Welche Nachteile hat eine Zystotomie?

Welche Nachteile hat eine Zystotomie?

Das Punktieren der Zyste ist grundsätzlich nicht zu empfehlen. Es ist zwar nicht unangenehm und schadet dem Körper kaum, kann aber nur die Zystenflüssigkeit absaugen, das erkrankte Gewebe aber nicht vollständig reinigen. Wird es gereizt oder tritt das nicht vollständig abgesaugte Gift erneut aus, können sich neue Zysten bilden.

Wichtige technische Aspekte der Punktion und Sklerotherapie von Zysten 1. Sicherheitsaspekt: ​​Die Punktionswege werden in transabdominale und transvaginale unterteilt. Bei der transabdominalen Punktion müssen Darm- und Beckengefäße vermieden werden. Bei der transvaginalen Punktion müssen die Gebärmutterarterie und -vene sowie die Eierstockarterie vermieden werden. Für eine genaue Untersuchung und Planung des Punktionspfads ist es sehr wichtig, bessere Ultraschallgeräte und Farbdoppler-Ultraschall zu verwenden.

2. Wirksamkeit: Die „Schokoladenzyste“ ist lange Zeit mit Blut gefüllt. Das Wasser im stagnierenden Blut wird absorbiert, so dass die Konzentration des angesammelten Blutes weiter zunimmt und ein dicker und sogar verhärteter „Blutschlamm“ entsteht. Bei der Punktion muss der Blutschlamm vor der Anwendung des Härters gründlich entfernt werden. Andernfalls gerinnt der wasserfreie Alkohol, sobald er mit Blut in Kontakt kommt, und die Punktionsnadel wird verstopft, was ein Absaugen unmöglich macht und die Erzielung therapeutischer Effekte erschwert. Zweitens: Lassen Sie den Härter beim Einspritzen nicht statisch in der Zystenhöhle verbleiben, da dies nicht dazu beiträgt, dass der Härter vollständig mit dem die Zystenwand auskleidenden Gewebe in Kontakt kommt und eine härtende Wirkung entfaltet. Der Härter sollte fließen können, um die Zystenwand vollständig auszuhärten. Solche technologischen Verbesserungen dürfen nicht unterschätzt werden. Werden sie nicht in dieser Weise umgesetzt, wird die Wirkung der Behandlung beeinträchtigt. Eine Vielzahl von Falldaten zeigt, dass es unter der Prämisse der Beibehaltung der minimalinvasiven Vorteile der Sklerotherapie durch technische Verbesserungen und Innovationen durchaus möglich ist, „Zysten“ mit einer Größe von 6 bis 7 oder weniger mit einer Sklerotherapie zu heilen (die Zysten können um mehr als 80 % verkleinert werden oder sogar vollständig verschwinden). Bei Zysten, die größer als 7 bis 8 sind, sind normalerweise zwei Sklerotherapiesitzungen erforderlich.

Postoperative Vorsichtsmaßnahmen

Bei Schokoladenzysten ist nach der Operation ein Monat Ruhe erforderlich. Vermeiden Sie schwere körperliche Arbeit, achten Sie auf Hygiene, achten Sie auf die Ernährung und stärken Sie die Ernährung. Empfehlungen: Es wird empfohlen, den Rat des Arztes zu regelmäßigen Kontrolluntersuchungen nach der Operation zu befolgen, sich vernünftig zu ernähren, sich ausgewogen zu ernähren und ausreichend Sport zu treiben. Ich wünsche Ihnen eine schnelle Genesung.

<<:  Gibt es Nebenwirkungen durch Injektionen nach einer Zystektomie?

>>:  Ist langes Aufbleiben nierenschädigend?

Artikel empfehlen

Wie behandelt man eine kalte Gebärmutter und einen kalten Körper bei Mädchen?

Ein kalter Körper ist eine Manifestation einer ka...

So erkennen Sie sexuelle Funktionsstörungen

Sexuelle Funktionsstörungen sind bekanntlich eine...

Herzgespann und Wermut

Herzgespann und Beifuß können zusammen eingenomme...

Welcher Tee eignet sich am besten zum Entfernen von Feuchtigkeit?

Das Problem der Feuchtigkeitsbeseitigung ist ein ...

Was ist nächtlicher Samenerguss? Welche Gefahren bestehen?

Es findet kein Sexualleben statt, keine Masturbat...

Warum tut meine Brust nach dem Trinken weh?

Viele Menschen haben nach dem Trinken immer stark...

Können schwangere Frauen gereinigtes Wasser trinken?

Schwangere Frauen können problemlos gereinigtes W...

Chinesische Medizin gegen Fieber

Chinesische Kräuterheilmittel zur Fiebersenkung s...

Was bedeutet Schwangerschaftsbiochemie?

Eine biochemische Schwangerschaft wird auch als b...

Können männliche Genitalwarzen geheilt werden?

Genitalwarzen sind eine relativ schwer zu behande...