Schmerzhafte Blasen an der Vulva

Schmerzhafte Blasen an der Vulva

Für Freundinnen ist die Vagina der wertvollste Teil des weiblichen Körpers. Gleichzeitig können in der Vagina viele Erkrankungen auftreten, von denen die meisten mit den persönlichen Hygienegewohnheiten zusammenhängen. Obwohl einige kleinere Erkrankungen keine großen Auswirkungen auf den menschlichen Körper haben, können sie dennoch zu kleineren Unannehmlichkeiten im täglichen Leben führen. Vulvablasen sind eine häufige gynäkologische Erkrankung. Die Symptome dieser Krankheit sind kleine Blasen, die oft von stechenden Schmerzen begleitet werden. Was sollten wir tun, wenn wir mit dieser Krankheit konfrontiert sind?

Vaginitis oder Vaginalentzündung ist eine Gruppe von Erkrankungen, die vulvovaginale Symptome wie Juckreiz, Brennen, Reizung und anormalen Ausfluss verursachen. Die Vagina einer normalen, gesunden Frau verfügt aufgrund der Eigenschaften ihres anatomischen Gewebes über eine natürliche Abwehrfunktion gegen das Eindringen von Krankheitserregern. Beispielsweise hemmen der Verschluss der Vaginalöffnung, der enge Kontakt der Vorder- und Hinterwände der Vagina, die Proliferation vaginaler Epithelzellen und die Verhornung von Oberflächenzellen unter dem Einfluss von Östrogen sowie das Gleichgewicht von vaginaler Säure und Alkalität die Vermehrung alkalisch angepasster Krankheitserreger. Der Zervixschleim ist alkalisch. Wenn die natürliche Abwehrfunktion der Vagina zerstört wird, können Krankheitserreger leicht eindringen und eine Vaginalentzündung verursachen.

Unter normalen Umständen leben in der Vagina aerobe und anaerobe Bakterien und bilden die normale Vaginalflora. Ist das ökologische Gleichgewicht zwischen Scheide und Bakterienflora aus irgendwelchen Gründen gestört, können sich auch bedingte Krankheitserreger bilden. Zu den häufigen klinischen Erkrankungen zählen: bakterielle Vaginose (bei 22 bis 50 % aller symptomatischen Frauen), Candida-Vaginitis (17 bis 39 %), Trichomonas-Vaginitis (4 bis 35 %), senile Vaginitis und Vaginitis bei jungen Frauen.

Ursachen

1. Bakterielle Vaginose

In einer normalen Vagina dominieren Laktobazillen, die Wasserstoffperoxid produzieren. Bakterielle Vaginose ist eine endogene Mischinfektion, die durch einen Rückgang von Lactobacillus und einen Anstieg von Gardnerella und anaeroben Bakterien in der Vagina verursacht wird.

2. Candida-Vaginitis

(1) 80 bis 90 % der Erreger sind Candida albicans, die in saurer Umgebung leicht wachsen und zweiphasig sind (Hefephase und Hyphenphase).

(2) Der vaginale pH-Wert der Patientin beträgt 4,0–4,7, in der Regel <4,5.

(3) Bedingt pathogene Bakterien (Hefephase → Myzelphase).

(4) Häufige Ursachen: Schwangerschaft, Diabetes und massiver Einsatz von Immunsuppressiva und Breitbandantibiotika.

(5) Weitere beitragende Faktoren: gastrointestinale Candida, das Tragen enger synthetischer Unterwäsche und Fettleibigkeit.

3. Trichomonaden-Kollision

(1) Trichomonas vaginalis wächst am besten in einer feuchten Umgebung mit einer Temperatur von 25 °C bis 40 °C und einem pH-Wert von 5,2 bis 6,6.

(2) Der pH-Wert der Vagina verändert sich vor und nach der Menstruation und nähert sich nach der Menstruation dem Neutralwert an, was die Vermehrung von Trichomonas erleichtert.

(3) Der vaginale pH-Wert der Patientinnen liegt im Allgemeinen zwischen 5,0 und 6,5, bei den meisten liegt er über 6,0.

(4) Parasitäre Infektionen der Vagina, der Harnröhre oder der paraurethralen Drüsen, der Blase, des Nierenbeckens, der männlichen Vorhautfalten, der Harnröhre und der Prostata.

(5) Tritt häufig zusammen mit anderen Vaginitis-Erkrankungen auf.

