Warum habe ich immer blaue Flecken am Körper?

Warum habe ich immer blaue Flecken am Körper?

Jeder Körper ist anders. Manche Menschen überstehen Stürze problemlos, andere bekommen schon beim kleinsten Anstoß große blaue Flecken. Manchmal bekommen sie blaue Flecken, ohne zu wissen, warum. Wenn ohne Grund und ohne äußere Verletzung blaue Flecken auftreten, sollten Sie aufpassen, denn es könnte sich um eine Krankheit handeln. Schauen wir uns das unten genauer an.

Wenn Ihr Körper Beulen oder Prellungen erleidet, bilden sich auf Ihrer Haut blaue Flecken unterschiedlicher Größe. Wenn Ihre Haut auch ohne äußere Verletzungen zu blauen Flecken neigt, sollten Sie darauf achten. Medizinisch gesehen handelt es sich bei diesem Zustand eigentlich um eine Krankheit namens Purpura.

Bluterguss = Purpura

Blutergüsse heißen in der Medizin „Purpura“. Tritt Blut aus den Kapillaren in die Haut oder das Unterhautgewebe aus, entstehen auf der Haut unterschiedlich große Blutungsflecken, die medizinisch als Purpura bezeichnet werden. Zu den Erkrankungen, die subkutane Blutungen verursachen, zählen zumeist die Purpura Schönlein-Henoch (Morbus Sher-Hennogenin), die durch Erkrankungen des Gefäßsystems hervorgerufen wird, sowie die idiopathische thrombozytopenische Purpura, die durch eine Thrombozytopenie verursacht wird.

Purpura Schönlein-Henoch

Purpura Schönlein-Henoch ist eine allergische Erkrankung, die durch eine Kapillaritis gekennzeichnet ist. Zu den Hauptmanifestationen zählen Purpura der Haut, gastrointestinale Symptome, Schwellungen und Schmerzen in den Gelenken sowie Symptome der Harnwege. Es tritt häufiger bei Kindern über 5 Jahren auf.

Ursachen

Die Ursache der Krankheit ist noch unklar. Möglicherweise liegt eine allergische Reaktion auf ein Allergen vor, das direkte Allergen ist jedoch noch nicht klar. Dem Krankheitsausbruch geht häufig eine durch hämolysierende Streptokokken hervorgerufene Infektion der oberen Atemwege voraus, die sich nach einer Latenzzeit von 1 bis 3 Wochen entwickelt.

Darüber hinaus können Viren wie Masern und Mumps, Parasiten wie Spulwürmer und Hakenwürmer, Nahrungsmittel wie Eier, Fisch und Garnelen, Medikamente wie Chloramphenicol und Salicylate sowie andere Substanzen wie Insektenstiche und Pollen zu Allergenen werden, die Autoimmunreaktionen im Körper auslösen und entzündliche Veränderungen in den Kapillaren zur Folge haben.

【Klinische Manifestationen】

Die Erkrankung tritt relativ akut auf. Neben allgemeinen Symptomen wie Fieber, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen treten vor allem Hautpurpura, gastrointestinale Symptome, Gelenkschwellungen und -schmerzen sowie Beschwerden der Harnwege auf. Der Krankheitsbeginn kann von Fall zu Fall unterschiedlich sein, am häufigsten ist Hautpurpura. Sie kann allein auftreten oder gleichzeitig oder nacheinander von Gelenk-, Magen-Darm- oder Harnsystemsymptomen begleitet sein.

<<:  Nach dem Einsetzen der Spirale dauert die Menstruationsblutung immer knapp zehn Tage

>>:  Ständiges Bedürfnis zu urinieren

Artikel empfehlen

Was tun, wenn Sie nach dem Verzehr von Krabben Halsschmerzen haben?

Als eine Art Wasserprodukt wird Krabbe von vielen...

Nasopharyngealer Tumor

Bei dem Nasopharynxtumor handelt es sich wahrsche...

Die Wirksamkeit und Funktion von Seifenbeerenwein

Seifendorn ist ein weit verbreitetes chinesisches...

Warum tut das Wasserlassen nach der Ejakulation weh?

Der Grund für die Schmerzen beim Wasserlassen dir...

Die Vorhaut ist geschwollen

Das Phänomen der Schwellung der Vorhaut wird in d...

Was verursacht übermäßiges Schwitzen an Händen und Füßen?

Übermäßiges Schwitzen an Händen und Füßen ist ein...

Was sind PDE5-Hemmer?

PDE5-Hemmer sind eine Klasse von Medikamenten, di...

Was tun, wenn die Schulter beim Schwimmen schmerzt?

Schwimmen ist ein sehr beliebter Sport, der nicht...

Je mehr Sie diesen Teil einer Frau berühren, desto gesünder wird sie.

Frauen sind immer ein heißes Thema. Wie viele Men...

Was soll ich mit der Fleischfaser in meinem Gesicht machen?

Viele Menschen leiden häufig unter schlaffen Gesi...

Was tun bei Ohrensausen?

Im Alltag haben viele Menschen ein Summen in den ...

Warum verursacht Diabetes eine erektile Dysfunktion?

Diabetes ist eine häufige Erkrankung, die zu Erek...