Wenn die Wunde mit einer eitrigen Infektion infiziert ist, müssen Sie zunächst ein rechtzeitiges Debridement durchführen und das infizierte und eitrige Gewebe rechtzeitig entfernen. Anschließend müssen Sie eine entzündungshemmende Behandlung durchführen. Zu diesem Zeitpunkt können Sie einige entzündungshemmende Medikamente entsprechend einnehmen, Ihre Ernährung verbessern und Vitamin C verwenden. Halten Sie die Wunde sauber und vermeiden Sie, dass sie nass wird. Wenn die Infektion schwerwiegend ist, sollten Sie rechtzeitig einen Arzt aufsuchen. Schauen wir uns diesen Aspekt einmal an. Welches Medikament sollte ich bei Wundinfektionen und Eiterung verwenden? Erstens sollten Sie sicherstellen, dass die Wunde nicht mit Wasser in Berührung kommt. Zweitens sollte die Wunde der Luft ausgesetzt sein und nicht für längere Zeit in zu feuchter Luft bleiben. Meine Vorschläge: Erstens können Sie Vitamin C einnehmen; drittens können Sie (vorzugsweise unter ärztlicher Anleitung) eine bestimmte Menge an Medikamenten wie Baiyunshan Kangzhiba einnehmen; viertens sollten Sie den Verband häufig wechseln und nicht zögern; fünftens sollten Sie darauf achten, die Wunde sauber zu halten und sie nicht nass oder schmutzig zu machen; sechstens kann eine anhaltende Eiterung zu einer Sepsis führen. Wenn es ernst ist, sollten Sie rechtzeitig einen Arzt aufsuchen. Infizierte Wunden werden im Allgemeinen in akut infizierte Wunden und eitrige Wunden unterteilt. Akute infizierte Wunden: äußern sich hauptsächlich in lokaler Rötung, Schwellung, Hitze, Schmerzen, Funktionsstörungen und systemischen Symptomen, abhängig vom Grad der Infektion und der körperlichen Stärke. Eitrige Wundinfektion: häufig bei Wundzellulitis, Wundeiterung usw. Eitrige Wundinfektion: häufig bei Wundzellulitis, Wundeiterung usw. Spezifische Wundinfektion Ursachen einer Wundinfektion Eine Wundinfektion ist eine krankhafte Reaktion, bei der pathogene Mikroorganismen über eine Wunde in den Körper eindringen, dort wachsen und sich vermehren, wodurch sie die normalen Körperfunktionen, den Stoffwechsel und die Gewebestruktur beeinträchtigen und Gewebeschäden verursachen. Nachdem der Körper von Krankheitserregern befallen wurde, kann er verschiedene Abwehrfunktionen mobilisieren, um die Krankheitserreger und ihre toxischen Produkte zu eliminieren und so die relative Stabilität des Körpers wiederherzustellen. Ob ein Erreger nach dem Eindringen in den Körper eine Infektion auslösen kann, hängt im Wesentlichen von der Virulenz des Erregers und der Widerstandskraft des Körpers ab. Alle Bakterien, die Wundinfektionen verursachen, dringen in das Gewebe ein und verursachen lokale Veränderungen und systemische Vergiftungen. Tetanusbakterien unterscheiden sich jedoch von anderen Krankheitserregern. Weder die Bakterien noch die von ihnen produzierten Exotoxine verursachen offensichtliche pathologische Veränderungen in der Wunde. Stattdessen verursachen sie Krankheiten, indem sie Giftstoffe absondern, die sich im ganzen Körper ausbreiten. Die von ihnen produzierten Exotoxine sind hochgiftig und haben eine besondere Affinität zu Nerven. Nach der Absorption verteilen sie sich im Rückenmark, im Hirnstamm usw., was lebensbedrohlich sein kann. |
<<: Ist die Wundheilung in der Sonne gut?
>>: Was tun, wenn die Kaiserschnittnarbe Hyperplasie
Engegefühl in der Brust und Kurzatmigkeit können ...
Heutzutage sind viele Menschen aufgrund von Arbei...
Es gibt viele Arten von Schizophrenie und die Sym...
Wenn es um die sexuelle Funktionsfähigkeit von Mä...
Tinea manuum ist eine häufige Form der Tinea manu...
Männer sind grundsätzlich kälteresistenter als Fr...
Bei Jungen kommt es im Allgemeinen zwischen dem 1...
Aufgrund ihrer Erfahrung sind die Frauen während ...
Es ist für Eltern ziemlich peinlich, wenn Kinder ...
Ein großer Teil des menschlichen Körperbildes wir...
Häufige nächtliche Samenergüsse können mit der kö...
Unaussprechliche Beschwerden im Unterkörper könne...
Was sind die Symptome von Genitalwarzen in Taiyua...
Urethritis ist eine sehr häufige gynäkologische E...
Arterien sind die wichtigsten Blutgefäße im mensc...