Was soll ich tun, wenn ich eine schlechte Stimme habe?

Was soll ich tun, wenn ich eine schlechte Stimme habe?

Viele Menschen werden mit einer guten Stimme geboren, aber manche Menschen haben eine sehr schwierige Stimme, die man nur schwer stoppen kann. Tatsächlich hat in unserem täglichen Leben jeder eine andere Stimme und jeder hat ein anderes Timbre. Daher gibt es viele einzigartige Stimmen. Wie wir oft sagen, kann man eine Person anhand ihrer Stimme beurteilen, aber viele Menschen möchten eine gute Stimme wie ein Sänger haben. Im Folgenden wird speziell vorgestellt, was zu tun ist, wenn Sie eine schlechte Stimme haben.

Wenn Sie Ihre Sprechstimme als unangenehm empfinden, können Sie zunächst zwei Gründe dafür in Betracht ziehen. Zunächst einmal wissen wir, dass sich die Stimmen der Menschen während der Pubertät verändern. Egal ob Jungen oder Mädchen, ihre Stimmen werden anders als vorher. Im Allgemeinen werden die Stimmen der Mädchen schärfer und dünner, während die Stimmen der Jungen tiefer werden. Es kann sein, dass Sie während der Stimmveränderungsphase nicht aufgepasst haben, wodurch Ihre Stimme geschädigt wurde. Zweitens liegt es nicht daran, dass Ihre Stimme unangenehm für das Ohr ist, sondern es kann sein, dass Ihnen die Kraft zum Sprechen fehlt und Ihre Stimme nicht selbstbewusst genug ist, was dazu führt, dass sie für das Ohr unangenehm klingt.

Verbesserungsmethoden

Wir alle wissen, dass der Mensch keine speziellen Stimmorgane hat. Wenn wir sprechen, verwenden wir die Atmungsorgane, Verdauungsorgane und Stimmbänder, um Geräusche zu erzeugen. Wenn Ihnen beim Sprechen der Atem fehlt, ist Ihre Stimme nicht nur sehr leise, sondern der Ton wird auch nicht vollständig ausgedrückt, sodass Sie das Gefühl haben, dass Ihre Stimme unangenehm ist. Die Atemnot beim Sprechen kann durch einige Übungen, wie zum Beispiel Atemtraining, Stimmbandtraining, Resonanztraining, Artikulationstraining usw. verbessert werden.

Seien Sie zuversichtlich

Menschen, denen es an Selbstvertrauen mangelt, haben das Gefühl, anderen in jeder Hinsicht unterlegen zu sein. Tatsächlich ist das nicht der Fall. Es liegt einfach nur daran, dass Ihnen das Selbstvertrauen fehlt. Wenn Sie Ihre Stimme als unangenehm empfinden, bedeutet dies, dass Ihnen das Selbstvertrauen fehlt, abgesehen von der Möglichkeit einer angeborenen Stimmbandschädigung. Jedermanns Stimme ist anders und hat ihren eigenen Charme. Nach etwas Verbesserungstraining müssen Sie selbstbewusst in der Öffentlichkeit auftreten und mutig sprechen.

So ändern Sie Ihre Stimme

1. Passen Sie Ihre Denkweise an. Die psychische Verfassung bestimmt den Grad der Mundöffnung und -schließung, die Koordination des Resonanzraumes und die Breite des Klanges. Die richtige Geisteshaltung sollte entspannt, natürlich und friedlich sein.

2. Kontrolle des Bewegungsumfangs und der Bewegungsgeschwindigkeit der Artikulationsorgane. Entsprechend den Ausspracheanforderungen des Mandarin muss der Bewegungsgrad der Artikulationsorgane den Anforderungen entsprechen, die Geschwindigkeit muss variiert werden, und Sie können versuchen, dies nach Wunsch zu tun.

3. Vermeiden Sie das Phänomen des auf den Hals drückenden Schalls. Wenn dies geschieht, liegt es vor allem daran, dass die Mundhöhle nicht richtig geöffnet ist und die hinteren Backenzähne nicht richtig geöffnet werden. Dadurch kann der Atem nicht nach unten sinken und der Schall konzentriert sich hauptsächlich im Rachenraum, wodurch die Stimme anfällig für Ermüdung wird.

4. Heben Sie die Jochbeinmuskeln nicht an und grinsen Sie nicht zu stark. Wenn Sie die Jochbeinmuskeln anheben und grinsen, ändert sich die Mundhöhle von rund zu flach, der Atem schwebt, die Stimme ist nicht rund genug und es fehlt ihr an Resonanz.

5. Der Tonfall sollte nicht zu hoch sein. Viele Menschen glauben, dass sie beim Ausdruck intensiver Emotionen ihren Tonfall erhöhen, ihre Stimme lauter machen und schreien müssen. Dieses Verständnis ist zu einseitig. Wenn Sie sich nicht an wissenschaftliche Stimmtechniken halten und einfach mit hoher Tonlage weiterschreien, kann es zwar klar und deutlich klingen, aber es kann sehr leicht zu einer Ermüdung der Stimmbänder oder sogar zu Knötchen kommen. In schweren Fällen kann die Stimme dadurch locker und heiser werden. Der richtige Ansatz besteht darin, bei der Bearbeitung leidenschaftlicher Manuskriptinhalte ruhiger, zurückhaltender, proaktiver und positiver zu erscheinen. Der Resonanzraum sollte stärker sein und der Klang wird gespannter und kraftvoller.

<<:  Welche Lebensmittel enthalten am meisten Glucosamin?

>>:  Welche Tipps gibt es gegen kariesbefallene Lippen?

Artikel empfehlen

So führen Sie eine Beckenorganuntersuchung durch

Für Frauen ist eine Beckenuntersuchung sehr wicht...

Wie behandelt man Ekzeme und entgiftet?

Tatsächlich ist es nicht sehr schwierig, eine Kra...

Ist alkoholische Hepatitis ernst?

Wie der Name schon sagt, ist alkoholische Hepatit...

Sind Genitalwarzen schädlich für Frauen?

Alle Krankheiten sind schädlich für den menschlic...

Wie viele Nähte werden für einen Kaiserschnitt benötigt?

Bei manchen Schwangeren kommt es während der Schw...

Nutzen und Schaden der Betelnüsse

Auch wenn Sie noch nie Betelnüsse gegessen haben,...

Detaillierte Schritte des Kaiserschnitts

Der Kaiserschnitt ist eine Entbindungsmethode. Be...

Welche Wirkung hat Lotus-Geldgras?

Lotus-Geldgras ist in den meisten Teilen meines L...

Lippenpigmentierung

Das Symptom der Lippenpigmentierung wird hauptsäc...

Welche Wirkungen und Funktionen hat die Schneemuschel?

Schneemuscheln sind ein Lebensmittel mit hohem Nä...