Was ist die Ursache für Blähungen und Schmerzen im Bauchraum?

Was ist die Ursache für Blähungen und Schmerzen im Bauchraum?

Ich glaube, dass viele Frauen in ihrem täglichen Leben Blähungen und Schmerzen im Unterleib verspüren müssen. Dieses Symptom ist nicht sehr häufig. Es ist nicht ausgeschlossen, dass es mit normaler Dysmenorrhoe zusammenhängt, aber es umfasst auch indirekte Blasenentzündung, akute Enteritis usw. Diese können Blähungen und Schmerzen im Unterleib verursachen und unnötige Probleme verursachen. Besondere Aufmerksamkeit und Verständnis sind erforderlich, da Blähungen und Schmerzen im Unterleib als physiologisches oder pathologisches Merkmal angesehen werden können.

Zu den häufigsten Ursachen für Bauchschmerzen zählen:

Grund 1: Dysmenorrhoe. Die Symptome einer Dysmenorrhoe sind Unterleibsschmerzen, psychische Anspannung, Depression, Angst und emotionale Instabilität. Davon hängt vor allem ab, ob es während der Menstruation zu Erbrechen oder Ohnmachtsanfällen kommt, ob die Arbeitsfähigkeit weiter gegeben ist und ob Bettruhe notwendig ist. Bei starken Blähungen und Schmerzen im Unterleib wird der Patient blass, schwitzt, bekommt kalte Hände und Füße, ihm ist übel, er muss sich übergeben und kann sogar ohnmächtig werden und zusammenbrechen. Deshalb darf eine langfristige Dysmenorrhoe nicht ignoriert werden, insbesondere bei Frauen im gebärfähigen Alter, da eine leichte Dysmenorrhoe die Fruchtbarkeit beeinträchtigen kann.

Grund 2: Interstitielle Zystitis Wenn Sie ein Völlegefühl und Schmerzen in der Mitte Ihres Unterleibs verspüren und zusätzlich Beschwerden beim Wasserlassen, häufigen Harndrang und andere Symptome auftreten, leiden Sie möglicherweise an einer interstitiellen Zystitis. Das bedeutet, dass Ihre Harnwege entzündet sind und die Blase anschwillt. Bei Freundinnen mit interstitieller Zystitis können Verletzungen an der Innenwand der Blase auftreten, die das zentrale Nervensystem des Gehirns stimulieren und zu einer Harnreaktion führen. Darüber hinaus können Schmerzen an allen Seiten des Schambeins auftreten, die sich beim Versuch zu urinieren verschlimmern, häufiges Wasserlassen und starke Schmerzen beim Geschlechtsverkehr.

Grund drei: Akute Enteritis Eine akute Enteritis-Erkrankung im Dickdarm führt zu einer extremen Empfindlichkeit der Nerven und Muskeln. 20 % der Bevölkerung leiden unter dem Reizdarmsyndrom (RDS), 65 % davon sind Frauen. Der Unterleib zuckt und schmerzt, begleitet von Schwindel, Blähungen, anhaltendem Durchfall oder Verstopfung. Grund 4: Uterusmyome. Ständige oder zeitweise Blähungen und Schmerzen im Unterleib können durch Uterusmyome verursacht werden. Uterusmyome sind gutartige Tumore. Patientinnen mit diesem Tumor leiden unter Blähungen und Schmerzen im Unterleib, die Schmerzen sind jedoch nicht spezifisch und kommen und gehen. Zu den Symptomen von Uterusmyomen zählen auch verstärkte Menstruationsblutungen. Der größte Schaden von Myomen besteht darin, dass sie Fruchtbarkeitsstörungen verursachen.

Grund 5: Eierstockzyste Eine Eierstockzyste ist ein mit Flüssigkeit gefüllter Knoten in der Gebärmutter. Alle Eierstockzysten sind funktionelle Zysten. Die sich entwickelnden Eier können von zystischer Flüssigkeit umgeben sein, was zu einer Vergrößerung der Eierstöcke und Unterleibsschmerzen führt. Mit der Zeit können Eierstockzysten größer werden, sodass Sie bei körperlicher Betätigung oder beim Aufstehen nach längerem Sitzen Schmerzen verspüren. Bei Personen mit Eierstockzysten kann sich auch Krebs entwickeln, daher müssen sie rechtzeitig behandelt werden, um eine Verzögerung der Krankheit zu vermeiden.

Grund sechs: Eine akute entzündliche Beckenerkrankung sollte in Betracht gezogen werden, wenn Symptome wie Blähungen und Schmerzen im Unterleib, Fieber, vermehrter Ausfluss aus der Scheide oder sogar Schüttelfrost, hohes Fieber, Kopfschmerzen und Appetitlosigkeit auftreten. Die Hauptsymptome sind Blähungen und Schmerzen im Unterbauch. Wenn sich ein Abszess bildet, kann es zu einer Masse im Unterbauch und lokalen Kompressions- und Reizsymptomen kommen, wie z. B. anhaltenden Blasenreizungssymptomen und Reizungen des Rektums. Grund 7: Eileiterschwangerschaft Unter Eileiterschwangerschaft versteht man eine Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter, insbesondere eine Eileiterschwangerschaft, die mehr als 95 % der Fälle ausmacht. Eine Eileiterschwangerschaft ist eine der häufigsten akuten Baucherkrankungen in der Geburtshilfe und Gynäkologie, die bei Frauen im gebärfähigen Alter große Schmerzen verursacht. Wenn sie nicht rechtzeitig diagnostiziert und aktiv behandelt wird, kann sie lebensbedrohlich sein. Zu den Symptomen zählen einseitig ziehende Schmerzen im Unterbauch, begleitet von Übelkeit, Stuhldrang und Fallgefühl.

<<:  Was verursacht Kopfschmerzen nach dem Nickerchen?

>>:  Unterleibsschmerzen in der Frühschwangerschaft

Artikel empfehlen

Wie lange können Patienten mit Condyloma acuminata leben?

Genitalwarzen sind eine Krankheit mit zahlreichen...

Was ist zervikale Spondylose?

Heutzutage kommt es im Alltag sehr häufig zu zerv...

Welche Früchte sollten bei der Einnahme chinesischer Medizin vermieden werden?

Essen Sie keine kühlen Früchte: Birnen, Sago, Man...

Was sind die Unterschiede zwischen Probiotika und Präbiotika?

Präbiotika sind Kohlenhydrate, die vom menschlich...

Durch die Reduzierung des Geschlechtsverkehrs kann Impotenz besser verhindert werden

Impotenz ist für Männer eine sehr beschämende Kra...

Paranoide Persönlichkeitsstörung

Unserer Erfahrung nach muss es einige paranoide M...

Wie schwerwiegend sind Uterusmyome bei Frauen?

Uterusmyome sind ein weit verbreitetes Problem, d...

Welche Möglichkeiten gibt es, die üble Luft loszuwerden?

„Zhuo“ bedeutet schmutzig und trüb und „zhuoqi“ b...

3 richtige Übungen können Spermatorrhoe heilen

Traditionell wird der nächtliche Samenerguss als ...

Führt übermäßiges Training zu nächtlichen Samenergüssen?

Viele junge Menschen wissen, dass ausreichende Be...

Was sind die Symptome einer Milchquellenhyperplasie

Brusthyperplasie gefährdet die Brustgesundheit ei...

Sind multiple Hämangiome der Leber gefährlich?

Multiple Hämangiome der Leber sind eine sehr häuf...