Feuermale sind im Alltag häufig anzutreffende Flecken. Aufgrund ihres leuchtend roten Aussehens werden sie auch Feuermale genannt. Feuermale verursachen im Allgemeinen einige damit verbundene Komplikationen. Durch Feuermale verursachte Komplikationen können schwerwiegend oder leicht sein. Der Herausgeber hat über verschiedene Kanäle einige häufige Komplikationen für Sie gesammelt. Lassen Sie uns zunächst etwas über die durch Portflecken verursachte Rötung und ihre Komplikationen erfahren. Feuermale, auch als Portweinfleck oder teleangiektatischer Nävus bekannt, treten häufig bei der Geburt oder kurz danach auf. Sie treten häufig im Gesicht, am Hals und auf der Kopfhaut auf. Sie sind meist einseitig, gelegentlich beidseitig und betreffen manchmal die Schleimhaut. Die Verletzung erscheint zunächst als mehrere hellrote, dunkelrote oder purpurrote Flecken unterschiedlicher Größe, unregelmäßiger Form, mit klaren Grenzen und nicht über die Hautoberfläche hinausragend. Es sind Kapillarerweiterungen zu sehen, die beim Drücken teilweise oder vollständig verblassen und eine glatte Oberfläche aufweisen. Mit zunehmendem Alter verfärben sich die Läsionen dunkler, zuerst rot und dann violett. Bei 65 % der Patienten breiten sich die Läsionen vor dem 40. Lebensjahr allmählich aus, verdicken sich und bilden Knoten. Nach einem Trauma neigen sie zu Blutungen. Das Feuermal ist eine relativ flache, wenig vorspringende Plaque, die aus unzähligen erweiterten Kapillaren besteht. Es handelt sich um eine angeborene Kapillarfehlbildung. Der Bereich der Läsion vergrößert sich mit dem Körperwachstum entsprechend und verschwindet im Laufe des Lebens nicht. „Einige Patienten mit Feuermalen können Syndrome aufweisen: rote Flecken im Gesicht entlang des Trigeminusnervs können von einem SW-Syndrom (Sturge-Weber-Syndrom) begleitet sein. Da die Läsionen in die Pia mater eindringen, können 8 % der Kinder mit diesem Syndrom im Säuglingsalter Krämpfe erleiden, die auch zu geistiger Behinderung und neurologischen Schäden führen können. 70 % der Kinder mit diesem Syndrom können eine Augenbeteiligung aufweisen, von denen 30 % ein Glaukom entwickeln, das zur Erblindung führen kann. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten mit großen Feuermalen an den Gliedmaßen kann es zu einer Verlängerung oder Verdickung der Gliedmaßen kommen, begleitet von einem KT-Syndrom (Klippel-Trenaunay-Syndrom).“ Komplikationen können vaskuläre und neurologische Schäden verursachen. Wenn sich ein Feuermal im Gesicht zu Knoten ausweitet, kann es zu Augen- und Gesichtsnervenschädigungen führen. Wächst es an den Gliedmaßen, kann es zu einer Hypertrophie der Gliedmaßen führen. Wächst es am Rücken, kann es zu Veränderungen der Blutgefäße im Rückenmark führen. |
<<: Juckende rote Flecken an den Beinen
Wenn Sie tagsüber von der Arbeit sehr müde sind, ...
Während des Wachstums sind die Knochen von Kinder...
Um Genitalherpes frühzeitig heilen zu können, mus...
Standardmyrte wird hauptsächlich zur Behandlung v...
Schmerzen in der Nähe des Adamsapfels im Nacken k...
Atemwegsinfektionen sind eine relativ häufige Ate...
Viele Freundinnen haben gynäkologische Erkrankung...
Alkohol hat eine gewisse Wirkung auf Impotenz und...
Allergien sind sehr lästig und können das Leben d...
Generell machen sich Mütter große Sorgen, wenn ih...
Endokrine Faktoren spielen eine wichtige Rolle be...
Ranunculaceae gehört zur Familie der Ranunculacea...
Der Begriff „vorzeitige Ejakulation“ dürfte den m...
Impotenz ist zu einem unsäglichen Problem geworde...
Jede Krankheit weist einen unterschiedlichen Schw...