Die Otolithenkrankheit wird auch Otolithenkrankheit genannt. Die Otolithen sind an der Otolithenmembran befestigt. Wenn einige pathogene Faktoren auftreten, lösen sich die Otolithen häufig ab. Zu diesem Zeitpunkt bewegen sich die Otolithen im Innenohr und verursachen entsprechende Symptome. Es gibt viele Ursachen für diese Otolithenkrankheit. Eine davon ist die idiopathische Otolithenkrankheit, die andere wird durch sekundäre Gründe verursacht. Es kann bei Patienten leicht Schwindel und Entzündungen verursachen. Die Otolithenerkrankung wird durch zwei Faktoren verursacht : die idiopathische Otolithenerkrankung und die sekundäre Otolithenerkrankung, die durch Morbus Menière, plötzliche Schwerhörigkeit, virale Labyrinthitis, Ischämie der inneren Gehörarterie, Migräne, Kopftrauma, Mittelohr- und Innenohroperationen, Cochlea-Implantat-Operationen, ototoxische Arzneimittelschäden, Otosklerose, chronische Mittelohrentzündung und zervikalen Schwindel verursacht wird. Die oben genannten Krankheiten führen zu Entzündungen oder ischämischen Schäden der Bogengänge und führen zum Abfallen der Otolithen. Bei der Otolithiasis, auch benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel genannt, handelt es sich um kurze paroxysmale Anfälle von Schwindel und Nystagmus, die auftreten, wenn sich der Kopf schnell in eine bestimmte Position bewegt. Klinische Manifestationen kommen häufiger bei Menschen mittleren Alters vor, etwas häufiger bei Frauen, sie treten plötzlich auf und das Auftreten der Symptome hängt oft mit bestimmten Veränderungen der Kopf- oder Körperhaltung zusammen. Schwindelsymptome treten auf, wenn die Kopfposition stimuliert wird (betroffenes Ohr nach unten). Nystagmus tritt innerhalb von 3 bis 10 Sekunden nach der Änderung der Kopfposition auf, und der Schwindel hält oft innerhalb von 60 Sekunden an und kann von Übelkeit und Erbrechen begleitet sein. Schwindel kann sich in regelmäßigen Abständen verschlimmern oder abschwächen, ohne dass während dieser Zeit Beschwerden oder Schwindelgefühle auftreten. Einige Patienten können sich nach einem Schwindelanfall für längere Zeit benommen und schwebend fühlen. Behandlung 1. Verwendung von Vestibularishemmern wie Ceramid, Phenergan usw. 2. Eine sekundäre Otolithiasis sollte ursächlich behandelt werden. 3. Haltungstherapie. 4. Methode zur Steinlöseung durch Röhren. 5. Tuballith-Reduktionsmethode. 6. Epley-Reduktionsmethode: Diese Methode muss normalerweise nur einmal durchgeführt werden, sie ist einfach und effektiv. 7.CH-BPPV-Methode zur Otolithenneupositionierung. Die oben genannten Behandlungen weisen unterschiedliche Wirksamkeitsraten auf und es besteht auch eine gewisse Rückfallrate. Wenn die oben genannten Behandlungen wirkungslos bleiben und die Lebens- und Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen, kann ein chirurgischer Eingriff in Betracht gezogen werden. |
<<: Welche Krankheiten behandelt die HNO-Abteilung?
>>: Ursachen der subkutanen Fettatrophie im Gesicht
Das Leberhämangiom ist ein gutartiger Tumor, aber...
Auch wenn die Kaiserschnitttechnologie in der mod...
Da der Körper der Menschen immer in einem nicht g...
Jede schönheitsbewusste Frau lässt keine Makel in...
Plastische Chirurgie kann Ihr Aussehen verbessern...
Vorzeitiger Samenerguss ist für Männer eine sehr ...
Viele stillende Frauen haben schon Brustschmerzen...
Ist es normal, nur zwei Tage lang die Menstruatio...
Obwohl die Symptome einer Synovitis meist im Bere...
Die Zunge wird adstringierend und der Mund trocke...
Wenn Sie ins Krankenhaus gehen, um einen Arzt auf...
Es ist möglich, sich von der vorzeitigen Ejakulat...
Nach der ersten Menstruation haben alle Frauen da...
Tatsächlich ist es für Patienten mit Glaskörpertr...
Lachs ist ein sehr kostbarer Fisch. Im Ausland ist...