Manchmal haben Babys zitternde Beine, was normalerweise durch Krämpfe verursacht wird. In diesem Fall sollten Sie auf die Krankheit achten und rechtzeitig zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen, um festzustellen, ob das Kind eine Hirnschädigung hat. Wenn eine Hirnschädigung vorliegt, kann dies bei dem Kind zu Zerebralparese und solchen Symptomen führen. Wenn das Neugeborene einige Symptome einer Zerebralparese zeigt, sollten die Eltern dies rechtzeitig beobachten und rechtzeitig zur Diagnose ins Krankenhaus gehen. 1. Frühsymptome (1) Neugeborene oder drei Monate alte Säuglinge erschrecken leicht, schreien unaufhörlich, verweigern die Milchtrinkung und haben Schlafstörungen. (2) Schwierigkeiten beim Füttern, Kauen, Trinken und Schlucken in den ersten Lebensjahren sowie Speichelfluss und Atemstörungen. (3) Niedrige sensorische Schwelle, die sich darin äußert, dass man leicht durch Lärm oder Veränderungen der Körperlage erschreckt wird und einen verstärkten Umarmungsreflex hat, der von Weinen begleitet wird. (4) Bei normalen Säuglingen kann man kurz nach der Geburt aufgrund des Schrittreflexes beim Aufrechtstehen erkennen, dass beide Füße abwechselnd Schritte ausführen. Obwohl die Symptome im Alter von drei Monaten einmal verschwinden können, sollte eine Zerebralparese vermutet werden, wenn das Kind im Alter von drei Monaten immer noch keine Anzeichen zeigt, zu stehen oder Schritte zu unternehmen. (5) Babys, die älter als 100 Tage sind, können ihren Kopf immer noch nicht heben und ihr Kopf schwankt im Alter von 4 bis 5 Monaten immer noch, wenn sie ihren Rücken aufrichten. (6) Faustballen: Im Allgemeinen können Säuglinge innerhalb von 3 Monaten nach der Geburt ihre Fäuste ballen, sie jedoch nicht öffnen. Wenn der Daumen nach 4 Monaten immer noch adduziert ist und die Hand nicht geöffnet werden kann, sollte eine Zerebralparese vermutet werden. (7) Im Alter zwischen 3 und 5 Monaten sollten normale Babys in der Lage sein, nach Gegenständen zu greifen, wenn sie diese sehen. Wenn sie dies nach 5 Monaten immer noch nicht können, besteht der Verdacht auf Zerebralparese. (8) Im Allgemeinen lächeln Babys vier bis sechs Wochen nach der Geburt und erkennen Menschen später. Kinder mit spastischer Zerebralparese haben einen apathischen Gesichtsausdruck, während Kinder mit athetotischer Zerebralparese oft traurig aussehen. (9) Die Muskeln sind locker und können sich nicht drehen. Die Bewegungen sind langsam. Wenn Sie die Innenseite der Oberschenkel des Kindes berühren, die Füße des Kindes auf dem Bett ruhen lassen oder auf und ab springen, strecken und kreuzen sich die unteren Gliedmaßen. (10) Steifheit, insbesondere beim Anziehen lassen sich die oberen Gliedmaßen nur schwer in die Manschetten stecken; beim Windelwechseln oder Waschen lassen sich die Oberschenkel nur schwer nach außen beugen; beim Abwischen der Handflächen und beim Baden werden die Gliedmaßen steif. Babys mögen es nicht, zu baden. (11) Vorzeitige Entwicklung: Kinder mit Zerebralparese rollen sich möglicherweise vorzeitig um, allerdings handelt es sich dabei nicht um ein bewusstes segmentales Umrollen, sondern um ein plötzliches, reflexartiges Umrollen, bei dem sich der ganze Körper wie ein Baumstamm umdreht. Säuglinge mit spastischer Diplegie haben möglicherweise steife Beine, bevor sie aufrecht sitzen und wie eine Ballerina auf der Spitze stehen können.Hauptsymptome (1) Bewegungsstörungen: Schlechte motorische Selbstkontrolle. In schweren Fällen kann der Patient keine Gegenstände mit den Händen greifen oder mit den Füßen laufen. Manche Patienten können sich nicht einmal umdrehen, aufsetzen, stehen oder normal kauen und schlucken. (2) Haltungsstörungen: Verschiedene abnormale Körperhaltungen, schlechte Haltungsstabilität, der Kopf kann im Alter von 3 Monaten nicht gerade gehalten werden und neigt sich zur Seite oder schwankt nach links und rechts sowie nach vorne und hinten. Das Kind badet nicht gern und hat beim Händewaschen Schwierigkeiten, die Faust zu öffnen. (3) Geistige Behinderung: Etwa ein Viertel der Kinder ist normal intelligent, etwa die Hälfte hat eine leichte oder mittelschwere geistige Behinderung und etwa ein Viertel hat eine schwere geistige Behinderung. (4) Sprachbarrieren: Schwierigkeiten im sprachlichen Ausdruck, undeutliche Aussprache oder Stottern. (5) Die häufigsten Seh- und Hörstörungen sind Esotropie und Schwierigkeiten beim Unterscheiden des Tonrhythmus. (6) Wachstums- und Entwicklungsstörungen sowie Kleinwuchs. (7) Entwicklungsstörungen führen dazu, dass Zähne locker werden und leicht brechen. Orofaziale Funktionsstörung mit Krämpfen oder manchmal unkoordinierten Kontraktionen der Gesichts- und Zungenmuskulatur, Schwierigkeiten beim Kauen und Schlucken, Schwierigkeiten beim Schließen des Mundes und Speichelfluss. (8) Emotionale und Verhaltensstörungen: Sturheit, Eigensinn, Reizbarkeit und Rückzug, mit Stimmungsschwankungen und manchmal zwanghaftem, selbstverletzendem und aggressivem Verhalten. (9) 39 bis 50 Prozent der Kinder mit Zerebralparese entwickeln aufgrund von fixierten Läsionen im Gehirn eine Epilepsie. Dies gilt insbesondere für Kinder mit schwerer geistiger Behinderung. |
<<: Wird mein Baby eine Zerebralparese bekommen, wenn es unter starker Gelbsucht leidet?
>>: Handelt es sich um Zerebralparese, wenn das Baby ständig die Zunge herausstreckt?
Freunde, die gerne trinken, werden sich unwohl fü...
Die Hypophyse ist ein Gewebe im Kleinhirn. Die Hy...
Traditionelle chinesische Medizin hat eine gute W...
Was sind die frühen Symptome von Genitalwarzen? D...
Die chinesische Medizin ist zwar nicht so wirksam...
Männer legen großen Wert auf ihren Ruf, insbesond...
Obsidian ist ein Naturstein, aus dem heute häufig...
Impotenz wird auch als erektile Dysfunktion bezei...
Impotenz ist eine Manifestation sexueller Funktio...
Koronararterienanomalien sind eine weit verbreite...
Wir alle wissen, dass bösartige Tumore besonders ...
Herzinfarkt ist eine sehr ernste Krankheit. Immer...
Die Form der Hämorrhoiden ist bei jedem Hämorrhoi...
Symptome einer Epilepsie bei Babys können Taubhei...
Welche schädlichen Symptome treten bei nächtliche...