Was tun, wenn die Wunde eitert?

Was tun, wenn die Wunde eitert?

Hautschäden kommen im Leben ebenfalls häufig vor. Wenn die Wunde nicht rechtzeitig oder unsachgemäß behandelt wird, kommt es leicht zu Anzeichen einer Eiterung der Wunde, was die Wundheilung sehr beeinträchtigt und in schweren Fällen sogar eine Wundinfektion verursachen kann. Bei einer Eiterbildung in der Wunde ist eine rechtzeitige Reinigung und Desinfektion mit Wasserstoffperoxid oder Jod notwendig.

Was tun, wenn die Wunde eitert?

Wenn die Wunde schwerwiegend ist und nicht rechtzeitig behandelt wird, kann es zur Eiterung kommen. In manchen Fällen wird die Wunde zwar behandelt, aber nicht beachtet, was zur Eiterung der Wunde führt. Was ist in diesem Fall zu tun?

1. Wenn sich auf der Haut eine offene Wunde befindet, muss diese mit fließendem Wasser gespült werden. Befindet sich Schmutz in der Wunde, muss diese mit Seifenlauge und anschließend gründlich unter fließendem Wasser gereinigt werden. Wenn es die Umstände erlauben, können Sie zum Spülen normale Kochsalzlösung oder selbstgemachte Kochsalzlösung mit niedriger Konzentration verwenden.

2. Tragen Sie nach der Wundreinigung zur Desinfektion wiederholt Wasserstoffperoxid oder Jod auf die Haut rund um die Wunde auf und tragen Sie anschließend zur entzündungshemmenden Behandlung einige antibakterielle Medikamente auf. Bei Fieber können Antibiotika oral eingenommen werden.

3. Verbinden Sie die Wunde abschließend mit steriler Gaze. Bei kleinen Wunden genügt ein Pflaster. Wenn die Wunde stark infiziert ist und viel Eiter enthält, muss sie häufig gereinigt und verbunden werden. Die einzelnen Schritte müssen viele Male wiederholt werden. Wie oft dies täglich erfolgen muss, hängt vom Zustand der Wunde ab.

4. Wenn die Wunde stark eiterig ist oder einige Teile nicht behandelt werden können, sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden. Gegebenenfalls muss der Abszess eingeschnitten und wiederholt gespült werden. Vermeiden Sie ernstere Erkrankungen wie Meningitis, Bakteriämie usw.

Warum eitern Wunden?

Wenn die Wunde nicht rechtzeitig oder unsachgemäß behandelt wird, eitert sie. Was genau führt also dazu, dass die Wunde eitert? Schauen wir uns das genauer an.

1. Wenn unser Körper verletzt ist, nutzen Bakterien die Situation aus und dringen in den menschlichen Körper ein. Sie vermehren sich im menschlichen Körper und setzen eine große Menge an Giftstoffen frei. Zu diesem Zeitpunkt mobilisiert der Körper weiße Blutkörperchen, um die Bakterien zu bekämpfen.

2. Auch die Neutrophilen im Blut unterliegen degenerativen Bewegungen. Es durchdringt die Wände der Blutgefäße, erreicht die Wunde, umschließt dort die eindringenden Bakterien und baut sie ab. Wenn weiße Blutkörperchen Bakterien abtöten, sterben auch sie.

3. Zu diesem Zeitpunkt bilden die weißen Blutkörperchen zusammen mit einigen aufgelösten Geweben eine Lösung. Dies ist die übliche Wundeiterungssituation, die wir sehen. Wenn sich dieser Eiter in der Wunde ansammelt, wird die Wundheilung beeinträchtigt und bei einigen Patienten kommt es langfristig zu einer Nichtheilung der Wunde.

4. Dies sind die spezifischen Umstände einer Wundeiterung. Wenn Sie verstehen, warum die Wunde eitert, wissen Sie, wie Sie mit dem Phänomen der Eiterung umgehen und in besonderen Fällen Maßnahmen ergreifen können.

<<:  Muss der Seetang im Seetang-Essig gekocht werden?

>>:  Wie lange dauert es, bis die Wunde nach einer Zahnextraktion verheilt ist?

Artikel empfehlen

Plötzlicher Neugeborenentod

Für Eltern ist die Ankunft eines neuen Lebens ein...

Welche Methoden gibt es zur Behandlung von Impotenz?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es gegen Imp...

Die Gefahren einer Netzhautarterienverstopfung

Der Schaden, der durch eine Blockade der Netzhaut...

Welche Gefahren birgt die Einnahme von Ceftriaxon während der Schwangerschaft?

Schwangere Frauen müssen nach der Schwangerschaft...

Die Wirksamkeit und Funktion von Plantago asiatica

Plantago, auch Spitzwegerich genannt, ist eine gr...

Entzündung der Nase und Geschwürbildung der Schleimhaut

Da keine Entzündung vorliegt, entzündet sich die ...

Wie man nächtliche Samenergüsse behandelt

Nächtliche Samenergüsse sind ein weit verbreitete...

Warum wird eine Peniskavernosographie durchgeführt? Sehen Sie, was der Arzt sagt

Bei der Schwellkörperangiographie handelt es sich...

Wie lange hält die Brustempfindlichkeit nach der Weheneinleitung an?

Bei der eingeleiteten Wehentätigkeit handelt es s...

Was tun, wenn Ihr Kind eine Luftröhrenentzündung und Keuchen hat?

Die Entwicklung aller Funktionen eines Kindes bef...

Rote Pickel im Gesicht nach dem Schwimmen

Wir alle wissen, dass im Grunde genommen viele Me...

Sie sollten die Bedeutung von Ballaststoffen für schwangere Frauen kennen

Während der Schwangerschaft steigt die Progestero...

Ursachen für sexuelle Funktionsstörungen

Sexuelle Funktionsstörungen bei Männern und Fraue...

Inguinalgranulom, es gibt so viele Symptome

Inguinalgranulome kommen häufiger bei Männern vor...

Was sind die Symptome einer Enzephalitis bei Babys?

Wenn ein Baby an Enzephalitis leidet, ist der Sch...