Dies sind die Symptome eines Non-Hodgkin-Lymphoms!

Dies sind die Symptome eines Non-Hodgkin-Lymphoms!

Das Non-Hodgkin-Lymphom ist eine Lymphomart mit deutlichen Symptomen, die sich vor allem in einer Vergrößerung der oberflächlichen Lymphknoten oder in der Bildung von Knötchen und Knoten, Knoten in den tiefen Lymphknoten des Körpers, Hyperplasie und Knoten des extranodalen Lymphgewebes sowie einigen systemischen Symptomen äußern.

1. Oberflächliche Lymphknoten sind vergrößert oder bilden Knötchen oder Knoten

Es handelt sich um die häufigste erste klinische Manifestation, die etwa 60 bis 70 % aller Fälle ausmacht, insbesondere die Vergrößerung der zervikalen Lymphknoten (49,3 %), gefolgt von den Achsel- und Leistenlymphknoten (jeweils

12,9 %, 12,7 %). Lymphknotenknoten sind unterschiedlich groß, oft asymmetrisch, fest und elastisch und in der Regel nicht empfindlich. Bei niedriggradigem Lymphom ist die Lymphadenopathie meist verstreut, nicht verklebt und leicht verschiebbar. Bei invasivem oder hochinvasivem Lymphom, das rasch fortschreitet, verschmelzen die Lymphknoten häufig zu Klumpen, haften manchmal an der Basalmembran und der Haut und können lokale Weichteilinfiltration, Kompression und Ödeme aufweisen.

2. Tiefe Lymphknotenmassen im Körper

Es kann aufgrund seines Auftretens an verschiedenen Stellen zu entsprechenden Symptomen durch Infiltration, Kompression, Obstruktion oder Gewebezerstörung kommen. So können beispielsweise Massen in den mediastinalen und Hiluslymphknoten klinische Manifestationen wie Engegefühl in der Brust, Brustschmerzen, Dyspnoe und Kompressionssyndrom der oberen Hohlvene hervorrufen. Massen in der intraabdominalen Höhle (mesenterale Lymphknoten, retroperitoneale Lymphknoten) können Bauchschmerzen, abdominale Massen, Darmverschluss, Harnleiterverschluss und Hydronephrose verursachen.

3. Extranodale lymphatische Gewebehyperplasie und Massen

Es können auch an anderen Stellen des Körpers entsprechende Symptome auftreten. Bei der Erstdiagnose wiesen etwa 21,9 % der Patienten einfache extranodale Läsionen ohne oberflächliche Lymphadenopathie auf. Die häufigsten extranodalen Läsionen sind der Rachenring, der sich als vergrößerte Gaumenmandeln oder als Masse im Rachenraum manifestiert. Das submuköse Lymphgewebe des Gastrointestinaltrakts kann befallen werden und Bauchschmerzen, Bauchschmerzen, Magen-Darm-Verschluss, Blutungen, Perforation und andere Symptome verursachen. Wenn die Leber von Lymphomen befallen ist, kann es zu Schwellungen und Gelbsucht kommen. Extranodales Lymphom kann außerdem in die Augenhöhlen eindringen und Exophthalmus sowie ein- oder beidseitige Brusttumore verursachen. Es kann auch in das Knochenmark eindringen und Anämie, Knochenschmerzen, Knochenzerstörung und sogar pathologische Frakturen verursachen. Bei einem Befall des Gehirns können Symptome eines erhöhten Hirndrucks auftreten, beispielsweise Kopfschmerzen und Sehstörungen. Die Verletzungen können außerdem die peripheren Nerven komprimieren und Nervenlähmungen, wie zum Beispiel eine Gesichtslähmung, verursachen. Es kann auch in den Wirbelkanal eindringen und dort eine Kompression des Rückenmarks verursachen und zu einer Querschnittslähmung führen. Einige Arten von Non-Hodgkin-Lymphomen, insbesondere das T-Zell-Lymphom, neigen zu Hautinfiltrationen, Knoten oder Tumoren. Mycosis fungoides und das Sézary-Syndrom sind bestimmte Arten kutaner T-Zell-Lymphome. Es gibt eine weitere Art von extranodalem Lymphom, nämlich das nasale und nasale NK/T-Zell-Lymphom, früher bekannt als „mittelliniennekrotisierendes Granulom“ und „angiozentrisches Lymphom“. Die häufigste klinische Erstlokalisation ist die Nasenhöhle, gefolgt vom Gaumen, Nasopharynx und den Mandeln.

