten sich nicht im Körper aus. Bösartige Tumorzellen, also Krebszellen, haben unregelmäßige Formen und Größen, unterscheiden sich im Allgemeinen stark von den Zellen, aus denen sie stammen, und teilen sich schneller als normale Zellen. Sie lösen sich vom ursprünglichen Tumorgewebe ab und wandern an neue Stellen, um neue Tumore zu bilden, und infiltrieren weiterhin das umliegende Gewebe.

<<:  Die Häufigkeit von Tumoren

>>:  Stadieneinteilung des Lymphoms

Artikel empfehlen

Aortentortuosität

Eine Aortentortuosität ist ein Befund im Röntgenb...

Wie kann man Blähungen lindern? So lindern Sie Blähungen

Jeder, ob jung oder alt, Mann oder Frau, kann ein...

So können Sie Bluthochdruck vorbeugen und behandeln

In unserem Land gibt es immer mehr Patienten mit ...

Was sind die Symptome einer abdominalen allergischen Purpura

Purpura ist ein häufiges und schwerwiegenderes al...

Es gibt weißes Zeug im weiblichen Urin

Frauen stoßen im Leben auf viele Schwierigkeiten,...

So gehen Sie mit kurzer Geschlechtsverkehrzeit um

Wenn die Dauer des Geschlechtsverkehrs normalerwe...

Wo sollte ich bei Herzproblemen Moxibustion anwenden?

Es ist Herbstanfang und damit die Jahreszeit, in ...

Wissenswertes über die Gesundheitsversorgung von Cold Dew

Während der Kalttausaison nimmt der Regen allmähl...

Was sind die Ursachen für Schamhaarausfall bei Männern?

Nach Beginn der Pubertät wachsen bei Männern und ...

Tipps zum Umgang mit juckender Kopfhaut

Juckende Kopfhaut kommt im Leben recht häufig vor...

Ich fiel und mein Knie schwoll an und es kam zu einem Erguss

Das Kniegelenk ist sehr fragil und kann bei unvor...