Es gibt so etwas wie eine Pustel auf der Brustwarze

Es gibt so etwas wie eine Pustel auf der Brustwarze

Das Auftreten von eiterartigem Blut an den Brustwarzen tritt normalerweise während des Stillens auf. Zu dieser Zeit ist Muttermilch die Hauptnahrungsquelle für das Baby. Sobald eine Anomalie an den Brustwarzen auftritt, bereitet dies den Eltern auf jeden Fall Sorgen. Die Hauptursachen für dieses Phänomen sind Brustwarzenentzündungen und Warzenhofentzündungen. Der Schlüssel liegt darin, die Situation so schnell wie möglich herauszufinden und zu lösen. Als nächstes werfen wir einen Blick auf die Krankheitsbilder Brustwarzenentzündung und Warzenhofentzündung.

Papilitis und Areolaritis sind eitrige Entzündungen der Haut und Drüsen von Brustwarze und Warzenhof, die durch Infektionen wie beispielsweise Staphylococcus aureus verursacht werden. Es tritt häufig während der Stillzeit von Frauen auf. Wenn es nicht richtig behandelt wird, kann es sich zu einer Mastitis entwickeln. Die traditionelle chinesische Medizin nennt diese Krankheit „Blasen in den Brustwarzen“.

Symptome und Anzeichen

Bei rissiger Brustwarze bilden sich kleine Risse und Geschwüre auf der Oberfläche, und das Epithel kann nach der Erweichung erosiv werden. Im Frühstadium dieser Krankheit verspürt das Kind beim Stillen einen messerscharfen Schmerz in der Brustwarze, gefolgt von Blutungen oder Ausfluss aus gelber Flüssigkeit und Krustenbildung auf der Oberfläche. Saugt das Kind erneut, fällt die Kruste ab und bildet sich erneut, und der Riss wird allmählich größer. Im weiteren Verlauf der Erkrankung kommt es zu einer akuten oder subakuten Zellulitis oder zur Bildung lokaler Abszesse unter dem Warzenhof, die aufplatzen und eine fettige, bohnenquarkartige Substanz absondern (Abbildung 1).

Medikamente

1. Antibiotika können oral oder durch intramuskuläre Injektion verabreicht werden. Beispielsweise können Cephalexin 0,25 g 4-mal täglich oral; oder Cefadroxil (Cefotaxim) 0,25 g 4-mal täglich oral; oder Lincomycin (Lincomycin) 0,25 g 3-mal täglich oral; Erythromycin 0,5 g 2-mal täglich oral verwendet werden.

2. Anwendung der chinesischen Medizin Die traditionelle chinesische Medizin geht davon aus, dass diese Krankheit mit einer „Stagnation des Leber-Qi und einer Stagnation der inneren Hitze“ zusammenhängt und das Behandlungsprinzip darin bestehen sollte, „die Leber zu beruhigen und das Qi zu fördern, Hitze zu beseitigen und zu entgiften“. Zu den häufig verwendeten chinesischen Kräuterheilmitteln gehören:

(1) Klettensuppe: je 9 g gekochte Klette, rohe Gardenie, Geißblatt und Forsythie, je 12 g ganze Klette (zerkleinert), Löwenzahn, je 4,5 g Mandarinenschale und Mandarinenblätter, 6 g Hasenohr und 9 g Phellodendron. Abkochung in Wasser, 1 Päckchen pro Tag.

(2) Getränk gegen Wunden und Geschwüre: je 9 g Pangolin-Perlen, Seifenbeere, Angelikawurzel, Radix trichosanthis und getrocknete Mandarinenschale, je 6 g Weihrauch und Myrrhe, je 30 g Geißblatt, rote Pfingstrosenwurzel und Löwenzahn. Abkochung in Wasser, 1 Portion pro Tag. Dieses Rezept fördert die Durchblutung und löst Blutstauungen, leitet Hitze ab und entgiftet, verringert Schwellungen und macht harte Massen weich.

(3) Nehmen Sie 1 ganzes Stück Rhizoma Corydalis (Gewicht 100-200 g), kochen Sie es in Wasser ab und tragen Sie den Rückstand auf die betroffene Stelle auf, solange diese noch heiß ist.

(4) Nehmen Sie 60–120 g frischen Löwenzahn und 30–60 g Frühlingszwiebeln, zerdrücken Sie sie zu einer Paste, tragen Sie sie auf die betroffene Stelle auf, binden Sie sie mit einem Verband oder Dreieckstuch fest zusammen und wechseln Sie den Verband einmal täglich.

3. Inzision und Drainage des Abszesses: Bei Patienten mit subareolärer Zellulitis oder einem Abszess sollten eine Inzision und Drainage durchgeführt werden. Um eine Schädigung der Talgdrüsen im Warzenhof und die Bildung einer Milchfistel zu verhindern, sollten bei der Operation folgende Hinweise beachtet werden: ① Setzen Sie einen bogenförmigen Schnitt entlang des Randes des Warzenhofs. ② Führen Sie nach dem Aufschneiden der Haut und des Unterhautgewebes eine Gefäßklemme oder Finger in die Abszesshöhle ein, um die Trennwände der Abszesshöhle nacheinander zu dehnen und so die Drainage zu erleichtern. ③ Wenn Sie Gefäßklemmen zum Öffnen der Abszesshöhle verwenden, sollten diese parallel zur Warzenhofhaut verlaufen und sich nahe der Warzenhofhaut ausdehnen. Dringen Sie nicht zu tief oder senkrecht zum Milchgang ein, um eine Beschädigung des Milchgangs zu vermeiden.

<<:  Blut im Erbrochenen und Teerstuhl

>>:  Die Augen eines dreijährigen Kindes sind rot und blutunterlaufen mit einigen weißen Flecken

Artikel empfehlen

Wie man Libellen isst

Drache hat eine sehr gute Yin-nährende und nieren...

Die Wirksamkeit von Hirschgeweihtabletten

Hirschgeweihscheiben sind eine Art medizinisches ...

Wissen Sie, was Moschus ist?

Moschus ist uns vielleicht nicht unbekannt, aber ...

Die Gefahren von Kondomen mit Hyaluronsäure

Kondome aus Hyaluronsäure sind in den letzten Jah...

Kann eine Schwangerschaft bereits nach 23 Tagen festgestellt werden?

Meistens sind Frauen sehr überrascht oder erfreut...

Was ist Rachitis?

Rachitis ist eigentlich eine Vitaminmangelkrankhe...

Wie können entzündliche Adnextumoren geheilt werden?

Gynäkologische Erkrankungen bei Frauen sind sehr s...

Muss ich die Kruste mit Jod behandeln?

Im Leben ist es unvermeidlich, dass wir uns verse...

Was sind die endokrinen Drüsen im menschlichen Körper?

Die Geheimnisse des menschlichen Körpers sind noc...

Wie kann Sport zur Behandlung sexueller Funktionsstörungen eingesetzt werden?

Patienten mit sexuellen Funktionsstörungen dürfen...

Wie kann man feststellen, ob die Knochen geschlossen sind?

Jeder möchte die gewünschte Größe erreichen, das ...

Elektrischer Salzbeutel zum Erhitzen, Meersalz, grobes Salz, Heißkompresse

Salz ist in unserem Leben unverzichtbar. Wir verw...