Enthirnungssteifigkeit

Enthirnungssteifigkeit

Viele Menschen haben noch nie gehört, was Hirnsteifheit ist. Dies liegt daran, dass die Läsionen zu einer Unterbrechung der Verbindung zwischen Hirngewebe führen und dadurch die normale Bewegung des Gehirns beeinträchtigen. Der IQ und die motorischen Funktionen des Patienten werden daher stark beeinträchtigt. In schweren Fällen können tiefes Koma, Ganzkörperkrämpfe und Ganzkörpersteifheit auftreten. Normalerweise müssen wir die Ursache der Krankheit finden und die geeignete Methode wählen, um sie langsam zu regulieren.

Ursachen und häufige Erkrankungen 1. Häufige Ursachen

(1) Erhöhter Hirndruck: Traumata, Tumoren, Abszesse und Infarkte können einen erhöhten Hirndruck verursachen und zu einer Enthirnungsstarre führen. Je nach Ort und Schwere der Verletzung kann es zu Koma, abnormaler Pupillengröße und Lichtreflex sowie allgemeinen Anzeichen eines erhöhten Hirndrucks wie Bradykardie, erhöhtem systolischen Blutdruck und erhöhtem Pulsdruck kommen.

(2) Hirnstamminfarkt: Eine Dezerebrat-Rigität kann durch einen Hirnstamminfarkt verursacht werden. Je nach Schwere des Infarkts kann er von einer Hirnnervenlähmung, Ataxie, Sensibilitätsverlust usw. begleitet sein. Bei einem tiefen Koma verschwinden sämtliche Reflexe und es treten das Dolly-Eye-Zeichen, ein positives Babinski-Zeichen und Muskelschwäche auf. Neben dem Koma ist auch eine Enthirnungsstarre ein Spätsymptom. Zu den frühen Anzeichen zählen Hemiplegie, Hirnnervenlähmung, Schwindel, Ataxie und Erbrechen.

(3) Lebererkrankung: Im Spätstadium einer Lebererkrankung führen erhöhter Hirndruck und Ammoniakvergiftung zu Koma und Enthirnungsstarre, begleitet von Lebergeruch, positivem Babinski-Zeichen und tiefer Hyperreflexie.

(4) Extrem niedriger Blutzucker: kann zu Koma und Enthirnungsstarre, Pupillenerweiterung, langsamer Atmung, Bradykardie, Muskelkrämpfen und Epilepsie führen und schließlich zu Muskelatrophie führen.

(5) Hirnstammkompression und Hypoxie: Vorhandensein oder Fehlen eines anaeroben Stoffwechsels und erhöhter intrakranieller Druck. Es kommt zu einer Enthirnungsstarre mit Koma, einem positiven Babinski-Zeichen, einem fehlenden Dolls-Eye-Zeichen, Hyperreflexie, starren Pupillen und Apnoe.

(6) Ponsine Blutung: Es kommt zu einer Enthirnungsstarre und einem Koma, begleitet von allgemeiner Lähmung, dem Verschwinden des Puppenaugenzeichens, Hyperreflexie der tiefliegenden Augen, Miosis und dem Vorhandensein eines Lichtreflexes.

(7) Blutung in der hinteren Schädelgrube: Es kann zu einer Enthirnungsstarre kommen. In den frühen Stadien der Erkrankung können Erbrechen, Kopfschmerzen, Schwindel, Ataxie, Nackensteifheit, Sehnervenödem und Hirnnervenlähmung auftreten, die schließlich zum Koma und Atemstillstand führen.

2. Andere Ursachen

Eine Lumbalpunktion zur Freisetzung von Liquor cerebrospinalis zur Senkung des Hirndrucks kann eine Hirnstammkompression, Enthirnungsstarre und ein Koma verursachen.

Überprüfen Sie Röntgen, CT, MRT, zerebrale Angiographie, digitale Subtraktionsangiographie, EKG, Gehirnscan und ICP-Überwachung. Überwachen Sie alle 30 Minuten die Vitalfunktionen und den neurologischen Status und achten Sie auf alle Anzeichen eines erhöhten Hirndrucks (Bradykardie, erhöhter systolischer Blutdruck, erhöhter Pulsdruck) und alle Anzeichen einer neurologischen Verschlechterung (Änderungen des Atemmusters und anormale Körpertemperatur). Das Gehirn von Kindern unter 2 Jahren ist noch nicht vollständig entwickelt. Eine Enthirnungsstarre liegt nicht vor. Die häufigste Ursache für eine Enthirnungsstarre bei Kindern ist ein Schädeltrauma, sie kann jedoch auch auftreten, wenn erhöhter intrakranieller Druck den Hirnstamm zusammendrückt.

Differentialdiagnostisch ist eine Abgrenzung zur Dekortikationsankylose vorzunehmen. Bei der Dekortikationsspastik kommt es vor allem zu Schäden im Bereich der Großhirnrinde, während bei der Dezerebrationsspastik vor allem Schäden im Bereich des Mittelhirns auftreten. Letztere ist schwerwiegender und in der klinischen Praxis können sich beide Erkrankungen gegenseitig ineinander verwandeln. Die typischen Anzeichen einer Dekortikationssteifigkeit sind eine Beugung der oberen Extremitäten und eine Streckung der unteren Extremitäten; die typischen Anzeichen einer Dezerebrationssteifigkeit sind Opisthotonus und eine Strecksteifigkeit aller vier Extremitäten.

Behandlungsgrundsätze: Finden Sie die Grunderkrankung, die die Enthirnungsstarre verursacht, und leiten Sie eine der Ursache entsprechende Behandlung ein.

<<:  Indikatoren für Schilddrüsenbluttests

>>:  Kann Inkontinenz geheilt werden?

Artikel empfehlen

Was sind Paracetamol-Koffeintabletten?

Paracetamol- und Koffeintabletten sind im täglich...

So entfernen Sie geschlossene Komedonen schnell

Geschlossene Komedonen, auch Whiteheads genannt, ...

Wie kann man Impotenz vorbeugen? Machen Sie diese 3 Dinge gut

Impotenz ist für jeden Mann eine sehr schlimme Kr...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für verstopfte Tränenkanäle bei Babys?

Eine Tränenkanalverstopfung bei Säuglingen ist ei...

Welchen Schaden verursacht vorzeitige Ejakulation?

Vorzeitige Ejakulation ist ein weit verbreitetes ...

Fünf offensichtliche Symptome früher Symptome einer Proktitis

Proktitis ist eine häufige Erkrankung, die geheil...

Was tun, wenn Sie Angst bekommen

Es gibt viele alltägliche Probleme im Leben. Bei ...

Kann ich mit künstlicher Befruchtung Sex haben?

Künstliche Befruchtung ist eine medizinische Meth...

Wie man die Blutkrankheit überwindet

Wie kann man eine Blutphobie überwinden? Diese Si...

Alpha-hämolysierender Streptokokken

In der Luft befinden sich viele verschiedene Arte...

Ein Haarfleck am Körper kann Aufschluss über Ihren Gesundheitszustand geben

Wenn eine Person gesund und in guter körperlicher...

Welche Medizin eignet sich für nächtliche Emission in Träumen

Nächtliche Samenergüsse im Traum sind in der Rege...

Was ist der Grund für das blockierte Gefühl beim Samenerguss?

Wenn Sie während der Ejakulation eine Blockade sp...

Können Houttuynia cordata und Lakritze zusammen eingenommen werden?

Wenn Sie zu Wutanfällen neigen, Fieber, eine Erkä...