Schwitzen Sie, wenn Sie Fieber haben?

Schwitzen Sie, wenn Sie Fieber haben?

Fieber kann viele körperliche und psychische Beschwerden mit sich bringen. Im Allgemeinen verläuft Fieber in drei Phasen: Schüttelfrost, hohes Fieber und Fiebersenkung. Die meisten Patienten schwitzen während der Fiebersenkungsphase. Bei manchen Patienten kommt es nach dem Schwitzen auch zu wiederholtem Fieber oder das Fieber verschwindet, ohne dass sie schwitzen. Aber im Allgemeinen ist Schwitzen bei Fieber normal.

Fieber wird in der Medizin als Fieber bezeichnet. Klinisch wird eine Achseltemperatur von über 37,2 °C im Allgemeinen als Fieber angesehen. Es gibt viele Ursachen für Fieber. Die häufigste davon ist eine Infektion.

In den meisten Fällen werden Krankheitserreger im menschlichen Körper unbemerkt vom Immunsystem eliminiert. Wenn jedoch die Immunfunktion des Körpers nachlässt oder die Krankheitserreger zu stark sind, muss der Körper das innere Milieu mobilisieren, um stärkere Kräfte zum Kampf gegen die Krankheitserreger zu mobilisieren. Und um diese starken Kräfte aufzubringen, ist eine höhere Körpertemperatur erforderlich. Daher handelt es sich bei Fieber beim Menschen eigentlich um einen Prozess, bei dem das Immunsystem gegen Krankheitserreger kämpft.

Gründe für Schwitzen bei Fieber

Der Fieberverlauf wird grundsätzlich in drei Stadien eingeteilt:

Kältephase: In dieser Phase erhöht das Immunsystem die Körpertemperatur, um Kraft zu sammeln, sodass sich der Körper oft sehr kalt anfühlt.

Hochfieberphase: In dieser Phase ist das Immunsystem voll einsatzfähig, um Krankheitserreger zu bekämpfen. Um die Kampfkraft des Immunsystems sicherzustellen, steigt die Körpertemperatur und die Betroffenen fühlen sich äußerst unwohl.

Antipyretische Phase: Wenn das Immunsystem einen ersten Sieg erringt, sinkt die Körpertemperatur, die Person bekommt ein gerötetes Gesicht und schwitzt am ganzen Körper.

So gehen Sie mit Schwitzen bei Fieber um

Dabei ist zu beachten, dass Fieber bei Erwachsenen und Kindern unterschiedlich behandelt werden muss. Generell gilt: Die Behandlung von Fieber bei Erwachsenen ist:

Angemessene Kühlung: Trinken Sie etwas Wasser, um den durch den Stoffwechsel verursachten Wasserverlust des Körpers auszugleichen. Es gibt auch andere physikalische Kühlmethoden.

Verdecken Sie Ihren Schweiß nicht absichtlich: Das Verdecken Ihres Schweißes bei zu hoher Körpertemperatur ist nicht gut für Ihren Körper;

Nehmen Sie Antipyretika entsprechend ein: Derzeit ist Paracetamol das Mittel der ersten Wahl zur Fiebersenkung bei Erwachsenen;

Zur Behandlung ins Krankenhaus gehen: Das ist immer der richtige Weg.

<<:  Darf ich nach einer Erkältung, bei der ich schwitze, duschen?

>>:  Was sind die häufigsten Ursachen für steife und schmerzende Finger?

Artikel empfehlen

Sexuelle Dysfunktion sollte als Übung behandelt werden

Sex ist wie „bewölkt mit gelegentlichen Schauern“...

Dendrobium officinale hat diese wundersame Wirkung

Die Blüte von Dendrobium officinale ist eine Art ...

Welche Salbe für Hühnerhaut verwenden

Hühnerhaut ist auch eine häufige Hautkrankheit. W...

Die Wirksamkeit und Funktion von Dahongteng

Rote Rebe ist ein häufig verwendetes chinesisches...

So korrigieren Sie das Gesäß

Eingefallene Pobacken beeinträchtigen zwangsläufi...

Wie behandelt man flache Warzen auf der Brust?

Nachdem flache Warzen auf der Brust entstanden si...

Welche Schäden können durch die Feuertherapie entstehen?

Die Feuertherapie ist eine relativ spezielle Beha...

Welche Nebenwirkungen hat Huajuhong?

Mandarinenschale ist ein traditionelles chinesisc...

Was verursacht Schmerzen in der Magenmitte?

Wenn der Patient Schmerzen in der Mitte des Magen...

Unbewusstes Zittern der Beine in der Nacht

Wenn Ihre Beine nachts im Schlaf unwillkürlich zi...

So regulieren Sie Magen-Darm-Erkältung und Magensäure

Ein kalter oder saurer Magen weist eigentlich dar...

Die Wirksamkeit und Funktion von Uncaria rhynchophylla

Uncaria-Tee ist eine Art Gesundheitstee der tradi...

Ist es normal, dass ein 36-jähriger verheirateter Mann eine Spermatorrhoe hat?

Es kann ein normales physiologisches Phänomen sei...

Welche Lebensmittel sind gut bei Magenbeschwerden?

Magenprobleme bereiten vielen Menschen schon seit...