An den Fingern des Menschen befinden sich sogenannte Nägel. Da Nägel relativ hart sind, kann die umgebende Haut leicht rau und hart werden. Manche Menschen legen Wert auf die Schönheit ihrer Hände, da diese das zweite Gesicht des Menschen darstellen, und entscheiden sich daher für etwas, mit dem sie abgestorbene Hautzellen entfernen. Am wichtigsten ist es, eine Nagelweichmachersalbe aufzutragen. Manche Menschen haben jedoch nach dem Auftragen einer Nagelweichmachersalbe Schmerzen in den Fingern. Warum ist das so? 1. Ist Nagelweichmacher giftig? Nagelweichmacher guter Qualität werden im Allgemeinen mit modernster Technologie hergestellt und die Toxizität der chemischen Bestandteile ist minimal. Bei nicht übermäßiger Anwendung sind sie für Nägel und Körper unschädlich. Dasselbe kann man jedoch von einigen minderwertigen Nagelweichmachern nicht behaupten. Sie enthalten angeblich die Chemikalie Phthalat, die über die Atemwege und die Haut in den Körper gelangen kann. Bei übermäßiger Anwendung erhöht sich das Krebsrisiko. Darüber hinaus setzt Nagelweichmacher bei zu langer Einwirkungszeit schädliche Substanzen frei. Daher sollten Damen vor der Verwendung auf das Haltbarkeitsdatum achten und ihn nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums entsorgen. 2. Was ist ein Nagelweichmacher? Es handelt sich um ein Produkt, das trockene und raue Nagelhaut vollständig beseitigt und die Nägel darüber hinaus tiefenwirksam mit Feuchtigkeit versorgt und pflegt. Mädchen, die häufig in Nagelstudios gehen, haben diese Art von Nagelweichmacher vielleicht schon verwendet. Wenn Ihre Nägel relativ glatt und schön sind, brauchen Sie im Allgemeinen natürlich keinen Nagelweichmacher. Es ist in Ordnung, Nagellackentferner zu verwenden, um die Nageloberfläche zu reinigen. Nagelweichmacher machen nicht nur die Nagelhaut weich, sondern haben auch eine feuchtigkeitsspendende Wirkung, die das Problem trockener Nägel lösen kann. Wenn Sie Ihre Hände weich und geschmeidig machen möchten, lohnt sich ein Nagelweichmacher. Allerdings sollten Damen auf die Nagelpflege achten und mehr Feuchtigkeitscreme oder Nagelhautöl auftragen. Nagelhautöl kann die Nägel ebenfalls mit Feuchtigkeit versorgen und pflegen. 3. Was kann man statt Nagelweichmacher verwenden? Tatsächlich ist Nagelweichmacher nur eine Möglichkeit, abgestorbene Hautzellen zu entfernen. Wenn Sie keinen Nagelweichmacher verwenden möchten, ist es auch wirksam, Ihre Finger direkt in warmes Wasser einzuweichen. Wenn Sie jedoch keinen Nagelweichmacher verwenden, kann die Einweichzeit in warmem Wasser etwas länger sein. Um abgestorbene Haut an den Fingern vollständig zu vermeiden, müssen Damen eine Lösung für die Grundursache finden. Achten Sie mehr auf die Pflege Ihrer Finger, verwenden Sie regelmäßig Nagelpflegeöl, essen Sie mehr vitaminhaltiges Gemüse und Obst und vermeiden Sie es, Ihre Finger mit scharfen Gegenständen zu kratzen. Dies alles sind gute Möglichkeiten, um das Abblättern und die Hornhautbildung an Ihren Fingern zu verhindern. |
<<: Welche Salbe gibt es für Hühnerhautkrankheit
>>: Welche Salbe soll ich bei Warzen auf den Augenlidern verwenden?
Das Auftreten von Tinea pedis und Tinea manuum is...
Husten ist ein körperlicher Zustand, dem wir alle...
Impotenz und vorzeitiger Samenerguss kommen im Al...
Obwohl die Behandlung von Genitalwarzen aufgrund ...
Aufgrund der Verschlechterung der Lebensbedingung...
Obwohl Schlaganfallpatienten behandelt wurden, si...
Demyelinisierung des Gehirns ist eine relativ häu...
Meningiom ist ein häufiger Hirntumor mit einer re...
Für Männer ist es normal, nachts Samenerguss zu h...
Fumilai ist ein relativ wertvolles, nahrhaftes ch...
In früheren Arbeiten gab es viele ausführliche Ei...
Der Samenerguss im Alter von 13 Jahren ist ein no...
Leber und Nieren sind wichtige Organe im menschli...
Impotenz ist für Männer eine schmerzhafte Angeleg...
Für Freundinnen ist das Leiden an Genitalwarzen e...