Herpes-simplex-Virus-Enzephalitis kann mit drei Methoden behandelt werden

Herpes-simplex-Virus-Enzephalitis kann mit drei Methoden behandelt werden

Herpes-simplex-Enzephalitis ist heutzutage bei vielen Menschen eine weit verbreitete Erkrankung. Nachdem festgestellt wurde, dass bei einem Patienten eine Herpes-simplex-Virus-Enzephalitis vorliegt, können diese im Allgemeinen mit den folgenden Methoden behandelt werden.

Antivirale medikamentöse Behandlung

a) Aciclovir: Ein Guaninderivat, das die Synthese viraler DNA hemmen kann. Aciclovir wird in virusinfizierten Zellen zunächst durch die virale Thymidinkinase in Aciclovirmonophosphat und anschließend durch die Kinase in den Wirtszellen in Aciclovirtriphosphat umgewandelt. Dabei konkurriert es mit 2′-Desoxyuridin, einem Substrat der DNA-Synthese, und blockiert die Synthese viraler DNA-Ketten. Die üblicherweise verwendete Dosis beträgt 15–30 mg/(kg·d), aufgeteilt auf drei Dosen intravenöser Infusion über 14–21 Tage. Bei schwerwiegenden Beschwerden kann die Behandlungszeit verlängert oder eine weitere Behandlungsrunde wiederholt werden. Zu den Nebenwirkungen zählen Delirium, Tremor, Hautausschlag, Hämaturie und ein vorübergehender Anstieg der Serumtransaminasen. Aciclovir kann zur diagnostischen Behandlung in Fällen eingesetzt werden, in denen die Diagnose klinisch vermutet wird, jedoch keine Untersuchung der Zerebrospinalflüssigkeit zur Ätiologie erforderlich ist. In den letzten Jahren wurden HSV-Stämme entdeckt, die gegen Aciclovir resistent sind. Bei diesen Patienten kann eine Behandlung mit Natriumfoscarnet und Cidofovir versucht werden.

b) Ganciclovir: Seine Wirksamkeit gegen HSV ist 25- bis 100-mal so hoch wie die von Aciclovir, mit stärkeren und breiteren Wirkungen gegen HSV und geringerer Toxizität. HSV-Mutanten, die gegen Aciclovir resistent sind und Veränderungen der DNA-Polymerase aufweisen, reagieren auch empfindlich auf Ganciclovir. Die Dosierung beträgt 5–10 mg/(kg·d), einmal alle 12 Stunden als intravenöse Infusion, und die Behandlungsdauer beträgt 14 bis 21 Tage. Die wichtigsten Nebenwirkungen sind Nierenfunktionsstörungen und Knochenmarksdepression (Neutropenie und Thrombozytopenie), die dosisabhängig sind und nach Absetzen des Arzneimittels verschwinden.

Immuntherapie

a) Interferon: Interferon ist eine Gruppe hochaktiver Glykoproteine, die von Zellen nach einer Virusinfektion produziert werden. Es verfügt über eine breite antivirale Wirkung und verursacht nur minimale Schäden an den Wirtszellen. Die therapeutische Dosis von α-Interferon beträgt 60×106 IE/d, kontinuierlich intramuskulär injiziert über 30 Tage; β-Interferon kann auch in Kombination mit systemischer Verabreichung und intrathekaler Injektion verwendet werden.

b) Transferfaktor: Er kann normale Lymphozyten sensibilisieren und in Immunlymphozyten umwandeln. Die therapeutische Dosis beträgt 1 Injektion subkutan, 1 bis 2 Mal pro Woche.

Nebennierenrindenhormon

Der Einsatz von Glukokortikoiden zur Behandlung dieser Krankheit ist noch immer umstritten, aber Hormone der Nebennierenrinde können die Entzündungsreaktion von HSE kontrollieren und Ödeme reduzieren. Sie können bei Bedarf bei Patienten mit kritischem Zustand, hämorrhagischen nekrotischen Herden im CT des Kopfes und einem signifikanten Anstieg der weißen und roten Blutkörperchen in der Zerebrospinalflüssigkeit eingesetzt werden. Dexamethason 10–15 mg, intravenöse Infusion, einmal täglich, für 10–14 Tage; oder Methylprednisolon 800–1000 mg, intravenöse Infusion, einmal täglich, für 3–5 Tage, dann Umstellung auf orales Prednison, 60 mg täglich, morgens eingenommen, und dann schrittweise Reduzierung der Dosis.

<<:  Frühe Manifestationen der Zerebralparese bei Säuglingen und Behandlungsmethoden für Zerebralparese bei Säuglingen

>>:  Zur Behandlung von Niereninsuffizienz und Impotenz können Sie drei diätetische Mittel wählen

Artikel empfehlen

Wer sollte Cistanche deserticola essen?

Cistanche deserticola ist ein endoparasitäres Kra...

Warum blute ich, wenn ich schwanger bin?

Die Menstruation kommt nur jeden Monat, wenn Sie ...

Nebenwirkungen von Taro, Vorsichtsmaßnahmen beim Verzehr von Taro

Taro ist eine Zutat, die Menschen häufig essen. G...

Welche Vorteile bietet das Einreiben der Fußsohlen mit Fengyoujing?

Das Einreiben der Fußsohlen mit Fengyoujing kann ...

Die Vorteile des Barfußlaufens auf Kieselsteinen

Barfuß auf Kieselsteinen zu laufen ist gleichbede...

Was man gegen Sodbrennen essen kann

Ich glaube, jeder hat schon einmal Sodbrennen geh...

So lagern Sie Safran

Wir müssen wissen, wie man gute medizinische Mate...

Behandlung von Dekubitus

Dekubitus kommt sehr häufig bei Menschen vor, die...

Erfahrene Methoden zur Behandlung von Spermatorrhoe und Spermatorrhoe

Nächtlicher Samenerguss ist ein physiologisches P...

Welche Gefahren birgt eine Milzschwäche? Achten Sie auf diese drei Punkte

Generell kann eine Milzschwäche der menschlichen ...

Was Sie essen sollten, damit Stiche schneller heilen

Im Alltag sind Traumata unvermeidlich. Schwere Wu...

So führen Sie ein Screening auf schwangerschaftsbedingten Bluthochdruck durch

Präeklampsie ist ein Symptom, das nur bei schwang...

Das Beste, um Formaldehyd zu absorbieren

Formaldehyd ist eine giftige Substanz. Es kommt h...

Was tun, wenn Sie aufgrund von Hämorrhoiden nicht kacken können?

Hämorrhoiden sind eine sehr lästige Krankheit, ab...

Wo tun die Wehen weh?

Nach einer langen Schwangerschaft steht bei Schwa...