Viele Menschen lassen regelmäßig ihre Schilddrüsenwerte untersuchen. Dieser Untersuchungsindikator muss anhand der Untersuchungsergebnisse beurteilt werden. Da jeder Mensch anders körperlich beschaffen ist, gibt es keine Möglichkeit, eine vernünftige Zusammenfassung zu erstellen. Die Schilddrüse kann in mehrere verschiedene Untersuchungsphasen unterteilt werden. Die erste besteht darin, eine Berührungsdiagnose und genaue Tests durchzuführen und dann die aktuelle Situation anhand des Zustands zu analysieren. Entsprechende Blutuntersuchungen sollen verhindern, dass sich der Zustand verschlechtert. 1. Untersuchungsmethode : Beobachten Sie die Größe und Symmetrie der Schilddrüse. Bei normalen Menschen ist die Schilddrüse nicht ausgeprägt, kann aber während der Pubertät bei Frauen leicht an Größe zunehmen. Bitten Sie die untersuchte Person während der Untersuchung zu schlucken. Es ist zu erkennen, dass sich die Schilddrüse bei der Schluckbewegung nach oben bewegt. Wenn dies schwer zu erkennen ist, bitten Sie die untersuchte Person, beide Hände hinter das Kissen zu legen und den Kopf nach hinten zu neigen. Beobachten Sie dann erneut, und es wird deutlicher. (ii) Palpation (1) Isthmus der Schilddrüse: Der Isthmus der Schilddrüse befindet sich unterhalb des Ringknorpels und vor dem zweiten bis vierten Trachealring. Stellen Sie sich vor die Versuchsperson und berühren Sie mit Ihrem Daumen von der Incisura suprasternalis nach oben, oder stellen Sie sich hinter die Versuchsperson und berühren Sie sie mit Ihrem Zeigefinger. Sie können das weiche Gewebe vor der Luftröhre ertasten, um festzustellen, ob es verdickt ist. Bitten Sie die Versuchsperson zu schlucken. Sie können das weiche Gewebe unter Ihren Fingern ertasten, um festzustellen, ob es vergrößert oder knotig ist. (2) Seitenlappen der Schilddrüse: Palpation von vorne: Mit dem Daumen einer Hand Druck auf den Schildknorpel einer Seite ausüben, um die Luftröhre auf die Gegenseite zu schieben. Mit Zeige- und Mittelfinger der anderen Hand den Seitenlappen der Schilddrüse entlang der Hinterkante des Musculus sternocleidomastoideus auf die Gegenseite nach vorn schieben. Mit dem Daumen die Vorderkante des Musculus sternocleidomastoideus palpieren. Unter Schlucken die Untersuchung wiederholen. Die geschobene Schilddrüse ist tastbar. Überprüfen Sie die andere Schilddrüse auf die gleiche Weise. Hintere Palpation: Ähnlich der vorderen Palpation. Zeige- und Mittelfinger einer Hand üben auf einer Seite Druck auf den Schildknorpel aus, um die Luftröhre auf die gegenüberliegende Seite zu drücken. Der Daumen der anderen Hand drückt die Schilddrüse am hinteren Rand des gegenüberliegenden Musculus sternocleidomastoideus nach vorne, und Zeige- und Mittelfinger tasten die Schilddrüse am vorderen Rand ab. Koordinieren Sie das Schlucken und wiederholen Sie die Kontrolle. Überprüfen Sie die andere Schilddrüse auf die gleiche Weise. (III) Auskultation: Wenn Sie eine vergrößerte Schilddrüse ertasten, platzieren Sie ein glockenförmiges Stethoskop direkt auf der vergrößerten Schilddrüse. Wenn Sie dabei ein tiefes, anhaltendes venöses „Summen“ hören, ist dies sehr hilfreich bei der Diagnose einer Schilddrüsenüberfunktion. Darüber hinaus können bei Patienten mit diffusem Kropf und Hyperfunktion systolische Arteriengeräusche zu hören sein. (IV) Eine Schilddrüsenvergrößerung kann in drei Schweregrade eingeteilt werden: Bei Grad I ist die Vergrößerung nicht sichtbar, aber tastbar; bei Grad II ist die Vergrößerung zwar sichtbar und tastbar, befindet sich jedoch innerhalb des Musculus sternocleidomastoideus; und bei Grad III geht die Vergrößerung über den äußeren Rand des Musculus sternocleidomastoideus hinaus. Schilddrüsenexperiment Schilddrüse: Sektion Nr. 55, Schilddrüse und Nebenschilddrüse beim Schwein oder bei der Katze, HE-Färbung. Kapsel: Sie besteht aus Bindegewebe, reicht in die Substanz hinein und unterteilt diese in viele Läppchen. Alveolen: rund oder oval, die Alveolarhöhle enthält eine rosafarbene, gallertartige Substanz. Das Alveolarepithel ist ein einfaches kubisches Epithel. Es gibt Zellen mit klarem Zytoplasma, die zwischen dem Alveolarepithel und der Basalmembran eingeklemmt sind. Es gibt einen größeren Zelltyp, die sogenannten paraazinären Zellen. |
<<: Zervikale Epithelneoplasie
Die Behandlung von Syphilis ist sehr wichtig. Es ...
Im Alltag sind Freundinnen, die sich einer Brustv...
Die Hauptursachen für einen Perikarderguss sind n...
Wir alle wissen, dass Essig und Salz gute Gewürze...
Obwohl das Kniegelenk im menschlichen Körper eine...
Die Vorbeugung jeder Krankheit ist besser als die...
Manchmal schmerzt unser Hals häufig, und manchmal...
Laut ausländischen Medienberichten ergab eine neu...
Selaginella, auch bekannt als Selaginella, ist ei...
Manchmal kommt es während der Stillzeit bei Mütte...
Wenn die Gesundheit einer Person kein Problem dar...
Die Welkekrankheit, auch als Fäule bekannt, ist e...
Bei den Partikeln unter der Eichel handelt es sic...
Koronararterienspasmus Angina pectoris ist eine A...
Vorzeitige Ejakulation ist eine der häufigsten Er...