Warum bekommt man Urtikaria?

Warum bekommt man Urtikaria?

Für Patienten mit Urtikaria ist diese Erkrankung eine Qual, denn sie führt nicht nur zu großflächigen roten Ausschlägen auf der Hautoberfläche, sondern verursacht auch einen unerträglichen Juckreiz. Patienten mit Urtikaria suchen häufig nach Medikamenten, die den Juckreiz lindern und die Urtikaria unterdrücken können. Wenn die Ursache der Urtikaria nicht grundsätzlich gefunden wird, kann die Urtikaria nicht vollständig beseitigt werden. Was sind also die Ursachen der Urtikaria?

Ursachen der Urtikaria

1. Arzneimittelallergie

Jetzt befürworten wir eine gesunde Lebensweise, und wenn wir eine Diättherapie anstelle einer medikamentösen Therapie einsetzen können, und wenn wir eine medikamentöse Therapie anstelle einer intravenösen Infusion einsetzen können, Schließlich sind alle Medikamente giftig. Medikamente behandeln zwar Krankheiten, können dem Körper jedoch auch schaden. Insbesondere einige Antibiotika wirken stark reizend und können leicht Hautallergien auslösen. Sollten daher während der Einnahme des Arzneimittels Symptome wie Juckreiz, Rötung und Schwellung der Haut auftreten, brechen Sie die Einnahme des Arzneimittels sofort ab und bitten Sie Ihren Arzt um eine Anpassung der Medikation, um starke Reizungen der Haut und die Entstehung einer Urtikaria zu vermeiden.

2. Infektionsfaktoren

Wenn Sie in einer schlechten körperlichen Verfassung sind, häufig Bakterien und Viren ausgesetzt sind oder in einer unhygienischen Umgebung leben, kann dies zu Infektionen im Körper führen und leicht eine Nesselsucht verursachen. Im Anfangsstadium zeigt die Haut Symptome wie Rötung, Schwellung, Juckreiz und Schmerzen. Wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, bildet die Haut allmählich Geschwüre. Neben Umweltfaktoren können auch Mückenstiche eine papulöse Urtikaria auslösen. Seien Sie daher wachsam.

3. Nahrungsmittelallergien

Diese Art von Allergie kommt im Leben recht häufig vor, beispielsweise eine Allergie gegen Meeresfrüchte oder Erdnüsse. Die Häufigkeit einer Urtikaria nimmt bei häufigem Kontakt mit Allergenen zu. Darüber hinaus verbreitet es sich schnell. Es kommt zu Schwellungen im Gesicht, an Händen und Füßen. In schweren Fällen kann es sogar zu Atemproblemen und einer Schädigung des Immunsystems kommen. Wenn bei uns in der Vergangenheit Allergien gelitten haben, sollten wir daher am besten allergene Nahrungsmittel wie Meeresfrüchte, Fisch, Garnelen, Zwiebeln usw. meiden.

4. Stauballergie

Die häufigste davon ist die Pollenallergie, die im Frühjahr gehäuft auftritt. Im Frühling wächst alles und Pollen verbreiten sich. Das Einatmen dieser Pollen kann zu trockener Haut und Nesselsucht führen. Manche Menschen reagieren außer auf Pollen auch allergisch auf Hausstaubmilben, Staub und chemische Gase. Daher sollten Menschen mit einer Allergievorgeschichte Allergene durch das Tragen einer Maske oder auf andere Weise meiden.

Ernährungsaspekte bei Urtikaria

1. Der Geschmack sollte leicht sein

Essen Sie möglichst wenig Lebensmittel, die Zusatzstoffe enthalten. Gewürze und Lebensmittelfarben enthalten eine große Menge chemischer Inhaltsstoffe, die Magen und Darm reizen und dann zu Hautallergien und Nesselsuchtsymptomen führen können. Wenn sich ein Familienmitglied gerade in einer Urtikaria-Epidemie befindet, sollte die Ernährung deshalb leicht sein und Gewürze sollten möglichst wenig verwendet werden, insbesondere keine scharfen Gewürze wie Pfeffer und Chilipulver, da diese den Zustand verschlimmern.

2. Vermeiden Sie Fisch, Garnelen und Krabben

Meeresfrüchte sind das am häufigsten vorkommende Nahrungsmittelallergen. Fisch, Garnelen und Krabben können Hautallergien verursachen. Während der Nesselsucht sollten Sie auf Essen verzichten, da sich dadurch die Symptome verschlimmern.

3. Essen Sie weniger Rind- und Hammelfleisch

Eiweißhaltige Lebensmittel tierischen Ursprungs verbessern die Funktion der Hautdrüsen und führen so zu einer erhöhten Talgproduktion der Haut. Dadurch wird der Wasser- und Talghaushalt des Körpers gestört, was ihn extrem anfällig für bakterielle Infektionen macht und die Symptome einer Nesselsucht verschlimmert. Deshalb sollten Patienten mit Urtikaria auf eine schonende Ernährung achten und mehr Gemüse und Obst zu sich nehmen. Versuchen Sie, weniger Lebensmittel wie Huhn, Gans, Lamm, Rind, Schweinekopf, Milch, Sahneprodukte, Eier usw. zu essen. .

4. Begrenzen Sie Ihren Alkoholkonsum

Alkohol ist nicht nur ein leberschädigendes Getränk, sondern wirkt auch stark anregend. Wenn Sie zu viel trinken, schwächt dies die Immunität des Körpers, erhöht die Hautempfindlichkeit und verursacht allergische Symptome. Dies ist auch einer der Gründe, warum Ärzte Patienten mit Hauterkrankungen empfehlen, mit dem Trinken aufzuhören.

<<:  Juckt eine Urtikaria?

>>:  Was darf man bei Urtikaria nicht essen?

Artikel empfehlen

Was führt dazu, dass Frauen plötzlich Angst vor Kälte bekommen?

Viele Leute sagen, dass Frauen aus Wasser bestehe...

Wie erkenne ich, ob es sich um eine Spermatorrhoe handelt?

Spermatorrhoe ist ein normales physiologisches Ph...

Wie wird die Leberfunktionsstörung klassifiziert?

Wie wir alle wissen, ist die Leber eines der wich...

Die Wirkungen und Funktionen der Wurzel von Illicium erythrorhizon

Im täglichen Leben möchten viele Menschen wissen,...

Die Zähne schmerzen, wenn sie keine kalten oder warmen Speisen essen können

Ich glaube, dass viele Menschen die Macht von Zah...

Was tun, wenn der Tumor ulzeriert und Eiter absondert?

Da es sich bei Tumoren in der Regel um Erkrankung...

Wie entsteht Diabetes insipidus und was sind die Ursachen?

Diabetes insipidus wird in zwei Kategorien untert...

Welche Symptome treten auf, wenn man seit fast zwei Monaten schwanger ist?

Manche Mädchen verstehen die verschiedenen Sympto...

Was verursacht ein Ödem im linken Knöchel?

Im Alltag achten viele Menschen nicht gut auf ihr...

Genitalwarzen sind nicht ansteckend

Unabhängig davon, um welche Krankheit es sich han...