Akute Perikoronitis

Akute Perikoronitis

Kennt jeder akute Perikoronitis? Wissen Sie, um welche Art von Krankheit es sich handelt? Akute Perikoronitis tritt sehr häufig bei jungen Menschen auf, insbesondere in der Altersgruppe von 18 bis 26 Jahren. Diese Krankheit hat viele Auswirkungen auf die Patienten, darunter Blähungen und Schmerzen, die das Kauen und Rauchen beeinträchtigen. Sobald Sie Ihren Mund öffnen, werden Sie Schmerzen verspüren. Jeder sollte sich rechtzeitig behandeln lassen, um zu verhindern, dass sich daraus eine chronische Krankheit entwickelt.

Akute Perikoronitis ist eine Erkrankung, die durch den Zahndurchbruch verursacht wird und besonders häufig bei jungen Menschen auftritt. Wenn Sie einmal an solchen Komplikationen leiden, wird dies große Auswirkungen auf Ihr Leben haben. Lassen Sie uns diese Krankheit umfassend verstehen.

Bei der Perikoronitis handelt es sich um eine Komplikation beim Zahndurchbruch, die sich vor allem als Entzündung des Weichgewebes rund um die Zahnkrone äußert. Klinisch gesehen ist der dritte Backenzahn des Unterkiefers (gemeinhin als Weisheitszahn bekannt) der häufigste Zahn. Zweitens kann auch der dritte Oberkiefermolar auftreten. Diese Krankheit tritt häufig im Alter zwischen 18 und 30 Jahren auf. Ätiologie, Pathologie und Mechanismus: Schwierigkeiten beim Durchbruch des dritten Backenzahns sind die Hauptursache einer Perikoronitis. Die Ursache hierfür ist die Fehlstellung der Backenzähne beim Durchbruch, die wiederum mit der allmählichen Degeneration des Unterkiefers infolge von Veränderungen der Ernährung, der Lebensgewohnheiten und der Kaukraft im Laufe der Entstehung und Evolution des Menschen zusammenhängt. Auch die Art der Molarenobstruktion hat einen gewissen Einfluss auf das Auftreten einer Perikoronitis.

Klinisch sind eine teilweise vertikale Obstruktion und eine mesiale schräge Obstruktion am häufigsten und verursachen am häufigsten eine Perikoronitis. Die Position unvollständig durchgebrochener Zahnkronen liegt meist tiefer als die Okklusionsebene des zweiten Molaren. Die distalen, bukkalen und lingualen Seiten sind häufig von Zahnfleischlappen bedeckt, wodurch zwischen dem Zahnfleischlappen und der Krone eine tiefe und schmale Blindtasche entsteht. Sie hat eine schlechte Selbstreinigungswirkung und kann leicht Speisereste verbergen. Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind gute Bedingungen für Bakterienwachstum und -vermehrung. Unter normalen Umständen verfügt der menschliche Körper über eine starke Widerstandskraft und Bakterien können nicht gedeihen. Bei einer Erkältung, Schlafmangel, Müdigkeit usw. sinkt jedoch die Widerstandskraft des Körpers, Bakterien vermehren sich und verursachen Infektionen.

Eine mechanische Beschädigung des Zahnfleischlappens beim Beißen und Kauen führt zur Ulceration der Schleimhaut, zerstört die Abwehrfunktion des Gewebes, ermöglicht das Eindringen von Bakterien und kann zudem eine Perikoronitis hervorrufen. Die klinischen Manifestationen einer Perikoronitis sind zunächst schmerzhaftes und geschwollenes Zahnfleisch, das sich beim Kauen und Schlucken verschlimmert. Der Schmerz kann sich beim Öffnen des Mundes verschlimmern. Wenn sich die Infektion auf die Kaumuskeln und die medialen Pterygoideus-Muskeln ausbreitet, kann es zu einer Kieferblockade kommen. Es kann zu lokalen Schwellungen kommen und die Lymphknoten können vergrößert und empfindlich werden. Zu diesem Zeitpunkt können systemische Symptome auftreten, wie etwa allgemeines Unwohlsein, Fieber und eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen. Wenn die Schmerzen anhalten und das Fieber innerhalb von 2 bis 3 Tagen nach Beginn anhält, kann davon ausgegangen werden, dass sich die Entzündung in das eitrige Stadium entwickelt hat. Wenn in dieser Zeit rechtzeitig eine Inzision und Drainage vorgenommen wird, klingt die Entzündung allmählich ab. Wenn die Infektion während dieser Zeit nicht unter Kontrolle gebracht wird, breitet sich die Entzündung aus. Die Infektion kann sich auf die Kaumuskeln, Wangen, Parapharyngealmuskeln, den Unterkiefer usw. ausbreiten und in den entsprechenden Bereichen eine interstitielle Infektion verursachen. Und kann darüber hinaus verschiedene schwerwiegende Komplikationen verursachen.

Im Frühstadium einer akuten Perikoronitis treten im Allgemeinen keine offensichtlichen Symptome auf, und es treten auch keine offensichtlichen Symptome im gesamten Körper auf. Im Allgemeinen ist der Schmerz beim Öffnen des Mundes deutlich spürbar. Bei der Untersuchung werden eitrige Sekrete im Perikoronarbeutel gefunden. Dies erfordert eine rechtzeitige Behandlung. Wenn es nicht so schnell wie möglich behandelt wird, entwickelt es sich zu einer chronischen Krankheit und hat große Auswirkungen auf den Körper.

<<:  Schmerzen im Hinterkopf

>>:  Was sind die Ursachen für Schweißfußsohlen?

Artikel empfehlen

Werden weibliche Genitalwarzen an die Nachkommen vererbt?

In den letzten Jahren hat die Zahl der Genitalwar...

Die Häufigkeit nicht erhaltener Tollwutimpfung

Tollwut ist eine relativ schwere Krankheit, die h...

Welchen Effekt hat das Meridian-Schaben für schlanke Beine?

Die traditionelle chinesische Medizin unseres Lan...

Viraler Durchfall bei Säuglingen

Durchfall ist eine sehr häufige Krankheit. Diese ...

Was sollten Schwangere bei Dehnungsstreifen tun?

Der Körper einer schwangeren Frau macht nach der ...

10 Tage Verspätung und dumpfe Schmerzen im Unterleib

Wenn Ihre Periode zehn Tage lang ausbleibt und Si...

Warum jucken meine Handflächen? Auf diese Faktoren sollten Sie achten

Die Haut an den Handflächen ist relativ empfindli...

Hört das Wachstum eines Jungen nach einem nächtlichen Samenerguss auf?

Der nächtliche Samenerguss hat keinen Einfluss au...

Wie man mit Wein geschmorte Krabben kocht und wie wirksam sie sind

Obwohl Krabben köstlich sind, kochen nur wenige M...

Symptome einer kutanen Neuritis

Kutane Neuritis ist ein häufiges Symptom im Leben...

So beugen Sie Genitalwarzen vor

Genitalwarzen sind eine hoch ansteckende Krankhei...

Ich habe meine Periode und Blutgerinnsel

Frauen während der Menstruation fühlen sich beson...

Die Hauptursache für C-förmige Gebärmutter

Die Dicke der Gebärmutterschleimhaut ist von Frau...