Was sind die drei Sexualhormone?

Was sind die drei Sexualhormone?

Die drei Sexualhormontests umfassen hauptsächlich das follikelstimulierende Hormon und die anderen drei Tests. Der Sexualhormontest kann feststellen, ob die Körperschmerzen der Patientin ein normales Niveau haben. Zu hoch oder zu niedrig ist nicht gut. Am besten wird er am 3. bis 5. Tag nach der Menstruation durchgeführt. Diese Zeit gehört zum frühen Follikelstadium und kann den aktuellen Zustand der Eierstöcke gut überprüfen. Die Patientin sollte während der Untersuchung nüchtern sein, damit der Bluttest die beste Wirkung hat.

Zu den drei Sexualhormonen gehört vor allem FSH:

Follikelstimulierendes Hormon. Ein Hormon, das von den alkaliphilen Zellen der Hypophyse abgesondert wird. LH: Luteinisierendes Hormon. T: Testosteron.

Zeitpunkt des Sexualhormontests

Der beste Zeitpunkt zur Überprüfung des endokrinen Systems ist 3-5 Tage nach der Menstruation. Dieser Zeitraum gehört zum frühen Follikelstadium und kann den Funktionsstatus der Eierstöcke widerspiegeln. Wer jedoch schon lange keine Menstruation mehr hatte und die Testergebnisse unbedingt wissen möchte, kann den Test jederzeit durchführen lassen. Als Zeitpunkt wird die Zeit vor der Menstruation genommen und die Ergebnisse beziehen sich auf die Testergebnisse der Lutealphase.

Das genaueste Ergebnis wird durch eine Nüchtern-Blutuntersuchung um 9 Uhr am 3. bis 5. Tag nach Beginn der Menstruation erzielt. Bei Unfruchtbarkeit, Amenorrhoe oder länger ausgebliebener Menstruation kann die Untersuchung jederzeit durchgeführt werden, am besten jedoch auf nüchternen Magen.

Sofern Männer keine körperlich anstrengenden Übungen durchführen und ein geregeltes Leben führen, kann die Kontrolle jederzeit auf nüchternen Magen zwischen 8 und 11 Uhr erfolgen.

Klinische Bedeutung

Testosteron

1. Erhöhte Testosteronkonzentration: Häufig kommt es bei gutartigen Hoden-Interstitialzelltumoren, angeborener Nebennierenhyperplasie, echter Pubertätsverfrühung, männlichem Pseudohermaphroditismus, weiblichen maskulinisierenden Tumoren, polyzystischem Ovarialsyndrom, Hypercortisolismus, der Einnahme von Gonadotropinen, Fettleibigkeit und später Schwangerschaft vor. Die Testosteronkonzentration im Blut kann ansteigen.

2. Verringerte Testosteronkonzentration: Verringerte Testosteronspiegel können bei männlichen sexuellen Funktionsstörungen, primärer Hodendysgenesie, Hyperprolaktinämie, Hypopituitarismus, systemischem Lupus erythematodes, Hypothyreose, Osteoporose, Kryptorchismus und Gynäkomastie auftreten.

Estradiol

1. Während einer normalen Schwangerschaft steigt der Estradiolspiegel leicht an und fällt nach der Geburt der Plazenta stark ab.

2. Bei abnormalen Zwillings- oder Mehrlingsschwangerschaften und bei schwangeren Frauen mit Diabetes sind die Östradiolwerte meist erhöht; bei Patientinnen mit schwerer schwangerschaftsbedingter Hypertonie sind die Östradiolwerte niedriger. Wenn die Östradiolwerte besonders niedrig sind, deutet dies auf die Möglichkeit eines intrauterinen Fruchttods hin, der in Kombination mit anderen Untersuchungen bestätigt werden sollte, um eine rechtzeitige Behandlung zu ermöglichen; bei Anenzephalie sind die Östradiolwerte niedriger; bei Blasenmolen sind die Östradiolwerte niedrig und der Östradiolspiegel im Urin beträgt nur 1-12 % des Wertes bei normalen Schwangerschaften.

3. Pathologische Ursachen für erhöhte Östradiolwerte 1) Eierstockerkrankungen: Granulosazelltumor der Eierstöcke, embryonaler Tumor der Eierstöcke, Fettzelltumor der Eierstöcke, Sexualhormon produzierender Tumor usw. weisen alle eine Überfunktion der Eierstöcke und eine erhöhte Östradiolsekretion auf. 2) Herzerkrankungen: Herzinfarkt, Angina Pectoris, Koronararterienstenose. 3) Sonstige: systemischer Lupus erythematodes, Leberzirrhose und Fettleibigkeit bei Männern.

4. Pathologische Ursachen für verminderten Östradiolspiegel: 1) Eierstockerkrankungen: Fehlen oder Hypoplasie der Eierstöcke, primäres Ovarialversagen, Eierstockzysten. 2) Hypophysen-Amenorrhoe oder Unfruchtbarkeit. 3) Sonstiges: Hypothyreose oder Hyperthyreose, Cushing-Syndrom, Morbus Addison, bösartige Tumoren, großflächige Infektionen, Niereninsuffizienz, fokale Läsionen des Gehirns und der Hypophyse usw. können den Östradiolspiegel im Plasma senken.

<<:  Sechs Referenzwerte weiblicher Hormone

>>:  Was sind weibliche Hormone?

Artikel empfehlen

Was tun, wenn die Eichelbeschneidung Ödeme verursacht?

Wenn ein Mann eine zu lange Vorhaut hat, muss er ...

Wird die Lebenserwartung einer Familie an die nächste Generation weitergegeben?

Jeder hofft, dass seine Kinder hundert Jahre alt ...

Wie man Genitalwarzen im Alltag behandelt

Heutzutage stehen die Menschen unter großem Arbei...

Was verursacht Magenschmerzen?

Magenschmerzen und Blähungen sind häufige Magen-D...

Was sind die Symptome der männlichen Impotenz

Was sind die offensichtlichsten Symptome männlich...

Ist eine Subarachnoidalblutung schwerwiegend?

Subarachnoidalblutungen sind eine hämorrhagische ...

Was tun, wenn die sechs Hormontests auffällig sind?

Der Sechs-Punkte-Hormontest ist eine übliche gynä...

Gründe für schlechte Laune bei Kindern

Es gibt viele Gründe, warum Kinder schlecht gelau...

Welche Gefahren birgt die Einnahme von Zusatzstoffen?

Angesichts der rasanten Entwicklung unserer heuti...

Was tun bei Windpocken?

Varizellen sind eine Krankheit mit einer sehr hoh...

Ist das Medikament bei Milzschwäche wirksam?

Milzschwäche kommt recht häufig vor und wir alle ...

Die Wirksamkeit und Funktion von Trüffelwein

Tatsächlich haben viele Menschen in unserem tägli...

Welche Volksheilmittel gibt es zur Behandlung von weiblichen Genitalwarzen?

Für Freundinnen ist das Leiden an Genitalwarzen e...