Hals, Erbrechen von Blut am Morgen

Hals, Erbrechen von Blut am Morgen

Wenn Sie morgens beim Aufwachen Blut in Ihrem Hals feststellen, kann dies ein Symptom einer chronischen Pharyngitis sein. Chronische Pharyngitis kommt relativ häufig vor. Da es sich um eine chronische Krankheit handelt, ist eine vollständige Heilung schwierig. Im täglichen Leben stehen nach wie vor vorbeugende Maßnahmen und eine Ernährungsumstellung im Vordergrund, um sicherzustellen, dass die chronische Pharyngitis nicht erneut auftritt. Im Folgenden stellen wir Ihnen ausführlich die Behandlungsmethoden, die Ernährungstherapie sowie die Präventions- und Pflegemethoden der chronischen Pharyngitis vor.

1. Behandlungsmethoden

Beseitigen Sie verschiedene pathogene Faktoren, z. B. durch die Raucherentwöhnung und den Alkoholkonsum, die Verbesserung des Arbeitsumfelds und die aktive Behandlung chronischer entzündlicher Läsionen der Nase und des Nasopharynx sowie damit verbundener systemischer Erkrankungen. Stärken Sie die körperliche Fitness, verbessern Sie die Immunität des Körpers und beugen Sie akuten Infektionen der oberen Atemwege vor.

Die lokale Behandlung ist die gleiche wie bei akuter Pharyngitis. Die Behandlung mit der traditionellen chinesischen Medizin ist wirksam, mit modifiziertem Zengye-Abkochung. Sie können auch entsprechende Mengen gefüllter Blüten und Ophiopogon japonicus verwenden, 2 Stücke Sterculia lychnophora hinzufügen und mit kochendem Wasser anstelle von Tee aufbrühen.

2. Diättherapie bei chronischer Pharyngitis

1. Nehmen Sie entsprechende Mengen Ophiopogon japonicus, Scrophularia ningpoensis, Chrysantheme, Geißblatt, Oroxylum indica und Süßholz, fügen Sie zwei Stücke Sterculia lychnophora und zwei Stücke Kandiszucker hinzu und brühen Sie es mit kochendem Wasser anstelle von Tee auf.

2. Schneiden Sie den frischen und weichen Luffa in Scheiben und geben Sie diese in eine große Schüssel. Zerdrücken Sie die Scheiben, um den Saft zu extrahieren. Trinken Sie jeweils eine Tasse. Es hat die Wirkung, Hitze zu beseitigen, zu entgiften, Schwellungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern.

3. Nehmen Sie einen frischen weißen Rettich, 10 grüne Früchte und ein wenig Kandiszucker, kochen Sie sie in Wasser und trinken Sie sie als Tee, zweimal täglich.

4. Den Amaranth waschen, zerdrücken, um den Saft zu extrahieren, Zucker hinzufügen und gut verrühren. Zweimal täglich einnehmen.

5. Sterculia lychnophora waschen, in eine Teetasse geben, die entsprechende Menge Honig hinzufügen, mit kochendem Wasser überbrühen, abdecken und nach 3 Minuten trinken.

6. Nehmen Sie jeweils 10 g Ophiopogon japonicus, Cortex Moutan, Weiße Pfingstrosenwurzel, Scrophularia ningpoensis, Platycodon grandiflorum, Curcuma aromatica, 15 g Rehmannia glutinosa, 5 g Minze, jeweils 6 g Fritillaria thunbergii und Süßholz, in Wasser aufgebrüht und oral eingenommen.

7. Die Birne schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden, die Mönchsfrucht waschen, beides in einen Topf geben, die entsprechende Menge Wasser hinzufügen, 30 Minuten kochen und dann trinken.

8. Nehmen Sie 15 Gramm Geißblatt und 3 Gramm rohes Lakritz, kochen Sie sie in Wasser ab und gurgeln Sie damit, um eine Rachenentzündung zu behandeln. 250 Gramm Lakritz, 250 Gramm Platycodon, 250 Gramm Ophiopogon, 500 Gramm Polygonum multiflorum und 100 Gramm grüne Früchte. Zubereitung: Mahlen Sie die oben genannten Arzneimittel zu grobem Pulver, stellen Sie 1 Päckchen mit 10 Gramm her, verschließen Sie es zur späteren Verwendung in einer Plastiktüte, geben Sie es zum Trinken in eine Thermoskanne, brühen Sie es mit kochendem Wasser anstelle von Tee auf und trinken Sie täglich 1 bis 2 Päckchen.

9. Nehmen Sie jeweils 10 g Geißblatt, Forsythie, Yuanshen, Ophiopogon japonicus, Platycodon grandiflorum, jeweils 6 g schwarze Pflaume und Lakritze sowie 3 Stücke Sterculia lychnophora, kochen Sie diese in Wasser auf und nehmen Sie sie oral ein.

3. Vorsorge

1. Wenn Sie leichte Beschwerden im Hals verspüren, können Sie morgens Salzwasser als Mundwasser verwenden.

2. Wenn Ihr Hals geschwollen und schmerzhaft ist, gurgeln Sie fünf- bis sechsmal täglich mit konzentrierter Salzlösung, was entzündungshemmend und bakterizid wirken kann.

3. Passen Sie Ihren Alltag und Ihre Arbeitsbelastung an, treiben Sie regelmäßig Sport, und vermeiden Sie Müdigkeit.

4. Halten Sie Ihre Emotionen stabil und vermeiden Sie Aufregung und Nervosität.

5. Sorgen Sie für einen gleichmäßigen Stuhlgang, vermeiden Sie Anstrengungen während des Stuhlgangs und essen Sie mehr Obst und ballaststoffreiche Lebensmittel.

6. Vermeiden Sie Kältereize und halten Sie sich warm.

<<:  Mein Magen knurrt nach der Einnahme chinesischer Medizin

>>:  Ist es gut, ein Muttermal mitten im Hals zu haben?

Artikel empfehlen

Was ist die Ursache einer Lungenblutung bei Neugeborenen?

Die Auswirkungen einer Lungenblutung bei Neugebor...

Was sind Blumenkohlwarzen?

Warzen sind eine häufige virale Hauterkrankung mi...

Was sind die Ursachen für Impotenz?

Was sind die Ursachen von Impotenz? Es gibt viele...

Funktionelle Anejakulation?

Wenn Männer unglücklicherweise an funktioneller A...

So vermeiden Sie Narben nach Ohrnähten

Im Alltag sind aufgrund bestimmter Verletzungen h...

Schweregradklassifizierung der Magenerkrankung

Mit dem immer schneller werdenden Lebenstempo ist...

Wie behandelt man eine Bartholin-Drüsenzyste?

Krankheiten wie Bartholin-Drüsen-Zysten sind klin...

Worauf sollten Sie bei den drei Mahlzeiten einer IVF achten?

Ich glaube, jeder hat schon einmal von IVF gehört...

Kann Impotenz (erektile Dysfunktion) geheilt werden?

Zunächst muss betont werden, dass Impotenz, die d...

Was sind die Manifestationen einer sexuellen Funktionsstörung?

Sexuelle Funktionsstörungen sind eine ernstzunehm...

Symptome einer Ischiasnervkompression

Es gibt viele häufige Symptome des Ischiasnervs, ...

Standards für psychische Gesundheit

In der heutigen Gesellschaft herrscht ein harter ...

Häufiges Wasserlassen nach dem Trinken von Wasser

Viele Symptome wie häufiges Wasserlassen nach dem...

Wie riecht chinesische Medizin, wenn sie schlecht wird?

Wir alle wissen, dass es für chinesische Medizine...