Transaminasen sind für den Stoffwechsel unseres Körpers unverzichtbare Substanzen. Sie werden hauptsächlich in der Leber verteilt. Wenn der Transaminasespiegel hoch ist, ist die häufigste pathologische Ursache eine Lebererkrankung. Es gibt auch einige nicht-pathologische Ursachen, wie z. B. langfristiger Alkoholkonsum und anstrengende körperliche Betätigung. 1. Virushepatitis ist eine häufige Erkrankung, die zu hohen Transaminasewerten führt. Auch andere Hepatitisarten können zu hohen Transaminasewerten führen. 2. Viele Medikamente und chemische Wirkstoffe können einen hohen Transaminasespiegel verursachen, der sich jedoch nach Absetzen der Medikamente wieder normalisiert. 3. Menschen, die viel oder über einen langen Zeitraum trinken, haben erhöhte Transaminasewerte. 4. Leberzirrhose und Leberkrebs Bei einer aktiven Leberzirrhose treten üblicherweise erhöhte Transaminasewerte auf. 5. Akute Anfälle von Gallenerkrankungen wie Cholezystitis und Cholelithiasis können neben Fieber, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Gelbsucht usw. auch erhöhte Bilirubin- und Transaminasewerte im Blut verursachen. 6. Herzerkrankungen: Akuter Herzinfarkt, Myokarditis und Herzinsuffizienz können zu hohen Transaminasewerten führen. 7. Bestimmte andere Infektionskrankheiten wie Lungenentzündung, Typhus, Tuberkulose, infektiöse Mononukleose usw. können ebenfalls erhöhte Transaminasewerte verursachen. 8. Haben Sie in letzter Zeit leberschädigende Medikamente eingenommen? Achten Sie in diesem Fall unbedingt auf die Möglichkeit einer durch Medikamente verursachten Hepatitis. 9. Frauen sollten auch auf die Möglichkeit einer Autoimmunhepatitis achten und prüfen, ob die Autoimmunantikörper (antinukleäre Antikörper, Antikörper gegen glatte Muskeln usw.) positiv sind. 10. Ob Sie in der Vergangenheit an Cholezystitis, Herzerkrankungen, Nephritis oder anderen Erkrankungen gelitten haben, die ebenfalls erhöhte Transaminasen verursachen können; 11. Waren Sie in letzter Zeit überarbeitet? Zusammenfassend lässt sich sagen, dass erhöhte Transaminasewerte viele Ursachen haben können und eine sorgfältige Untersuchung erforderlich ist, um die Ursache zu ermitteln und eine entsprechende Behandlung zu ermöglichen. Ein Transaminasewert zwischen 0 und 40 ist normal. Liegt der Wert außerhalb des Normbereichs, wird der Arzt eine weitere Untersuchung empfehlen, um mögliche Fehler auszuschließen, die beispielsweise auf einen Ausfall der Laborgeräte oder Bedienungsfehler zurückzuführen sind. Bleibt der Transaminasewert weiterhin hoch, liegt dies höchstwahrscheinlich an einer Virushepatitis oder einer anderen Lebererkrankung. Um jedoch festzustellen, ob es sich um eine Virushepatitis handelt, sind weitere Tests sowie eine umfassende Analyse der Krankengeschichte, Symptome und körperlichen Anzeichen erforderlich. Selbst wenn eine Virushepatitis bestätigt ist, kann der Zustand nicht einfach anhand des Ausmaßes der ALT-Erhöhung beurteilt werden. Dies liegt daran, dass bei schwerer Hepatitis möglicherweise weniger überlebende Leberzellen vorhanden sind und nur sehr wenig Transaminase ins Blut freigesetzt wird, sodass ALT mit fortschreitender Krankheit abnehmen kann. |
<<: Die beiden häufigsten Ursachen für hohe Transpeptidase
>>: Was verursacht Schmerzen in der linken Brust beim Atmen?
Pharyngitis ist schädlich, und diejenigen, die da...
In einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft mi...
Viele Menschen glauben, dass nur erwachsene Fraue...
Erkältungen gehören zu den häufigsten Erkrankunge...
Im Alltag sind Trockenheit und Fremdkörpergefühl ...
Wenn Sie Ihr persönliches Image wahren möchten, m...
Wenn Sie im achten Monat schwanger sind, befinden...
Der Nacken ist sehr anfällig für Probleme, die vo...
Ekzeme sind eine Hautkrankheit, für die Babys seh...
Fast jeder hat schon einmal eine Erkältung gehabt...
Da Genitalwarzen sehr leicht auftreten, verursach...
Wenn Menschen essen, essen sie durch den Mund, so...
Ich glaube, jeder weiß, dass Lingzhi ein sehr wer...
Quecksilber ist ein flüssiges Metall, das nicht n...
Der zunehmende Stress im Leben macht die Menschen...