Wenn wir schwimmen, verschlucken wir uns oft am Wasser. Ganz zu schweigen von einem Baby. Oft kommt es vor, dass Babys die Schwimmtechnik beim Schwimmen noch nicht vollständig beherrschen und zu eifrig spielen und deshalb leicht am Wasser ersticken. Generell gilt, dass Babys, die beim Schwimmen an Wasser ersticken, umgehend behandelt werden müssen. Viele Menschen wissen jedoch nicht, worauf sie achten müssen, wenn sich ein Baby beim Schwimmen verschluckt.
Reinigen Sie Ihre Ohren nicht, wenn Wasser hineingelangt ist! Das menschliche Ohr besteht aus drei Teilen: dem Außenohr, dem Mittelohr und dem Innenohr. Der tiefe Teil des Ohrs wird von einem Trommelfell verschlossen, was bedeutet, dass der äußere Gehörgang eigentlich wie ein Rohr mit einem geschlossenen Ende ist. Mit anderen Worten: Unter normalen Umständen müssen Menschen mit intaktem Trommelfell nicht allzu nervös sein, wenn etwas Wasser in die Ohren gelangt. In den meisten Fällen kann das in die Ohren eingedrungene Wasser von selbst wieder ausgeschieden werden. Wenn viel Wasser ins Ohr eindringt oder sich viel Ohrenschmalz (allgemein als „Ohrenschmalz“ bekannt) im Ohr befindet, schwillt das Ohrenschmalz nach dem Einweichen im Wasser an und drückt auf das Trommelfell, wodurch auf beiden Seiten des Trommelfells ein ungleichmäßiger Druck entsteht. Dieser Druck wird auf den Vorhof des Innenohrs übertragen und verursacht ein Gefühl von Verstopfung und Schwellung in den Ohren. In diesem Fall müssen Sie damit einfach umgehen: Drehen Sie nach dem Landgang Ihren Kopf zur Seite des Ohrs, in das Wasser eingedrungen ist, sodass das Ohr, in dem sich Wasser befindet, zum Boden zeigt, und springen Sie dann auf ein Bein, um die Schwerkraft zu nutzen, damit das Wasser aus dem Gehörgang abfließen kann, oder verwenden Sie ein sauberes Wattestäbchen, um das Wasser im äußeren Gehörgang aufzusaugen, um zu verhindern, dass die feuchte Umgebung im Ohr günstige Bedingungen für die Vermehrung von Bakterien schafft. Achten Sie jedoch darauf, nicht mit den Händen oder scharfen Gegenständen in den Ohren zu bohren, um zu vermeiden, dass der Gehörgang durch unsachgemäße Krafteinwirkung reißt und eine Infektion verursacht. Vermeiden Sie es, sich nach dem Verschlucken an Wasser heftig die Nase zu putzen. Manche Menschen fühlen sich unwohl, wenn sie an Wasser ersticken, und putzen sich deshalb heftig die Nase. Tatsächlich ist das auch nicht gut, denn zwischen den Organen Ohr, Nase, Rachen und Hals gibt es eine Verbindungsröhre – die Eustachische Röhre, die eine sehr wichtige Funktion hat, nämlich das Gas aus dem Nasenrachenraum in die Paukenhöhle zu leiten. Die Eustachische Röhre ist normalerweise geschlossen und öffnet sich nur beim Schlucken oder Gähnen, um den Druckausgleich auf beiden Seiten des Trommelfells aufrechtzuerhalten und so die normale Schwingung des Trommelfells sicherzustellen. Wenn Sie jedoch zu viel Kraft anwenden und beim Naseputzen beide Nasenlöcher zudrücken, strömt die Luft durch die Eustachische Röhre in die Mittelohrhöhle, was zu einem verstopften Gefühl im Ohr und Tinnitus führt. In schweren Fällen gelangen Bakterien im Wasser durch die Eustachische Röhre ins Mittelohr und verursachen eine Mittelohrentzündung. So geht's richtig: Wenn Sie an Wasser ersticken, drücken Sie ein Nasenloch mit den Fingern zu, blasen Sie das getrunkene Wasser auf der anderen Seite sanft aus und blasen Sie dann auf der anderen Seite mit der gleichen Methode. Drücken Sie nicht beide Nasenlöcher gleichzeitig. Darüber hinaus wird manchen Patienten mit Erkältungen, Nasennebenhöhlenentzündungen, chronischer Mittelohrentzündung oder nach bestimmten Ohrenoperationen empfohlen, vorübergehend nicht zu schwimmen. Achten Sie darauf, dass Sie beim Schwimmen nicht am Wasser ersticken. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Ohren verstopft sind, gehen Sie zuerst an Land, um das Wasser in Ihren Ohren loszuwerden. Wenn Sie danach Schwellungen, Schmerzen, Summen oder andere Beschwerden im Ohr verspüren, sollten Sie rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus gehen. |
<<: Der Leukorrhoe ist trocken und hart auf der Unterwäsche
>>: Warum macht mein Magen ständig Geräusche, wenn ich mich hinlege?
Viele Menschen haben Hämorrhoiden, was größtentei...
Apropos Akne: Viele Freunde wissen, dass sie norm...
Die sechste Schwangerschaftswoche ist das frühe S...
Man kann sagen, dass das Gehirn die Gesundheit de...
Die Zeit des Wochenbetts ist die beste Zeit für d...
Genitalwarzen werden hauptsächlich durch Geschlec...
Was sind die Ursachen für männliche Impotenz? Imp...
Es ist bekannt, dass das Blut viele Bestandteile ...
Ich habe Schleim im Hals, und egal, wie sehr ich ...
Bei gesunden Menschen kommen bei der Blutzirkulat...
In der heutigen Gesellschaft treten immer mehr Kr...
Die heutigen Rentner verbringen ihre Zeit hauptsä...
Das Gesicht ist der wichtigste Teil unseres Körpe...
Viele Frauen sprechen nicht gern über ihre privat...
Wie heißt es so schön: Zahnschmerzen sind keine K...