Blasenkrebs bedeutet Blasenkrebs. Wir wissen, dass Blasenkrebs ein relativ häufiger bösartiger Tumor des Harnsystems ist. Die weltweite Inzidenzrate ist ebenfalls recht hoch. Dies stellt eine große Bedrohung für die Gesundheit von Männern dar. Es gibt viele Ursachen für Blasenkrebs, wie z. B. berufliche Gründe, langfristige Exposition gegenüber krebserregenden Stoffen, langfristiges Rauchen und Trinken sowie schlechte Ernährung, die alle wichtige Ursachen für Blasenkrebs sind. Ursachen von Blasenkrebs 1. Bei Arbeitnehmern, die über einen langen Zeitraum Karzinogenen ausgesetzt sind, wie etwa in der Färberei, Leder- und Gummiverarbeitung oder beim Malen, kann die Wahrscheinlichkeit für Blasentumoren erhöht sein. Bei Menschen, die über längere Zeit krebserregenden Stoffen ausgesetzt sind, erhöht sich das Risiko, an dieser Krankheit zu erkranken, um 20 Prozent. Die Auswirkungen dieser Karzinogene sind oft latent und zeigen sich erst nach langer Zeit, manchmal sogar erst nach 30 bis 50 Jahren. Natürlich hängt dieses Risiko auch von der Dauer, Menge und Art des Karzinogens ab. Zu den risikoreichen Berufen zählen unter anderem Färber, Drucker, Schuhmacher und LKW-Fahrer. Gefährliche Chemikalien stammen hauptsächlich aus aromatischen Aminen, die in Farbstoffen, Farben, Tinten und Kunstleder enthalten sind. 2. Rauchen ist auch ein Faktor, der die Häufigkeit von Blasentumoren erhöht. Aktuelle Studien zeigen, dass bei Rauchern der Urin häufiger den krebserregenden Stoff Tryptophan enthält. Der Stoffwechsel wird um 50 % gesteigert und wenn man mit dem Rauchen aufhört, normalisiert sich der Tryptophanspiegel. 40 % der Blasenkrebserkrankungen bei Männern und 31 % bei Frauen können durch Rauchen verursacht werden. Hoover et al. berichteten, dass mit der steigenden Zahl der Raucher in aufeinanderfolgenden Geburtsjahrgängen auch die Häufigkeit von Blasenkrebs zunimmt und dass bestimmte berufsbedingte Schadstoffe mit einem erhöhten Blasenkrebsrisiko verbunden sind. Besonders gefährlich sind die Farbstoff-, Gummi-, Leder-, Druck-, Lack-, Erdöl- und andere organische Chemieindustrien. Ihr gemeinsames Merkmal ist das Vorhandensein aromatischer Amine, d. h. Rauchen und berufsbedingte Verschmutzung wirken sich additiv auf das Auftreten von Blasenkrebs aus. 3. Die Häufigkeit von Blasenkrebs steigt bei Menschen über 40 Jahren mit dem Alter. Die meisten Blasenkrebspatienten sind über 60 Jahre alt. Einige Wissenschaftler empfehlen daher Personen über 40 Jahren, auf das Auftreten von Blasenkrebs zu achten und insbesondere bei der Feststellung einer Hämaturie rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus zu gehen. 4. Geschlecht: Die Inzidenzrate bei Männern ist viermal so hoch wie bei Frauen. 5. Rasse: In den Vereinigten Staaten ist die Häufigkeit von Blasenkrebs bei Kaukasiern doppelt so hoch wie bei Afroamerikanern, Amerikanern asiatischer Abstammung, Hispanics und amerikanischen Ureinwohnern. Unter ihnen weisen die Ureinwohner Alaskas die niedrigste Inzidenzrate auf. 6. Abnormaler Tryptophanstoffwechsel im Körper Ein abnormaler Tryptophanstoffwechsel kann einige Metaboliten wie 3-Hydroxy-2-aminoacetophenon und 3-Hydroxy-o-aminobenzoesäure produzieren, die die Synthese von RNA und DNA in Zellen direkt beeinflussen können. Diese Metaboliten werden durch die Leber in die Blase ausgeschieden und wirken nach Einwirkung der β-Glucuronidase krebserregend. 7. Eine fettreiche Ernährung kann leicht Blasenkrebs verursachen. Menschen, die über einen langen Zeitraum nitrathaltige Lebensmittel und eine fettreiche Ernährung zu sich nehmen, haben ein höheres Risiko für Blasenkrebs. 8. Menschen, deren Vorfahren an Blasenkrebs erkrankt sind, weisen eine höhere Inzidenzrate auf als andere Menschen. 9. Chronische Infektion, wie z. B. eine langfristige chronische Harnwegsinfektion. Eine langfristige lokale Reizung der Blasenschleimhaut und eine langfristige chronische lokale Reizung der Blasenwand, wie etwa eine langfristige chronische Infektion, eine langfristige Reizung durch Blasensteine und eine Obstruktion der Harnwege, können Faktoren sein, die Krebs auslösen. Eine glanduläre Cystitis und eine Leukoplakie der Schleimhaut gelten als Krebsvorstufen, die Krebs auslösen können. 10. Es ist erwiesen, dass Medikamente wie Phenacetin in großen Mengen eingenommen Blasenkrebs verursachen. |
<<: Was verursacht eine vergrößerte Blase?
>>: Welche Untersuchungen werden zur Untersuchung der Blase durchgeführt?
In der heutigen Gesellschaft halten immer mehr Me...
Wenn ein Kind Zahnfleischbluten hat, sollten die ...
Vorzeitiger Samenerguss ist Ausdruck einer männli...
Kinder bekommen im Alter von 6 bis 7 Jahren ihre ...
Bei der Auswahl einiger Medikamente müssen Sie si...
Penisinjektionen sind heutzutage eine recht wirks...
Das chinesische Arzneimittel Shenjincao hilft uns...
In letzter Zeit steht Binbin unter großem Arbeits...
Weiße Blutkörperchen, auch Leukozyten genannt, si...
Eine Ureaplasma-Infektion ist hauptsächlich eine ...
Kontraktur bedeutet, wie der Name schon sagt, Mus...
Leberschmerzen kommen in der klinischen Praxis re...
Unter frittiertem Baicalensis versteht man im All...
Qi und Blut sind wichtige Substanzen, die die men...
Die Elektrothermie-Therapie ist eine physikalisch...