Bei der Mitralstenose handelt es sich um eine Verengung der Schleimhaut am Herzausgang, die zu einem unzureichenden Blutrückfluss und erhöhtem Widerstand führt und leicht zu Taubheit und Hypoxie im gesamten Körper führen kann. Es ist zu hoffen, dass sich die Patienten rechtzeitig einer chirurgischen Behandlung unterziehen können. Bei einer Person mit Mitralstenose ist das Herz im Allgemeinen geschlossen und weist hauptsächlich eine Fischgrätenform auf, sodass ein Rückfluss des Blutes zu einer Verlangsamung des Blutflusses führt. 1. Bei der Herzauskultation ist in der mittleren und späten Diastole im apikalen Bereich ein tiefes, rumpelndes Geräusch zu erkennen, das zunimmt und lokalisiert ist, in der linken Seitenlage deutlicher zu erkennen ist und von diastolischem Tremor begleitet sein kann. Der erste Herzton in der Herzspitze ist hyperaktiv und klappert. Das klackernde Geräusch (OS) der Mitralklappe ist bei 80 bis 85 % der Patienten im 3. bis 4. Interkostalraum auf der linken Seite des Brustbeins oder an der Innenseite der Herzspitze zu hören. Dieses Geräusch folgt dem zweiten Herzton, ist hoch, kurz und laut und beim Ausatmen deutlich zu hören. Es wird durch die Vibration der Hauptklappe (vorderes Segel der Mitralklappe) der Zwerchfellklappenöffnung verursacht, wenn diese sich öffnet. Das Vorhandensein des klackernden ersten Herztons und des klackernden Geräusches der Mitralklappe weist stark auf eine Mitralstenose hin und darauf, dass die Klappe noch über ein gewisses Maß an Flexibilität und Aktivität verfügt, was bei der Diagnose einer Zwerchfell-Mitralklappenstenose hilft und bei der Entscheidung über die Art der chirurgischen Behandlung von Bedeutung ist. Aufgrund einer pulmonalen Hypertonie kann der zweite Herzton der Pulmonalklappe überaktiv und gespalten sein. Bei schwerer pulmonaler Hypertonie ist zwischen dem 2. und 4. Interkostalraum auf der linken Seite des Brustbeins ein hochfrequentes, abnehmendes früh- und mitteldiastolisches Geräusch zu hören. Es ähnelt einem Blasgeräusch und wird entlang der linken Seite des Brustbeins in den Bereich der Trikuspidalklappe übertragen. Beim Einatmen verstärkt es sich. Dies ist auf die Erweiterung der Lungenarterie und ihres Klappenrings zurückzuführen, was zu einem Geräusch der relativen Lungeninsuffizienz (Graham-Settll-Geräusch) führt. Manchmal ist ein frühes Klickgeräusch der Pulmonalklappenkontraktion zu hören, das beim Ausatmen deutlich zu hören ist und beim Einatmen nachlässt. Bei Patienten mit schwerer Mitralstenose vergrößert sich aufgrund von pulmonaler Hypertonie die rechte Herzkammer, wodurch sich der Anulus der Trikuspidalklappe vergrößert und eine relative Trikuspidalinsuffizienz entsteht. Bei der Kontraktion der rechten Herzkammer fließt ein Teil des Blutes durch die Öffnung der Trikuspidalklappe zurück in den rechten Vorhof. Dadurch entsteht im Bereich der Trikuspidalklappe ein holosystolisches Blasgeräusch, das sich bis in den Bereich der Herzspitze überträgt und beim Einatmen deutlich wahrnehmbar ist. 2. Andere Anzeichen: Bei Patienten mit schwerer Mitralstenose ist eine Mitralfazies zu beobachten. Aufgrund der verringerten Herzleistung sind die Wangen des Patienten purpurrot und die Lippen leicht zyanotisch. Auch an den Extremitäten ist eine Zyanose zu beobachten. Bei Patienten, die im Kindesalter eine Mitralstenose entwickeln, ist im präkordialen Bereich eine Ausbuchtung zu sehen, die linke Brustwarze bewegt sich in Richtung des linken oberen Vorhofs und es gibt eine systolische Hubpulsation am linken Rand des Brustbeins. Bei Patienten mit mittelschwerer oder schwerer Stenose dehnt sich die Grenze der Herzschwäche am dritten Interkostalraum am linken Rand des Brustbeins nach links aus, was auf eine Vergrößerung der Lungenarterie und des rechten Ventrikels hinweist. Der Puls der Jugularvene war tastbar, was auf das Vorliegen einer schweren pulmonalen Hypertonie hinwies. |
<<: So behandeln Sie eine Tränenkanalstenose
>>: Ist eine Gallengangstenose schwerwiegend?
Feste und pralle Brüste sind das Wunschziel viele...
Jeder weiß, dass die ersten drei Monate einer Sch...
Männliche Impotenz ist ein weit verbreitetes Phän...
Altersflecken sind allgemein als Chloasma bekannt...
Wie hoch sind die ungefähren Kosten für die Behan...
Soor ist eine häufige Erkrankung bei Säuglingen u...
Nach jahrtausendelanger Verbreitung der tradition...
Bei allmählich steigenden Temperaturen neigen vie...
Eine Kompression des lumbalen Nervs kommt im klin...
Wir müssen das Demenzsyndrom aktiv behandeln. Wor...
Im Alltag stürzen viele Menschen und verletzen si...
Im Leben sagen die Leute oft: „Ich bin in letzter...
Die Wirkungen und Funktionen und Tabus von Termin...
Jeder Mensch hat anderes Haar. Manche haben glatt...
Der Zustand des menschlichen Körpers wird durch g...