In der Medizin werden Bilirubinindikatoren in Gesamtbilirubin, direktes Bilirubin und indirektes Bilirubin unterteilt. Jede Art von Bilirubin hat eine andere Indexnummer. Wenn die Indexnummer extrem hoch ist, bedeutet dies, dass ein Problem mit dem Körper vorliegt. Einige Leber- und Gallenblasenerkrankungen müssen durch eine Untersuchung des Bilirubins im Blut diagnostiziert werden. Ist ein Gesamtbilirubinwert von 24 ein normaler Wert oder zu hoch? Im folgenden Artikel erfahren Sie mehr. 1. Was ist der Normalbereich des Gesamtbilirubins? 1. Der Normalbereich des Gesamtbilirubins liegt bei 1,71–17,1 μmol pro Liter Blut, wovon direktes Bilirubin und indirektes Bilirubin 1–4 mg/l bzw. 1,7–10,2 μmol/l betragen. Der Normalwert für Gesamtbilirubin bei Neugeborenen ist etwas höher. Der Normalwert für Gesamtbilirubin, der Normalwert für direktes Bilirubin und der Normalwert für indirektes Bilirubin betragen 3,4–17,1 μmol/l, 0–6,8 μmol/l bzw. 1,7–10,2 μmol/l. 2. Ein hoher Gesamtbilirubinwert deutet normalerweise auf Probleme mit der Leber und den Gallengängen hin. Was den Gesamtbilirubinwert selbst betrifft, führt ein erhöhter Wert allein nicht zu Infektionsproblemen. Wenn der erhöhte Gesamtbilirubinwert allerdings auf eine virale Lebererkrankung zurückzuführen ist, ist Vorsicht geboten, denn Hepatitis ist ansteckend. Wenn der erhöhte Bilirubinspiegel durch andere, nicht ansteckende Erkrankungen verursacht wird, besteht kein Infektionsproblem. Hierzu ist eine konkrete Schlussfolgerung auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse erforderlich. 2. Ursachen für hohen Gesamtbilirubinspiegel Der Anstieg des Gesamtbilirubins hat keinen einfachen Grund. Im Allgemeinen führt eine Reihe von Problemen im Körper zu einem Anstieg des Gesamtbilirubins. Dies ist auch ein Alarmsignal für einen schlechten Gesundheitszustand. Die spezifischen Gründe für den Anstieg sind wie folgt: 1. Im Allgemeinen wird ein Anstieg des Gesamtbilirubins durch Leberprobleme verursacht, wie etwa eine akute oder chronische ikterische Hepatitis, Leberzirrhose oder Nebenwirkungen aufgrund einer Blutgruppenunverträglichkeit bei einer Bluttransfusion, oder auch eine toxische Hepatitis kann einen Anstieg des Gesamtbilirubins verursachen. 2. Hohe Bilirubinwerte steigen indirekt an. Da der Patient an einigen hämolytischen Erkrankungen leidet, kommt es zu übermäßigen Schäden an den roten Blutkörperchen im Körper, was zu einem Anstieg des Gesamtbilirubins führt. Kommt es während einer Schwangerschaft zu einer Unverträglichkeit zwischen der Blutgruppe der Mutter und der des Ungeborenen, kommt es ebenfalls zu einer Erhöhung des Gesamtbilirubins. 3. Direkter Anstieg des Gesamtbilirubins. Wenn Sie an Cholelithiasis oder Leberkrebs leiden, der durch eine Verstopfung des Gallengangs verursacht wird, verursacht dies einen Verschlussikterus, der direkt zu einem Anstieg des Gesamtbilirubins führt. |
>>: Was sind die Akupunkturpunkte auf beiden Seiten des Bauchnabels
Im Sommer sind die Temperaturen hoch und die Haut...
Unter vorzeitiger Ejakulation versteht man das Ph...
Es ist normal, etwas Körperbehaarung um den Anus ...
Welche täglichen Vorsorgemaßnahmen gibt es bei Ot...
Notoginseng-Gesamtsaponin ist ein aktiver und wir...
Manche Menschen haben aufgrund von Halsschmerzen ...
Bei der Hallux valgus-Deformität handelt es sich ...
Wenn das Herzklopfen nicht auf intensive körperli...
Um festzustellen, ob das Kind einen hohen Muskelt...
Viele Menschen sind mit chinesischen Jujubesamen ...
Ein hoher Harnsäurespiegel ist sehr gesundheitssc...
Die Gallendrainage ist eine gängige Behandlungsme...
Wenn der Hals entzündet ist, ist er nicht nur ges...
Obwohl Blähungen keine ernsthafte Krankheit sind,...
Heutzutage nimmt die Häufigkeit von Knochenhyperp...