Wenn venöse Blutungen nicht rechtzeitig behandelt werden, kann es leicht dazu kommen, dass der Patient zu viel Blut verliert, und in schweren Fällen kann es zu einem Schock kommen. Daher ist es notwendig, dass wir einige Methoden erlernen, um venöse Blutungen im täglichen Leben zu stoppen. Wenn keine Gegenstände in der Nähe sind, können Sie Ihre Finger direkt auf das nächste Ende der blutenden Vene drücken. Es ist nicht ratsam, direkt auf die Wunde zu drücken, da es leicht zu Infektionen kommen kann. Dadurch kann die Blutung vorübergehend gestoppt werden. Sehen wir uns an, wie man venöse Blutungen stoppt. Venöse Blutungen bedeuten, dass das austretende Blut dunkelrot ist und die Blutungsrate kontinuierlich ist. Wenn eine venöse Blutung auftritt, sollte sie rechtzeitig gestoppt werden. Wenn Sie Jod oder Alkohol haben, desinfizieren Sie zuerst den Wundbereich und bereiten Sie dann sterilisierte Gaze vor, um die Wunde abzudecken. Dadurch wird die Blutung gestoppt. Bei größeren Wunden müssen Sie natürlich rechtzeitig zur Notfallbehandlung ins Krankenhaus gehen. Im Vergleich zu arteriellen Blutungen ist die Fließgeschwindigkeit venöser Blutungen relativ gering und sie sind nicht so schädlich wie arterielle Blutungen. Natürlich müssen Sie einige Möglichkeiten kennen, um Blutungen zu stoppen, um größere gesundheitliche Schäden zu vermeiden. So gehen Sie im Notfall mit venösen Blutungen um (1) Allgemeine Methode zur Blutstillung: Bei kleinen Wundblutungen können Sie die betroffene Stelle mit normaler Kochsalzlösung spülen und desinfizieren, sie anschließend mit mehreren Lagen steriler Gaze abdecken und mit einem Verband festbinden. Hinweis: Sollten sich auf der betroffenen Stelle viele Haare befinden, sollten diese im Rahmen der Behandlung geschnitten oder rasiert werden. (2) Methode zur Hämostase durch Stopfen: Stopfen und drücken Sie die sterilisierte Gaze, das Wattepad oder das Erste-Hilfe-Set in die Wunde und wickeln Sie einen Verband oder ein Dreieckstuch entsprechend fest darum, um die Blutung zu stoppen. So gehen Sie im Notfall mit venösen Blutungen um (3) Hämostasemethode durch Fingerdruck: Im Notfall drücken Sie das proximale Ende der blutenden Arterie entsprechend der Verteilung der Arterien mit Ihren Fingern, Handflächen oder Fäusten gegen die Knochenoberfläche, um den Blutfluss zu blockieren und die Blutung vorübergehend zu stoppen. Hinweis: Diese Methode ist nur zur Notfallbehandlung arterieller Blutungen im Kopf-, Gesichts-, Hals- und Extremitätenbereich geeignet und die Druckzeit sollte nicht zu lang sein. (4) Beuge- und Polstermethode zur Blutstillung: Wenn Blutungen im Unterarm oder in der Wade auftreten, können Mullkompressen, Wattebäusche, Handtücher, Kleidung usw. in die Ellenbogen- und Kniekehlen gelegt werden. Das Gelenk kann gebeugt und mit einem Dreiecksverband in Form einer 8 fixiert werden, um das Glied in der gebeugten Position zu fixieren. Dadurch kann der Blutfluss distal des Gelenks kontrolliert werden (Abbildung 18-9). Es kann jedoch nicht bei Personen mit Knochenbrüchen oder Gelenkverrenkungen angewendet werden. (5) Tourniquet-Hämostasemethode: wird im Allgemeinen bei Blutungen aus großen Arterien in den Gliedmaßen angewendet. Gummi-Tourniquet zur Blutstillung: Das üblicherweise verwendete Tourniquet ist ein etwa einen Meter langer Gummischlauch. So geht's: Mit der Handfläche nach oben ein Ende der Aderpresse mit Daumen und Zeigefinger festhalten, mit einer Hand festziehen, zweimal um die Extremität wickeln, das Ende der Aderpresse mit Mittel- und Zeigefinger festklemmen, mit Kraft an der Extremität entlang nach unten ziehen und den „restlichen Kopf“ nach unten drücken, damit er nicht abrutscht. Achten Sie darauf, bei der Anwendung eines Tourniquets eine Kompresse zu verwenden und diese nicht direkt auf die Haut aufzulegen. Lockern Sie die Aderpresse alle 45 Minuten für 2 bis 3 Minuten und ersetzen Sie sie beim Lockern langsam durch Akupressur. Methode zur Straffung der Blutstillung mit einem Stoffverband: Falten Sie den Dreiecksverband in Verbandform, binden Sie eine Schleife, nehmen Sie einen kleinen Stock und führen Sie ihn durch die Außenseite des Verbands, um ihn festzuziehen. Führen Sie dann den festgezogenen kleinen Stock in die kleine Schlaufe der Schleife ein, um ihn zu fixieren. Bei der Verwendung eines Tourniquets sollten folgende Punkte beachtet werden: ① Das Tourniquet sollte oberhalb der Wunde (proximales Ende) und so nah wie möglich an der Wunde platziert werden, jedoch nicht in Kontakt mit der Wundoberfläche. ② Die Stelle, an der die Aderpresse angelegt wird, muss mit einem Verband oder Tuch gepolstert oder außerhalb der Kleidung festgebunden werden, um eine Schädigung der subkutanen Nerven zu vermeiden. ③Die Festigkeit der Bindung sollte angemessen sein. Wenn sie zu fest ist, werden die Nerven geschädigt, und wenn sie zu locker ist, wird die Blutung nicht gestoppt. ④ Der Zeitpunkt des Anlegens der Aderpresse sollte sorgfältig dokumentiert werden und sie sollte jede halbe Stunde (bei kaltem Wetter) bzw. jede Stunde für 1 bis 2 Minuten gelockert werden. Wenn die Bindungszeit zu lang ist, kann es zu Gliedmaßennekrosen und Nierenversagen kommen. |
<<: Welche Auswirkungen hat eine Sakroiliitis auf die Patienten?
Oxalis ist die größte Gattung der Familie der Oxa...
Bei Menschen mittleren und höheren Alters leiden ...
Eine Schwangerschaft ist ein Prozess, der weder l...
Vorzeitige Ejakulation ist zu einer schwerwiegend...
Depressive Emotionen haben große Auswirkungen auf...
Der Bauchnabel führt direkt zum Darm, daher ist d...
Sexuelle Funktionsstörungen bergen viele Gefahren...
Die Blut-Qi-Schranke bezieht sich auf bestimmte h...
Im Leben fügen wir unserem Magen oft durch Kleini...
Beim Geschlechtsverkehr oder wenn der Wunsch dana...
Angststörungen haben viele Symptome. Psychische A...
Lungenfeuer ist ein Ausdruck aus der Traditionell...
Diättherapie ist eine sehr beliebte Methode zur E...
Die Hände eines Menschen sind für uns sehr wichti...
Patchouli ist eine natürliche Holzpflanze. Sein K...