Was verursacht vaginale Blutungen?

Was verursacht vaginale Blutungen?

Wenn Sie Blutungen aus der Vulva feststellen, seien Sie nicht nervös. Das Wichtigste ist, in diesem Fall ins Krankenhaus zu gehen und entsprechende Untersuchungen durchführen zu lassen. Im Allgemeinen hat dies pathologische Ursachen. Nur bei wenigen Patientinnen kommt es aufgrund der Einnahme von Verhütungsmitteln zu Blutungen. In diesem Fall können Sie die Einnahme des Arzneimittels nur abbrechen und dürfen nicht häufig Verhütungsmittel anwenden, da sich sonst Ihre Menstruationsperiode verlängert.

1. Vaginale Blutungen bei Neugeborenen

Unter dem Einfluss großer Mengen Östrogen in der Plazenta werden die Gebärmutter und die Eierstöcke des weiblichen Fötus in gewissem Maße beeinträchtigt, was zu teilweise entwickelten Follikeln und atretischen Follikeln in den Eierstöcken sowie zu einer Hyperplasie des Endometriums führt. Bei einer kleinen Zahl weiblicher Babys kommt es aufgrund der Unterbrechung der mütterlichen Östrogenzufuhr nach der Geburt zu einem Hormonentzug des Endometriums, was zu menstruationsähnlichen Vaginalblutungen führt, die nach ein paar Tagen von selbst verschwinden und keiner Behandlung bedürfen.

2. Blutungen im Zusammenhang mit Verhütungsmitteln

Bei der Einnahme von Verhütungsmitteln kommt es zu Vaginalblutungen, auch Durchbruchblutungen genannt. Meistens tritt dies auf, wenn eine Pille vergessen wurde. Bei einigen Frauen, die keine Pille vergessen haben, ist die Vaginalblutung auf einen Hormonmangel zurückzuführen. Wenn die Blutung in der ersten Hälfte der Menstruationsperiode auftritt, liegt dies häufig an einem Östrogenmangel, der zu Endometriumnekrosen und Exfoliationsblutungen führt. Wenn die Blutung in der zweiten Hälfte auftritt, liegt dies an einem Progesteronmangel. Bei Blutungen durch die Einnahme von Verhütungsmitteln handelt es sich meist um unregelmäßige Schmierblutungen oder eine verstärkte Monatsblutung bzw. Verlängerung der Regelblutung.

3. Dysfunktionelle Gebärmutterblutung

Es tritt häufig während der Pubertät und in den Wechseljahren auf. Die Dauer der Menstruationsperiode variiert, und die Blutmenge kann ein Vielfaches der Menstruationsblutmenge betragen und sogar einen Schock verursachen. Im Gegensatz dazu kann die Blutmenge kontinuierlich sein. Daher ist die Eierstockfunktion in beiden Phasen instabil und die meisten Blutungen sind anovulatorisch. Bei Patientinnen kommt es häufig zu einer Amenorrhoe, gefolgt von Gebärmutterblutungen. Manchmal beginnt es mit einer starken oder verlängerten Menstruation und entwickelt sich dann zu unregelmäßigen oder anhaltenden Gebärmutterblutungen. Manchmal können die Blutungen mehr als zehn Tage oder länger anhalten und bei der Beckenuntersuchung werden keine Läsionen festgestellt. Die Basaltemperatur ist monophasisch, die Endometriumbiopsie zeigt proliferatives Endometrium oder eine übermäßige Hyperplasie, was die Diagnose bestätigen kann.

Frauen mittleren Alters mit verlängerter Menstruationsperiode, erhöhter Menstruationsblutmenge und einer gewissen Regelmäßigkeit des Menstruationszyklus sollten eine ovulatorische Gebärmutterblutung in Betracht ziehen. Die Basaltemperatur ist atypisch zweiphasig. Die Endometriumbiopsie zeigt eine schwache Sekretionsreaktion, die als Gebärmutterblutung aufgrund eines unvollständigen Gelbkörpers diagnostiziert werden kann. Wenn die am fünften Tag der Menstruationsperiode durchgeführte Endometriumbiopsie immer noch eine Sekretionsphasenreaktion zeigt, ist eine Gebärmutterblutung aufgrund einer unvollständigen Gelbkörperatrophie bestätigt.

4. Zwischenblutungen

Es tritt normalerweise am 12. bis 16. Tag des Menstruationszyklus auf, dauert 1 bis 2 Stunden oder 1 bis 2 Tage, geht mit geringer Menge an Ausfluss einher und erreicht selten die Menge der Menstruation. Die Ursache liegt meist im Riss des Follikels und einem vorübergehenden Abfall des Östrogenspiegels. Manchmal geht sie mit leichten Bauchschmerzen einher. Solange das Blutungsmuster sorgfältig kontrolliert wird und keine anderen Ursachen vorliegen, ist die Diagnose meist nicht schwierig.

<<:  Was tun, wenn die Zähne beim Zähneputzen bluten?

>>:  Kommt es zu biochemischen Blutungen?

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit von Skorpion- und Wolfsbeerenwein

Die Hauptzutat des Skorpionweins ist Skorpion, de...

Ernährung kann Impotenz vorbeugen und behandeln

Kann Impotenz durch die Ernährung vorgebeugt und ...

Ist Hühnermagen bei der Behandlung von Gallensteinen wirksam?

Wir sind mit der Magenschleimhaut von Hühnern rel...

Experten erklären Ernährungstherapie bei vorzeitiger Ejakulation

Diättherapie ist derzeit eine häufig verwendete M...

Was tun bei einer Erkältung nach einer Fehlgeburt?

Nach einer Fehlgeburt ist der Körper einer Frau r...

Kann eine Erschlaffung des Analschließmuskels geheilt werden?

Die Entspannung des Analschließmuskels klingt kom...

Wie ist der Wissensstand zum Thema Impfung?

Bei der Impfung handelt es sich um eine externe I...

Was essen bei endokrinen Störungen? 8 Arten von Lebensmitteln zur Regulierung

Patienten mit endokrinen Störungen sollten auf ih...

Was tun, wenn Mundgeschwüre besonders schwerwiegend sind?

Unter den vielen Munderkrankungen sind Mundgeschw...

Noduläre Pleuraverdickung

Pleuraknoten werden eigentlich wie Darmknoten ver...

Welche Nebenwirkungen hat Hedyotis diffusa?

Oldenlandia diffusa ist ein Kraut, das häufig in ...

Was führt dazu, dass der Penis schwarz wird?

Wenn männliche Freunde jung sind, werden sie grun...