Das Auftreten von Leberschäden steht oft in engem Zusammenhang mit Medikamentenproblemen, daher sollten Sie bei der Einnahme von Medikamenten äußerst vorsichtig sein. Gängige Antipyretika und Analgetika, einige lipidsenkende Medikamente und traditionelle chinesische Arzneimittel sollten nicht blind angewendet werden, sondern Sie müssen einen Arzt konsultieren. 1. Antipyretische und schmerzstillende Medikamente . Bei leichten Beschwerden wie Erkältungen, Kopfschmerzen, Fieber oder Gelenkschmerzen greifen Menschen immer lieber selbst zu Medikamenten, insbesondere zu fiebersenkenden und schmerzstillenden Mitteln, die eine sofortige Wirkung haben. Andererseits verursachen Medikamente dieser Art auch häufig Leberschäden, wie zum Beispiel Phenylbutazon, Paracetamol, Aspirin usw. 2. Lipidsenkende Medikamente. Bezieht sich hauptsächlich auf Statine wie Simvastatin und lipidsenkende Arzneimittel vom Fibrat-Typ. Diese Art von Arzneimitteln kann Leber- und Nierenschäden sowie Schäden an der Skelettmuskulatur hervorrufen, die sich häufig in erhöhten Transaminasen- und Muskelenzymwerten äußern. Daher ist diese Art von lipidsenkenden Medikamenten nicht für jeden geeignet. Patienten müssen sich vor der Einnahme des Medikaments einer Leberfunktionsprüfung unterziehen. Patienten, die lipidsenkende Medikamente einnehmen, sollten auch ihre Leberfunktion regelmäßig überprüfen. Wenn eine Anomalie festgestellt wird, sollten sie die Einnahme der Medikamente abbrechen. 3. Bestimmte chinesische Arzneimittel . Man ist immer davon ausgegangen, dass die chinesische Medizin viel weniger Nebenwirkungen hat als die westliche Medizin. Doch einige chinesische Arzneimittel können auch Leber- und Nierenschäden verursachen, insbesondere wenn es sich um das Stoffwechselsystem des Körpers handelt. Beispielsweise sollten chinesische Arzneimittel wie Rhabarber, Rhamnose, Sennesblätter, Genkwa, Taglilienwurzel, Gewürznelke, Radix Trichosanthis, Xanthium sibiricum, Abrac, Wilde Lilie, Radix Trichosanthis, Beifuß und Toosendan unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden. 4. Darüber hinaus gibt es viele Medikamente, die Leberschäden verursachen können , wie etwa einige Krebsmedikamente, Antibiotika wie Tetracyclin, Erythromycin, Spiramycin sowie bestimmte blutzuckersenkende Medikamente, Antidepressiva usw. 5. Wenn Sie die oben genannten Medikamente einnehmen , müssen Sie dies unter Aufsicht eines Arztes tun und bei Bedarf regelmäßige Kontrollen Ihrer Leberfunktion durchführen. Da viele Arzneimittel zur Behandlung chronischer Langzeiterkrankungen eingesetzt werden, ist eine Einnahme über einen langen Zeitraum erforderlich, was auf Dauer leicht zu Leberschäden führen kann. |
<<: Ernährungsvorkehrungen nach Cholezystektomie
>>: Ist es gut, im Frühling Eselshautgelatine zu essen? Welche Auswirkungen hat das?
Nächtlicher Samenerguss muss nicht zwangsläufig a...
Wenn man gesund bleiben möchte, muss man auf die ...
Viele Menschen haben Akne im Gesicht, manche aber...
Knieschmerzen können viele Ursachen haben. Die hä...
Spanferkel werden auch Jungtauben genannt. In den...
Der Haken ist eigentlich ein Teil unseres Gesicht...
Eigentlich hat jeder einmal Fieber, aber bei manc...
Impotenz und vorzeitige Ejakulation ist eine Kran...
Frauen sollten während einer Schwangerschaft grun...
In China ist das Thema Männergesundheit, insbeson...
In unserem hektischen Leben vernachlässigen viele...
Zehennägel sind ein Körperteil, dem die Menschen g...
Wenn die Mutter das Baby in einer falschen Haltun...
Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens an Ni...
Die traditionelle chinesische Medizin ist sehr um...