Genesung von mütterlicher Harninkontinenz

Genesung von mütterlicher Harninkontinenz

Wir alle wissen, dass der Körper schwangerer Frauen während der Schwangerschaft verschiedene Veränderungen durchmacht und dass sich auch der Geschmack schwangerer Frauen mit der Ursache der Schwangerschaft ändert. Wenn der Fötus in der Blase älter ist, wird die schwangere Frau das Gefühl haben, dass ihr Körper besonders schwer ist, und sie wird immer das Gefühl haben, dass die Gebärmutter auf die Blase drückt. Wenn sie versehentlich Kraft ausübt, kann der Urin unwillkürlich austreten. Tatsächlich ist dies eine Art Harninkontinenz bei schwangeren Frauen. Nach der Entbindung wird es natürlich besser. Wie kann man sich also von mütterlicher Harninkontinenz erholen? Nachfolgend gebe ich Ihnen eine ausführliche Einführung

Warum kommt beim Niesen unwillkürlich Urin heraus? Im Allgemeinen steigt unter normalen Umständen der Druck in der Bauchhöhle, wenn wir lachen, niesen, husten oder uns bücken. Wenn der Druck auf die Blase übertragen wird, wird der in der Blase gespeicherte Urin unter Druck gesetzt und nach außen gedrückt. Zu diesem Zeitpunkt ziehen sich die Muskeln des Beckenbodens rechtzeitig zusammen und wirken als „Bremse“, um ein Austreten von Urin zu verhindern.

Bei manchen Müttern kann es jedoch während der Geburt zu einer Überlastung der Beckenbodenmuskulatur oder zu einer Verletzung der Nerven kommen, die die Muskeln steuern, da der Fötus durch den Geburtskanal wandert, wodurch der Musculus levator ani und die Beckenbodenmuskulatur erschlaffen und verkümmern und nicht mehr normal funktionieren können. Daher kommt es beim Niesen oder Lachen zu Urinverlust, was wir als „postpartale Harninkontinenz“ bezeichnen. Postpartale Harninkontinenz tritt normalerweise innerhalb einer Woche nach der Entbindung auf. Obwohl die Symptome später allmählich nachlassen, können leichte Fälle Feuchtigkeit und Juckreiz in der Vulva verursachen. Schwere Fälle können manchmal dazu führen, dass die Hose durchnässt ist und einen Uringeruch abgibt, was leicht zu persönlichem sozialem Leid führen kann!

Analyse der häufigsten Arten von Harninkontinenz

Harninkontinenz bezeichnet den unwillkürlichen und unkontrollierbaren Harnverlust. Sie ist eine häufige Erkrankung bei Frauen und die Häufigkeit nimmt mit zunehmendem Alter allmählich zu. Die Ursachen für Harninkontinenz sind vielfältig, unter anderem angeborene körperliche Faktoren, Schwangerschaft und Geburt, chronische Lungenerkrankungen oder schwere körperliche Arbeit.

Die häufige Harninkontinenz kann grob in folgende Typen unterteilt werden:

1. Belastungsinkontinenz

Dies ist die häufigste Form der Harninkontinenz und tritt am häufigsten bei Frauen auf. Sie ist hauptsächlich auf die Erschlaffung der Bänder und Muskeln zurückzuführen, die den Blasenhals und die Harnröhre stützen, oder auf die schlechte Schließfunktion der Harnröhre selbst. Wenn der Patient hustet, lacht oder schwere Gegenstände hebt, steigt der Bauchdruck und der Blasenhals und die Harnröhre können nicht genügend Kontraktionskraft aufbringen, was zu Harninkontinenz führt. Hierzu zählt die durch Schwangerschaft und Geburt bedingte Harninkontinenz.

Darüber hinaus lassen mit zunehmendem Alter die Nerven- und Hormonfunktionen älterer Menschen nach und ihre Fähigkeit, die Urinausscheidung zu kontrollieren, ist schlecht. Aufgrund von psychischem Stress, starkem Husten, dem Heben schwerer Gegenstände usw. kann es auch zu unwillkürlichem Urinausscheiden kommen. Derzeit sind die meisten Patientinnen mit Harninkontinenz über 50 Jahre alt, aber auch immer mehr junge Frauen haben dieses Problem.

Knowledge Supply Station – Kommt Harninkontinenz nur bei Müttern vor, die auf natürlichem Wege entbinden?

Obwohl postpartale Harninkontinenz meist durch die Belastung der Beckenbodenmuskulatur verursacht wird, wenn der Fötus bei einer natürlichen Geburt durch den Geburtskanal wandert, bedeutet das nicht, dass bei Frauen nach einem Kaiserschnitt keine Harninkontinenz auftritt. Aufgrund des Einflusses der Hormone während der Schwangerschaft und der Vergrößerung der Gebärmutter nimmt das Urinvolumen zu. Die Gebärmutter dehnt sich außerdem aus und drückt auf die Blase und die Harnröhre, und es treten Symptome einer Harninkontinenz auf. Daher müssen Frauen, unabhängig davon, ob sie auf natürlichem Wege oder per Kaiserschnitt entbinden, besonders aufmerksam sein.

<<:  Was können Schwangere gegen Morgenübelkeit essen?

>>:  Das rechte Knie schmerzt bei Druck

Artikel empfehlen

Nieren-Yang-Mangel ist die Hauptursache für vorzeitige Ejakulation

Das Problem der vorzeitigen Ejakulation kann das ...

Kann ich Panax Notoginseng essen, wenn ich einen Qi- und Blutmangel habe?

Ein Mangel an Qi und Blut ist ein Problem, das vi...

Ist ein längerer nächtlicher Samenerguss für Männer gefährlich?

Viele Männer fragen sich, ob nächtlicher Samenerg...

Ursachen für männliche Genitalwarzen

Genitalwarzen sind eine sexuell übertragbare Kran...

Nährt Rhodiola Rosea die Nieren?

Kann Rhodiola rosea die Nieren nähren und Yang st...

Nährt Roherde die Nieren?

Die Traditionelle Chinesische Medizin ist die tra...

Was ist der Grund für die nächtliche Emission

Nächtliche Samenergusse in der zweiten Nachthälft...

Akute Niereninsuffizienz

Die Gesundheit der Nieren hat große Auswirkungen ...

Allergische Reaktion im Gesicht nach dem Duschen?

Allergien sind ein weit verbreitetes Phänomen. We...

Wie kann man Impotenz trainieren und behandeln?

Impotenz ist eigentlich ein weit verbreitetes Pro...

Was ist eine Nervenschädigung und wie wird sie behandelt?

Kürzlich habe ich im Internet einen Artikel über ...

Komplikationen bei zahnärztlicher Knochentransplantation

Die Menschen müssen auf ihre Mundhygiene achten u...

Welche Vorteile bietet ein Wermut-Fußbad?

Viele Menschen verwenden Beifuß im Alltag zum Ein...