Nach einer Meniskusverletzung sind schwache Beine das häufigste Symptom des Patienten. Dieses Symptom ist ziemlich ernst. Der Patient verspürt häufig starke Schmerzen und Schwellungen in den Gelenken. Wenn der Zustand des Patienten ernst ist, wird dies sein normales Leben definitiv beeinträchtigen. Der Bewegungsbereich beim Gehen wird eingeschränkt sein und beim Beugen und Strecken werden sogar einige Knackgeräusche in den Gelenken festgestellt. Dies muss verhindert werden. 1. Die meisten Patienten haben in der Vergangenheit eine Knieverstauchung erlitten. 2. Beim Strecken und Beugen des Kniegelenks ist ein Knallgeräusch im Knie zu hören. 3. Bei einer Verletzung treten ein reißendes Gefühl und Geräusch im Kniegelenk auf, d. h. starke Schmerzen, Gelenkschwellungen sowie Funktionsstörungen bei Beugung und Streckung. Kniegelenkschmerzen sind am deutlichsten beim Gehen und Treppensteigen zu spüren. Bei manchen Patienten kann es zu Schwäche und Blockierung der Knie kommen. 4. Bei der Untersuchung kann festgestellt werden, dass der Quadrizepsmuskel verkümmert ist, im Kniegelenkspalt Druckempfindlichkeit vorliegt und das Kniegelenk nicht überstreckt oder überbeugt werden kann. 5. Meniskusschnapptest (McBernie-Zeichen): Der Patient liegt auf dem Rücken, Hüfte und Knie sind vollständig gebeugt. Der Untersucher hält den Fuß mit einer Hand und legt die andere Hand auf das Knie. Die Wade wird zuerst nach innen gedreht und adduziert, dann abduziert und gestreckt. Die Wade wird dann nach außen gedreht und abduziert, dann adduziert und gestreckt. Wenn Schmerzen oder ein Schnappen auftreten, ist der Test positiv. Die meisten Patienten waren positiv. 6. Knirschtest: Der Patient liegt auf dem Bauch, das betroffene Knie ist um 90° gebeugt. Der Untersucher drückt fest auf den Knöchel und führt ein rotierendes Knirschen durch. Das Ergebnis ist positiv, wenn in einer bestimmten Position Schmerzen auftreten. In einigen Fällen kann das Ergebnis positiv sein. Bei Bedarf kann eine Luftangiographie, eine Jodlösungsangiographie oder eine Arthroskopie des Kniegelenks durchgeführt werden. Verhütung Der Meniskus ist ein faseriges Knorpelgewebe und verfügt selbst über keine Blutversorgung. Daher erholt er sich nach einer Verletzung sehr langsam, was die Behandlung sehr schwierig macht. Die Behandlung von Meniskusverletzungen kann auf vielfältige Weise erfolgen. Physiotherapie und Massage können die lokale Durchblutung verbessern, die Nährstoffversorgung fördern und die Beschwerden vorübergehend lindern, das Problem grundsätzlich jedoch nicht lösen. Operationen mit großem Trauma, hohen Risiken und vielen Komplikationen kommen grundsätzlich nicht in Frage. Die meisten Menschen in der westlichen Medizin glauben, dass die heutige Medizin nicht in der Lage ist, den Verlauf einer Meniskusverletzung umzukehren, und dass den Patienten zur Linderung der Symptome nur Schmerzmittel, schmerzstillende Injektionen und Spritzen zur Verfügung stehen. Die häufigste Verletzung ist eine Meniskusverletzung. Wenn die untere Extremität belastet wird, der Fuß fixiert ist und das Knie leicht gebeugt ist, wird das Knie plötzlich übermäßig nach innen oder außen gedreht. (Beim Badminton und Basketball beispielsweise passiert dies häufig in Angriffs- oder Verteidigungsphasen der Spieler) und es kann zu einem Meniskusriss kommen. Eine Meniskusverletzung führt zu deutlicher Schwäche beim Gehen auf ebenem Boden und manchmal treten Gelenkschmerzen, eingeschränkte Bewegung und Knallgeräusche während der Bewegung auf. Die zweite ist eine Verletzung der Kniebänder. Die Stabilität des Kniegelenks ist relativ schlecht, wenn es leicht gebeugt ist. Wenn es plötzlich einer äußeren Kraft ausgesetzt wird und eine Eversion oder Inversion verursacht, kann dies zu Verletzungen der medialen und lateralen Seitenbänder und der Kreuzbänder führen. Dies führt zu einer Instabilität des Kniegelenks und ich habe das Gefühl, dass ich nicht mehr so mutig bin wie früher, meine Kraft mit dem verletzten Bein einzusetzen. Ich spüre deutlich die Schwäche des verletzten Beins und fühle mich beim Gehen häufiger schwach als zuvor. |
<<: Welche Pflaster gibt es zur Behandlung von Meniskusverletzungen?
>>: Was tun bei zu viel Androgen und Haarausfall?
Es gibt ein altes Sprichwort, das besagt: „Medika...
Rotwein und Joghurt sind beides gängige Nahrungsm...
Enzephalitis bei Kindern kommt relativ häufig vor...
Da Akne in den letzten Jahren häufig an verschied...
Grundsätzlich hofft jeder, gesund zu bleiben und ...
Menschen sind häufig mit Feuchtigkeit und Hitze k...
Giftpickel ist ein volkstümlicher Name. Die sogen...
Kopfschmerzen sind eines unserer häufigsten Sympt...
Periphere Nervenschäden sind eine relativ schwere...
Wenn Eiter in der Nähe der Nagelecke auftritt, is...
Heutzutage fühlen sich viele Menschen wegen Schei...
Nach der Geburt können bei Frauen gewisse psychis...
Bei leichter Schilddrüsenüberfunktion ist eine sp...
Vorzeitiger Samenerguss ist eine der häufigsten s...
Was passiert, wenn ein Bruch vorzeitig verschoben...