Frühe Symptome einer neonatalen Enzephalitis

Frühe Symptome einer neonatalen Enzephalitis

Wenn ein Neugeborenes nicht richtig versorgt wird oder aus anderen Gründen, kann es leicht eine Meningitis entwickeln. Die Immunität des Kindes ist relativ schwach, was große Auswirkungen auf die Gesundheit des Kindes hat. Im Allgemeinen hat eine virale Meningitis relativ geringe Auswirkungen auf das Kind, aber eine bakterielle Meningitis kann sehr schädlich sein und sogar das Leben des Kindes gefährden. Sie verursacht beim Kind oft einige typische Symptome wie hohes Fieber, Kopfschmerzen und einen steifen Nacken.

Frühe Symptome einer neonatalen Enzephalitis

Meningitis ist eine Infektion der empfindlichen Membranen zwischen Schädel und Gehirn, den sogenannten Hirnhäuten. Kinder im Alter von zwei bis drei Monaten können eine Neugeborenen-Meningitis entwickeln, sei es eine bakterielle oder virale Infektion, die für sie leicht tödlich enden kann. Bei älteren Kindern ist eine durch Viren verursachte Meningitis nicht so schwerwiegend und dauert auch nicht so lange (etwa zehn Tage). Durch Bakterien verursachte Erkrankungen können jedoch sehr schwerwiegend sein. Hohes Fieber (40°C), steifer Nacken, starke Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, Verwirrtheit, Erbrechen, Krämpfe, Müdigkeit, Schläfrigkeit, Lichtempfindlichkeit, kleine Blutflecken auf der Haut, Hautausschlag (vor allem in den Achselhöhlen, Händen und Füßen). Diese Symptome einer Meningitis ähneln denen einer Erkältung und sind häufig der Grund für Fehldiagnosen. Die Symptome können sich innerhalb von ein bis zwei Tagen ändern und einige können innerhalb von Stunden lebensbedrohlich werden.

Bei Säuglingen und Neugeborenen sind hohes Fieber, Kopfschmerzen und ein steifer Nacken keine typischen Symptome. Manchmal kann stattdessen eine Unterkühlung auftreten. Zu den Symptomen, die diese Patientengruppe erlebt, gehören: hohes und anhaltendes Weinen, ungewöhnliche Schläfrigkeit, Appetitlosigkeit, extreme Empfindlichkeit und in einigen Fällen geschwollene Fontanellen. Bei älteren Menschen können die oben genannten Symptome auftreten oder auch nicht, es können sich aber latente Symptome wie Verwirrtheit und Benommenheit zeigen. Eine schwere bakterielle Meningitis kann auch Symptome wie Schock, Koma oder Krämpfe (ähnlich wie bei Epilepsie) verursachen.

Meningitis-Impfstoff

Die tuberkulöse Meningitis ist die schwerwiegendste Tuberkuloseerkrankung im Kindesalter. Sie zählt zur systemischen Tuberkulose und wird dadurch verursacht, dass Tuberkulosebakterien über den Blutkreislauf ins Gehirngewebe gelangen. Die frühen Symptome einer tuberkulösen Meningitis sind Veränderungen im Geisteszustand des Kindes. So kann es beispielsweise sein, dass ein zuvor ruhiges Kind reizbar und heulsüchtig wird oder dass ein zuvor lebhaftes Kind geistig abgestumpft wird und keine Lust mehr auf Spiele hat. Zu den weiteren Symptomen zählen leichtes Fieber, Appetitlosigkeit, Erbrechen, unruhiger Schlaf und Gewichtsverlust. Ältere Kinder können über Kopfschmerzen klagen. Wenn der Zustand ernst ist, bleiben die Kopfschmerzen des Kindes bestehen und werden schlimmer, das Erbrechen wird schlimmer und kann schwallartig werden, allmählich wird es schläfrig und es können Krämpfe auftreten. Nachdem die Krämpfe aufgehört haben, ist das Kind bei Bewusstsein. Bei einer weiteren Verschlechterung des Zustandes können Koma, häufige Krämpfe sowie Muskelerschlaffung und Lähmung der Gliedmaßen auftreten. Es kann auch zu Atemunregelmäßigkeiten kommen und einige Patienten können sterben. Wenn die tuberkulöse Meningitis nicht rechtzeitig oder regelmäßig behandelt wird, können schwere Folgeerscheinungen wie Hydrozephalus, Hirnblutungen, Gliedmaßenlähmung, Epilepsie, Blindheit und geistige Behinderung auftreten. Die grundlegendste Methode zur Vorbeugung einer tuberkulösen Meningitis besteht darin, eine Ansteckung von Kindern mit Tuberkulose zu verhindern. Kinder sollten gleich nach der Geburt mit BCG geimpft werden und alle 3 bis 4 Jahre erneut geimpft werden. Außerdem sollten sie den Kontakt mit Tuberkulosepatienten vermeiden. Wenn bei Kindern immer wieder leichtes Fieber und Husten auftritt, der schwer zu behandeln ist, sollten sie ins Krankenhaus gehen und eine Röntgenaufnahme der Brust machen lassen. Wenn sich bestätigt, dass es sich um Lungentuberkulose handelt, sollte diese gründlich behandelt werden, um eine Ausbreitung auf das Gehirn zu verhindern. Wenn ein Kind über längere Zeit leichtes Fieber, eine Veränderung des Geisteszustands, anhaltende Kopfschmerzen und Erbrechen hat, sollte es ins Krankenhaus gehen, um die Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit untersuchen zu lassen. Wenn eine tuberkulöse Meningitis bestätigt ist, sollte eine gründliche und regelmäßige Behandlung erfolgen, um das Auftreten von Folgeerscheinungen zu verringern.

<<:  Was sind die Symptome einer Waldenzephalitis?

>>:  Was ist das beste Medikament gegen Enzephalitis?

Artikel empfehlen

Was tun, wenn Sie nach einem Kaiserschnitt einen Knoten in der Brust haben?

Wir alle wissen, dass immer mehr Mütter das Still...

Ist Nässe die Ursache für juckende Waden im Sommer?

Es gibt viele Gründe für juckende Waden im Sommer...

Was tun, wenn Ihr Gesicht Vollmond ist?

Das Hauptmerkmal eines Vollmondgesichts ist, dass...

Männliches Menopause-Syndrom

Jeder sollte schon einmal von den Wechseljahren b...

Verarbeitungsmethode von Ligustrum lucidum

Fructus Ligustri Lucidi ist ein relativ verbreite...

Wie lange dauert die Heilung einer Kaiserschnittwunde?

Kaiserschnitte sind eine relativ häufige Entbindu...

Mehrere Ernährungstipps zur Behandlung von Pharyngitis bei Kindern

Da die Atemwege von Kindern noch nicht vollständi...

Das Mittel der Wahl zur Behandlung von Typhus

Typhus ist eine akute Infektionskrankheit, die du...

Was verursacht Muskelkater und Schmerzen?

Muskelprobleme kommen im Leben häufig vor. Die Ur...

Plötzlich ohnmächtig, krampfhaft, mit Schaum vor dem Mund

Ich glaube, viele Menschen haben im wirklichen Leb...

Was ist der Grund, warum ein drei Monate altes Baby stark schwitzt?

Drei Monate alte Babys befinden sich noch in der ...

Was ist eine psychische Störung?

Psychische Störungen sind eine Art Geisteskrankhe...

Was ist der Grund für eine Gewichtszunahme im Winter?

Im Nordosten ist es üblich, dass die Menschen im ...