Gallensteine, auch Gallenblasensteine genannt, sind eine besonders häufige Erkrankung, deren Häufigkeit mit zunehmendem Alter zunimmt. Im Frühstadium der Krankheit treten keine offensichtlichen Symptome auf, sodass sie besonders leicht übersehen wird und eine Diagnose schwierig ist. Wenn bei Ihnen eine Erkrankung festgestellt wird, müssen Sie unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Zurzeit wird Gallensteinen hauptsächlich mit Medikamenten und chirurgischen Eingriffen behandelt. 1. Medikamentöse Behandlung Kategorie 1: Spasmolytika. Spasmolytika erzielen eine schmerzlindernde Wirkung durch Entspannung und Krämpfelinderung. Kategorie 2: Antibiotika. Gallensteine gehen meist mit einer Infektion einher, daher ist der Einsatz von Antibiotika zur Eindämmung der Entzündung notwendig. Kategorie 3: Litholytika, die den Cholesterinspiegel in der Galle regulieren. Sie sind nur bei Cholesterin-Gallensteinen wirksam, nicht jedoch bei Kalziumsalzsteinen. Bei dieser Art von Medikamenten sollten Sie die Wirkung am besten alle 3 Monate überprüfen. 2. Chirurgische Behandlung Der erste Typ: Gallenblasenerhaltende Lithotomie. Wenn die Gallenblasenfunktion des Patienten gut ist, keine Entzündung vorliegt und die Anzahl der Steine gering und von mittlerer Größe ist, kann der Arzt erwägen, die Steine zu entfernen und die Gallenblase zu belassen. Einige Daten zeigen, dass die 5-Jahres-Rezidivrate bei Cholezystolithotomie 37–45 % beträgt. Die zweite Art: Cholezystektomie. Bei Patienten mit einer großen Anzahl von Steinen, einer Verdickung der Gallenblasenwand von mehr als 3 mm und chronischer Cholezystitis können Ärzte eine Cholezystektomie durchführen. Bei den Patienten können innerhalb von sechs Monaten nach der Operation Übelkeit, Blähungen, Durchfall, fettiger Stuhl usw. auftreten. Bis sich der Gallengang erweitert und die Gallenblase ersetzt, normalisiert sich die Verdauungsfunktion! Die dritte Methode: Öffnen des Gallengangs zur Entfernung der Steine und Anlegen eines T-Rohrs. Was passiert, wenn die Steine im Gallengang wachsen und den Durchgang blockieren? Chirurgischer Einschnitt des Gallengangs zur Entfernung der Steine. Während der Erholungsphase des Gallengangs wird der Gallenfluss blockiert, die Galle kann sich aber auch nicht ansammeln. Daher wird ein T-Schlauch aus Gummi gelegt, um die Galle aus dem Körper abzuleiten. Nach 2 bis 3 Monaten ist der Gallengang vollständig verheilt, der Gummi-T-Schlauch wird entfernt und die Galle kann frei fließen! Unabhängig davon, ob Sie sich für eine medikamentöse oder eine chirurgische Behandlung entscheiden, müssen Sie Ihren tatsächlichen Zustand berücksichtigen und die für Sie geeignete Behandlungsmethode sorgfältig auswählen, um wirksam zu sein. |
>>: Warum tun meine Augen weh, wenn ich Augentropfen einnehme?
Die meisten Frauen sind mit der Entbindung vertra...
Hepatitis A ist die Abkürzung für Hepatitis A, di...
Moderne Männer stehen in ihrem Leben und Beruf un...
Wenn wir im Alltag ins Krankenhaus gehen oder uns ...
Zur Behandlung von Lungenkrebs können sowohl west...
Im Fernsehen und in Filmen sieht man häufig, wie ...
Als Jungfrauen werden Männer bezeichnet, die noch...
Zervikale Spondylose kommt in unserem täglichen L...
Die meisten Ursachen für Impotenz liegen in der P...
Nächtliche Samenergüsse sind bei Männern ab einem...
Für schwangere Frauen ist es von Vorteil, in ange...
Hasenzähne sind ein Symptom, das Ihr Aussehen beei...
Säuglingsdurchfall wird durch falsche Ernährung u...
Bei vorzeitiger Ejakulation ist in der Regel eine...
Yang-Mangel-Erkältung ist ein Krankheitsname in d...