Was sind die Symptome einer Otitis externa?

Was sind die Symptome einer Otitis externa?

Welche Symptome gehören zu einer Otitis externa? Wenn es um dieses Problem geht, sind viele Freunde sehr besorgt, weil sie wissen, dass die Häufigkeit einer Otitis externa in unserem menschlichen Körper tatsächlich sehr hoch ist. Daher wird uns ein klares Verständnis der spezifischen Symptome einer Otitis externa dabei helfen, eine Otitis externa in Zukunft genau zu diagnostizieren. Tatsächlich zeigt die Forschung, dass es viele Symptome einer Otitis externa gibt, deshalb müssen wir sie sorgfältig unterscheiden.

Otitis externa ist eine häufige Erkrankung des menschlichen Ohrs und kann bei den meisten Menschen auftreten. Allerdings kommt es häufig vor, dass Personen, die an einer Otitis externa leiden, die Behandlung der Krankheit hinauszögern, weil ihnen die Symptome der Otitis externa nicht klar sind. Lassen Sie uns als Antwort auf diese Frage darüber sprechen, welche Symptome zu einer Otitis externa gehören.

1. Fremdkörper im äußeren Gehörgang

Es kommt häufiger bei Kindern vor, kann aber auch bei Erwachsenen vorkommen. Die häufigsten Ursachen sind Ohrenpicken oder äußere Verletzungen sowie ein Insektenbefall. Fremdstoffe können in unbelebte Dinge, Pflanzen und Tiere unterteilt werden. Wenn der Fremdkörper klein und nicht reizend ist, kann er lange Zeit verbleiben, ohne Symptome zu verursachen. Große Fremdkörper können den Gehörgang verstopfen und zu Hörverlust und Völlegefühl führen. Manchmal verursacht es Schwindel, Tinnitus und Ohrenschmerzen oder führt zu Hautschäden. Im Allgemeinen können Fremdkörper bei einer Inspektion leicht gefunden werden.

2. Neubildungen im äußeren Gehörgang

Zu den gutartigen Tumoren zählen Papillom des äußeren Gehörgangs, Cholesteatom des äußeren Gehörgangs, Osteophyt des äußeren Gehörgangs, Hämangiom, Fibrom, Ohrenschmaladenom usw.; zu den bösartigen Tumoren zählen Adenokarzinom, Sarkom, malignes Melanom usw. Darüber hinaus kann es bei einer chronischen eitrigen Mittelohrentzündung zur Bildung von Polypen in der Paukenhöhle kommen, die aus der Perforation des Trommelfells herausragen und Wucherungen im äußeren Gehörgang bilden können.

3. Rötung, Schwellung und Ulzeration des äußeren Gehörgangs

Häufige Läsionen sind Furunkulose des äußeren Gehörgangs und diffuse Otitis externa, die in der traditionellen chinesischen Medizin jeweils als Ohrfurunkulose bzw. Ohrenentzündung bezeichnet werden. Ersteres äußert sich durch lokale Rötungen und Schwellungen, deutliche Schmerzen, Vorwölbungen wie Pfefferaugen oder Eiterflecken auf der Oberseite, während Letzteres sich durch diffuse Rötungen und Schwellungen, Geschwürbildungen und reichlich gelb-weiße Absonderungen äußert.

4. Abszess im äußeren Gehörgang

Eiter kann durch Verletzungen im äußeren Gehörgang selbst verursacht werden, oder er kann durch Eiter aus Verletzungen des Mittelohrs verursacht werden, der aus der Perforation des Trommelfells austritt und sich im äußeren Gehörgang ansammelt. Im Allgemeinen ist Eiter mit einer klebrigen Konsistenz meist eine Erkrankung des Mittelohrs, während Eiter mit einer nicht klebrigen Konsistenz meist eine Erkrankung des Außenohrs ist. Zu den Erkrankungen des äußeren Ohrs zählen unter anderem die Furunkulose des äußeren Gehörgangs, die diffuse Otitis externa und das Außenohrekzem, während es sich bei Erkrankungen des Mittelohrs vor allem um akute und chronische eitrige Mittelohrentzündungen handelt.

