Verursacht eine Pharyngitis Husten?

Verursacht eine Pharyngitis Husten?

Pharyngitis ist eine relativ häufige Erkrankung mit vielen Symptomen wie Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, Fremdkörpergefühl, Heiserkeit usw. Natürlich kann Pharyngitis auch Husten verursachen, insbesondere trockenen Husten. Pharyngitis ist für Patienten sehr schädlich. Denken Sie nicht, dass diese Krankheit relativ klein ist. Tatsächlich kann sie, wenn sie erneut auftritt, leicht andere Gewebe und Organe des Körpers schädigen.

Symptome einer Pharyngitis:

1. Trockener Hals: Abhängig vom jeweiligen Empfinden können manche Menschen ein sehr trockenes Gefühl im Hals verspüren, die meisten Menschen verspüren jedoch nur ein leichtes Gefühl der Trockenheit. Diese Situation hängt mit einer autonomen Funktionsstörung des Rachens zusammen (Überaktivität der sympathischen Nerven).

2. Fremdkörpergefühl im Hals, Unfähigkeit zu husten oder zu schlucken: im Zusammenhang mit einer entzündlichen Stimulation oder einer autonomen Funktionsstörung aufgrund einer Lymphfollikelhyperplasie usw. Ein Fremdkörpergefühl im Hals bedeutet, dass etwas in Ihrem Hals feststeckt, festklebt oder anhaftet.

3. Es treten leichte Schmerzen im Hals auf, die meist durch eine entzündliche Stimulation verursacht werden. Meistens sind die Schmerzen mild. Bei akuten Anfällen sind die Schmerzen deutlicher, auf eine Seite oder in einen bestimmten Körperteil gerichtet oder der spezifische Körperteil kann nicht identifiziert werden.

4. Trockener und juckender Hals und Husten: im Zusammenhang mit einer Funktionsstörung der sensorischen Nerven im Rachenraum, einer entzündlichen Stimulation oder allergischen Faktoren. Auch das juckende Gefühl im Hals ist eine Art „Fremdkörpergefühl im Hals“, das dem Gefühl von „Ameisenkrabbeln“ sehr ähnlich ist und leicht Hustenanfälle auslösen kann.

5. Häufiges „Räuspern“ oder „halbes Husten“: aufgrund eines Fremdkörpergefühls oder der Bildung schlechter Angewohnheiten. Beim Räuspern verspürt der Patient ein Unbehagen im Hals und macht dabei bewusst oder absichtlich ein „knirschendes“ Geräusch, um ein angenehmes Gefühl im Hals zu bekommen. Beim halben Husten verspürt der Patient ein Unbehagen im Hals und hustet unbewusst und unmerklich, ohne aktiv und kräftig zu husten.

Ursachen einer Pharyngitis:

(1) Pathogene Mikroorganismen: Dazu zählen Bakterien, Viren, Spirochäten, Rickettsien usw., die die wichtigsten pathogenen Faktoren einer akuten Pharyngitis darstellen. Sie können direkt aus der Luft und der Nahrung oder indirekt aus dem Blut- und Lymphkreislauf stammen.

(2) Physikalische oder chemische Stimulation: Zu viel Reden, der Genuss von scharfem oder scharfem Essen, übermäßiges Rauchen und Trinken sowie Luftverschmutzung wie chemische Gase und Staub können das Epithel und die Drüsen der Rachenschleimhaut schädigen. Zerstören Sie lokale Verteidigungssysteme.

(3) Klima- und Jahreszeitenfaktoren: Kaltes Wetter kann zu einer Kontraktion der Blutgefäße in der Rachenschleimhaut führen, die Anzahl der Phagozyten verringern und den lokalen Widerstand verringern. Trockenheit kann die Schleimsekretion im Rachen und die Zilienmotilität beeinträchtigen, die Luftreinigungs- und Befeuchtungseffekte verringern und die Rachenschleimhaut direkt reizen und schädigen. Das Klima ändert sich im Winter und Frühling stark und die Luftzirkulation in Innenräumen ist schlecht, was leicht zu einem Rückgang des Widerstands und zur Invasion pathogener Mikroorganismen führen kann.

(4) Systemische Erkrankungen: Eine allergische Konstitution oder systemische Erkrankungen wie rheumatisches Fieber, Gicht, Diabetes, Herzerkrankungen, Anämie, Nephritis, Bronchitis, Emphysem, Bronchiektasien, Tuberkulose, Leberzirrhose sowie Mangelernährung und Verstopfung aufgrund von Erkrankungen des Verdauungssystems können zu einer verminderten allgemeinen Widerstandskraft und zu Durchblutungsstörungen im Rachenraum führen, was wiederum eine Rachenentzündung hervorrufen kann.

(5) Erkrankungen benachbarter Organe: Akute oder chronische Entzündungen der Nasenhöhle, der Nebenhöhlen, der Mundhöhle, der Zähne, des Zahnfleisches, des Kehlkopfes, der Luftröhre, der Bronchien und anderer benachbarter Organe, die über die Schleimhaut, das submuköse Gewebe oder den lokalen Lymph- und Blutkreislauf in den Rachenraum übergreifen können, oder eine wiederholte Stimulation des Rachenraums durch entzündliche Sekrete oder eine erzwungene Mundatmung aufgrund einer Atembehinderung durch eine Nasenerkrankung können zu einer Rachenentzündung führen.

<<:  Kann Fengyoujing Rhinitis heilen?

>>:  Welcher Tee ist am besten bei einer Rachenentzündung?

Artikel empfehlen

Wie behandelt man hohe Myokardenzyme?

Myokardenzym ist ein allgemeiner Begriff für ande...

Maximale Dosierung von Evodia rutaecarpa

Die maximale Dosierung von Evodia rutaecarpa betr...

Was können Sie essen, um die innere Hitze am schnellsten zu reduzieren?

Es ist unvermeidlich, im täglichen Leben wütend z...

Was bedeutet Pangastritis?

Heutzutage leben die Menschen in einem hektischen...

So bleiben Sie während der Jingzhe-Sonnenperiode gesund

Tatsächlich ist die Gesundheitsvorsorge während d...

Welche Auswirkungen hat ein Nano-Schwitzdampfbad?

Für Freunde, die Nano-Schweißdampf machen möchten...

Wer sollte Cistanche deserticola essen?

Cistanche deserticola ist ein endoparasitäres Kra...

Cynomorium songaricum Extrakt Wirkung

Cynomorium songaricum ist sehr wirksam bei der Be...

Frauen verspüren immer den Drang, in der Harnröhre zu urinieren

Eine Harnwegsinfektion ist eine weit verbreitete ...

Was ist die Ursache einer Herzrhythmusstörung?

Arrhythmie, auch Herzrhythmusstörung genannt, bed...

Wie kann man den Symptomen eines heißen und feuchten Sommers vorbeugen?

Im Sommer sind die Temperaturen hoch und Menschen...

So behandeln Sie Genitalwarzen im Frühstadium

Wie behandelt man Genitalwarzen im Frühstadium am...