Aortengeschwür

Aortengeschwür

Geschwüre treten in unserem Leben häufig auf. Das typischste Beispiel sind Mundgeschwüre, die durch starke Schmerzen gekennzeichnet sind. Sie sind nicht sehr schädlich, haben aber erhebliche Auswirkungen. Auch in der Aorta, einem sehr großen Blutgefäß im menschlichen Körper, können Geschwüre auftreten, auch Aortengeschwüre genannt. Geschwüre und die Aorta scheinen nichts miteinander zu tun zu haben. Warum besteht dennoch eine Verbindung? Schauen wir uns das unten genauer an.

Der vollständige Name des Aortengeschwürs lautet „penetrierendes atherosklerotisches Ulkus der Aorta“. PAU wird normalerweise durch Arteriosklerose verursacht. Alle atherosklerotischen Läsionen entwickeln sich von der Intima der Arterien aus, wobei es nacheinander zu einer Ansammlung von Lipiden, einer Hyperplasie des Bindegewebes und einer Ablagerung von Kalzium kommt, die zur Bildung atherosklerotischer Plaques führt. Im Zuge der Plaquebildung kommt es auch zu degenerativen Veränderungen der arteriellen Medienschicht. Die innere Membran der atherosklerotischen Plaque reißt und es bildet sich schließlich ein atherosklerotisches Geschwür.

PAU wurde erstmals 1934 von Shennan im Zusammenhang mit Aortenaneurysmen beschrieben. Allerdings klärte Stanson erst 1986 erstmals die pathologischen Merkmale der PAU und definierte sie als eigenständige pathologische Veränderung der Aorta. Im Jahr 2003 ging Macura auf die Unterschiede zwischen einem penetrierenden Aortengeschwür (PAU), einer Aortendissektion (AD) und einem intramuralen Aortenhämatom (IMH) ein: Beim typischen AD kommt es zu einer primären Intimaruptur (Eintritt) und einer erneuten Intimaruptur (Austritt), zwischen der echten und der falschen Aortenhöhle besteht eine kontinuierliche Blutperfusion und die Läsionen befinden sich hauptsächlich zwischen der Intima und der Media der Aorta. Beim IMH handelt es sich um eine Ruptur der Nährstoffgefäße in der Aortenwand, wodurch zwischen der Media und der Adventitia der Arterie ein Hämatom entsteht, ohne dass es zu einer Intimaruptur kommt und keine Blutflussverbindung mit der Aortenhöhle besteht. Beim PAU ist eine ulzerative Läsion in der Intima der Aorta. AD und IMH erstrecken sich entlang der Längsachse der Aorta bis zu den proximalen und distalen Aortenwänden. Die Läsionen sind großflächig und können die gesamte Aorta und ihre Äste betreffen; PAU breitet sich entlang der Querachse der Aorta nach außen aus, dringt in die Media ein und durchdringt sogar die Adventitia, wo ein Pseudoaneurysma entsteht.

2 Klinische Merkmale des Aortengeschwürs

Nachdem PAU die innere elastische Membran durchdrungen hat, äußert es sich als akuter Ausbruch von starken, reißenden Schmerzen in Brust und Rücken, die anderen akuten Aortenerkrankungen (einschließlich typischer AD und IMH usw.) ähneln, weshalb sie zusammenfassend als akutes Aortensyndrom bezeichnet werden.

Da herkömmliche Untersuchungsmethoden wie Röntgenaufnahmen des Brustkorbs und transthorakaler Ultraschall eine geringe diagnostische Sensitivität für PAU aufweisen, ist die Erkennungsrate von PAU nicht hoch. PAU kann sich außerdem zu IMH, typischer AD und Pseudoaneurysma entwickeln, wobei es sich möglicherweise um unterschiedliche Stadien derselben Erkrankung handelt, sodass die Häufigkeit von PAU nicht besonders klar ist. Aktuellen Schätzungen in der Literatur zufolge sind etwa 2,3 bis 11 % der Fälle eines akuten Aortensyndroms (AAS) ausschließlich auf eine PAU zurückzuführen.

Die klinische Manifestation einer PAU sind Schmerzen, genau wie bei einem Magengeschwür, aber Art, Ort, Ausmaß und Begleitsymptome der Schmerzen sind sehr unterschiedlich. Im Frühstadium verläuft die PAU möglicherweise symptomlos. Nach dem Durchdringen der inneren elastischen Membran kommt es akut zu starken, reißenden Schmerzen in Brust und Rücken. Bei manchen Patienten können auch chronische Rückenschmerzen auftreten, die nicht mit einer Erkrankung des Bewegungsapparats in Zusammenhang stehen. Weitere klinische Merkmale der PAU sind: Das Durchschnittsalter der Patienten ist hoch, die meisten sind über 70 Jahre alt; sie gehen oft mit ausgedehnter Aortenarteriensklerose einher; Läsionen treten häufig im absteigenden Aortenbogen und in der Bauchaorta auf; sie gehen oft mit Bluthochdruck, Hyperlipidämie, koronarer Herzkrankheit und anderen Begleiterkrankungen einher; sie sind oft seit langem starke Raucher usw.

<<:  Lebenserwartung nach Aortendissektion

>>:  Was ist Aortenarteriensklerose?

Artikel empfehlen

Durchfall nach Einnahme chinesischer Medizin

Wenn Sie während der Einnahme chinesischer Medizi...

Wie behandelt man eine Maushand?

Es gibt viele alltägliche Probleme im Leben. Bei ...

Warum klebt die gelbe Flüssigkeit vom Penis an der Unterwäsche?

Gelber Ausfluss aus dem Penis weist darauf hin, d...

Kann Gastritis eine Ösophagitis verursachen?

Entzündungen sind ein häufiges Symptom, mit dem M...

Unbehagen auf der linken Brustseite, keine Schmerzen

Wenn Sie heute zur Behandlung ins Krankenhaus geh...

Können Genitalwarzen tödlich sein?

Viele Patienten haben Angst vor Feigwarzen, vor a...

Was soll ich tun, wenn mein 5 Monate altes Baby Fieber hat?

Das Fieber eines Babys ist für Eltern ein sehr ala...

Analschmerzen und Blut beim Stuhlgang

Analschmerzen mit Blut während des Stuhlgangs sin...

Umgang mit häufigen nächtlichen Emissionen

Viele männliche Freunde erleben nach Beginn der P...

Behandlung der Prostatahyperplasie

Da sich die Modernisierungsentwicklung weiter ver...

So lösen Sie häufige nächtliche Emissionen

Häufiger nächtlicher Samenerguss kann auf schlech...

So reduzieren Sie Schwellungen in den Augen schnell

Die Augen sind das Fenster zur Seele, daher könne...

Ein Stück meines Zahns ist von selbst herausgefallen. Was ist passiert?

Manchmal fällt ein Stück Zahn von selbst ab, was ...