Da Lymphome in den Lymphknoten (oberflächlichen und tiefen) und im extranodalen lymphatischen Gewebe verschiedener Organe auftreten und während ihrer Entwicklung in verschiedene Gewebe und Organe eindringen können, können ihre klinischen Erscheinungsformen sehr komplex und vielfältig sein. Lymphome verschiedener Gewebetypen haben oft ihre eigenen klinischen Merkmale.

4. Systemische Symptome

Beim Non-Hodgkin-Lymphom können auch systemische Symptome auftreten, darunter allgemeine Auszehrungserscheinungen wie Anämie, Gewichtsverlust und Schwäche sowie spezifische „B“-Symptome (die gleichen wie beim Hodgkin-Lymphom, darunter Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust). Aber im Allgemeinen sind systemische Symptome beim Non-Hodgkin-Lymphom seltener als beim Hodgkin-Lymphom und treten häufiger in den späteren Stadien der Erkrankung auf. Tatsächlich ist es manchmal schwierig zu unterscheiden, ob das im Spätstadium der Erkrankung häufig auftretende Fieber, die nächtlichen Schweißausbrüche und der Gewichtsverlust die klinischen Manifestationen der Erkrankung, die Folgen einer Langzeitbehandlung (Chemotherapie, Strahlentherapie) oder eine durch die Beeinträchtigung der Immunfunktion im Spätstadium verursachte Koinfektion sind.

<<:  Was sollten Menschen mit Purpura Schönlein-Henoch nicht essen? Diese Lebensmittel sind tabu

>>:  Was ist Non-Hodgkin-Lymphom? Verstehen Sie es nach dieser Einführung?

Artikel empfehlen

Kann Rhinitis geheilt werden?

Rhinitis ist eine häufige Nasenerkrankung und zäh...

Was sind die Ursachen für sexuelle Funktionsstörungen bei Männern?

Warum leiden Männer unter sexuellen Funktionsstör...

Welche chinesische Medizin sollte ich gegen erektile Dysfunktion einnehmen?

Ein harmonisches Eheleben kann auch die Beziehung...

Die neueste Behandlung für Vaskulitis

Vaskulitis ist eine relativ häufige periphere Gef...

Die Wirksamkeit und Funktion der chinesischen Medizin Atractylodes macrocephala

Wie wir alle wissen, ist die traditionelle chines...

Können schwangere Frauen Bittermelonenwasser trinken?

Auch für Schwangere ist es gut, richtig Bittermel...

Pharyngitis, Juckreiz in der Brust

Pharyngitis ist eine sehr häufige Erkrankung und ...

Was ist eine Beckenzyste und wie wird sie behandelt?

Moderne Frauen sind täglich einem enormen Druck i...

Können ältere Menschen Ginseng essen?

Viele Kinder kaufen verschiedene Gesundheitsprodu...

Warum tut mein Bauch weh, wenn ich mich bücke?

Die Taille ist ein wichtiges Gelenk im menschlich...

Was ist der Grund, warum Männer oft gelben Urin haben?

Unter normalen Umständen ist Urin hell und durchs...

Behandlung der hypoxisch-ischämischen Enzephalopathie bei Frühgeborenen

Wenn man von hypoxisch-ischämischer Enzephalopath...

Schluckauf, Sodbrennen, saurer Reflux

Patienten mit Magenproblemen leiden häufig unter ...