5. Enger äußerer Gehörgang

Neben angeborenen Ursachen kommt es bei einer chronischen diffusen Otitis externa oder einem Außenohrekzem häufig zu einer Verdickung und Verengung der Haut des äußeren Gehörgangs, wodurch oftmals das Hörvermögen beeinträchtigt wird.

6. Kollaps der hinteren oberen Wand des Knochensegments des äußeren Gehörgangs

Es weist häufig auf das Vorhandensein eines Cholesteatoms im äußeren Gehörgang oder die Bildung einer chronischen eitrigen Mittelohrentzündung (Mastoiditis) hin.

7. Ohrenschmalzembolie

Die Haut des knorpeligen Teils des äußeren Gehörgangs verfügt über Ohrenschmalzdrüsen mit einer schweißdrüsenähnlichen Struktur, die Ohrenschmalz absondern können, das allgemein als Ohrenschmalz oder Ohrenschmalz bekannt ist. Es hat die Funktion, die Haut des äußeren Gehörgangs zu schützen und Fremdkörper abzufangen. Unter normalen Umständen kann es durch Kauen, Öffnen des Mundes und andere Bewegungen aus dem Ohr ausgeschieden werden. Bei übermäßiger Ohrenschmalzabsonderung oder Blockierung des Abflusses verklumpt das Ohrenschmalz jedoch allmählich und es kommt zu einer Ohrenschmalzembolie.

Die häufigsten Symptome sind eine Blockierung des äußeren Gehörgangs, die zu Hörverlust und möglichen Ohrenschmerzen führt. Liegt die Verstopfung zu tief, wird das Trommelfell gereizt, können Tinnitus und Schwindel auftreten. Bei der Untersuchung ist im äußeren Gehörgang möglicherweise schwarzes oder braunes Ohrenschmalz zu erkennen, das weich wie Wachs oder hart wie Stein sein kann.

Die oben genannten verschiedenen Symptome sind häufige Symptome einer Otitis externa, daher sollte jeder diese Symptome einer Otitis externa kennen. Nur so können wir bei Auftreten einer Otitis externa anhand dieser Symptome eine genaue und zeitnahe Beurteilung der Otitis externa vornehmen und so eine rechtzeitige Behandlung der Otitis externa sicherstellen.

<<:  Die Traditionelle Chinesische Medizin lehrt Sie, Giftstoffe in Ihrem Körper zu erkennen!

>>:  So können Sie Hand-Fuß-Mund-Krankheiten vorbeugen und behandeln

Artikel empfehlen

Sind wunde Brustwarzen ein Anzeichen für eine Schwangerschaft?

Ob wunde Brustwarzen ein Anzeichen für eine Schwa...

Darf ich bei Urtikaria Fisch essen?

Urtikaria ist eine häufige Hauterkrankung. Es gib...

Was tun, wenn ein 15-jähriger Junge Spermatorrhoe hat?

Nächtliche Samenergusse sind ein häufiges physiol...

Was ist Lungenhitzehusten?

Husten ist ein sehr häufiges Symptom im menschlic...

Was ist Glycerin?

Es gibt viele Dinge in unserem täglichen Leben, d...

Was sind die Symptome von Impotenz

Impotenz ist eine Männerkrankheit, von der wir im...

Was verursacht ein Lungenemphysem?

Die Lunge ist ein sehr wichtiges Organ in unserem...

Schmerzintensität bei Nierensteinen

Wie wir alle wissen, werden Schmerzen in der Medi...

Kann vorzeitige Ejakulation bei Männern geheilt werden?

Es gibt viele Gründe für vorzeitigen Samenerguss....

Welches Krankenhaus eignet sich gut zur Behandlung von vorzeitiger Ejakulation?

Vorzeitiger Samenerguss ist eine häufige Erkranku...

Was soll ich tun, wenn ich eine Narbe auf der Nase habe? Wie entfernt man Narben?

Narben sind für viele Menschen unansehnlich, und ...

Wie behandelt man neurologischen Tinnitus?

Neurogener Tinnitus ist eine sehr häufige Erkrank...

Ejakulationsstörungen verstehen und vorbeugen

Welche Methoden gibt es, um Ejakulationsstörungen...

Ist das Menière-Syndrom erblich?

Das Menière-Syndrom hat einen gewissen genetische...