4. Altersvaginitis

Bei Frauen nach der Menopause lässt die Funktion der Eierstöcke nach, der Östrogenspiegel sinkt, es kommt zu einer Atrophie der Scheidenwand, die Schleimhaut wird dünner, der pH-Wert der Scheide steigt an, die lokale Widerstandskraft sinkt. Außerdem können sich andere pathogene Bakterien (hauptsächlich aerobe Bakterien) übermäßig vermehren oder leicht eindringen und Entzündungen verursachen.

5. Vaginitis bei jungen Mädchen

Ursachen sind eine schlechte Entwicklung der Vulva, ein niedriger Östrogenspiegel und Fremdkörper in der Vagina von Säuglingen und Kleinkindern, die eine Infektion auslösen. Häufige Erreger sind Escherichia coli, Staphylococcus aureus, Streptococcus aureus usw.

Klinische Manifestationen

1. Bakterielle Vaginose

10 bis 40 % der Patientinnen haben keine klinischen Symptome. Bei Patientinnen mit Symptomen kommt es vor allem zu vermehrtem Scheidenausfluss mit fischigem Geruch, der sich besonders nach Geschlechtsverkehr verschlimmert und von leichtem Jucken oder Brennen an der Vulva begleitet sein kann. Bei der Untersuchung zeigten sich keine Anzeichen einer Verstopfung oder Entzündung der Vaginalschleimhaut. Die Absonderungen waren grauweiß, gleichmäßig, dünn und klebten oft an der Vaginalwand, sodass sie sich leicht abwischen ließen.

2. Candida-Vaginitis

(1) Juckreiz, brennende Schmerzen an der Vulva und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr.

(2) Häufiges und schmerzhaftes Wasserlassen. Das Charakteristische an der Dysurie ist, dass der Urin beim Wasserlassen die ödematöse Vulva und den Vestibulum reizt und so Schmerzen verursacht.

(3) Charakteristisches Sekret: weiß, dick und ähnelt Quark oder Tofu-Rückständen.

(4) Eine Vulvitis äußert sich in geographischen Erythemen, Ödemen und Kratzern.

(5) Vaginitis kann Ödeme, Erytheme und weiße Membranen verursachen.

3. Trichomonaden-Kollision

(1) Merkmale von vermehrtem Scheidenausfluss: dünnflüssig, eitrig, gelbgrün, schaumig und übelriechend.

(2) Lokalisation des Juckreizes an der Vulva: Vaginalöffnung und Vulva.

(3) In Kombination mit einer Harnwegsinfektion: häufiges Wasserlassen, Harndrang, Schmerzen und manchmal Hämaturie.

(4) Unfruchtbarkeit: Trichomonas vaginalis kann Spermien auffressen, die Milchsäureproduktion behindern und deren Überleben in der Vagina beeinträchtigen.

(5) Bei der Untersuchung stellte sich heraus, dass die Vaginalschleimhaut verstopft war und vereinzelte Blutungen auftraten. Außerdem war aus dem hinteren Gewölbe des Gebärmutterhalses eine große Menge „erdbeerartiger“ Ausfluss ausgetreten, der aus einer graugelben, gelblich-weißen dünnen Flüssigkeit oder einem gelblich-grünen, eitrigen Sekret bestand, das häufig in schaumiger Form austrat. Bei Trägerinnen kommt es zu keinen auffälligen Veränderungen der Vaginalschleimhaut.

4. Altersvaginitis

Vermehrter Ausfluss, Juckreiz an der Vulva etc. gehen oft mit Schmerzen beim Geschlechtsverkehr einher.

5. Vaginitis im Kindesalter

Die Hauptsymptome sind eitriger Ausfluss aus der Scheide und Juckreiz an der Vulva.

<<:  Auswirkungen und Nebenwirkungen der Nierenbiopsie

>>:  Ist die Operation einer Eierstockzyste schmerzhaft?

Artikel empfehlen

Wie kann man vorstehende Zähne am besten selbst korrigieren?

Hasenzähne sind ein Symptom, das Ihr Aussehen beei...

Kaliumpermanganat-Behandlung bei Vaginitis

Wenn Sie an Vaginitis leiden, müssen Sie rechtzei...

Was tun bei Augenbrauennarben?

Das Trimmen der Augenbrauen ist eine gängige Meth...

Es gibt einen Knoten am Gesäß, der weder schmerzt noch juckt

Im Allgemeinen achten Menschen nur dann auf ihren...

Detaillierte Erklärung der Gründe für das Scheitern einer IVF-Transplantation

Aufgrund des Einflusses vieler ungünstiger Faktor...

Was ist falsch an Beschwerden und Engegefühl in der Brust?

Manche Menschen verspüren unbeabsichtigt ein Unbe...

So erkennen Sie Leberaszites

Wenn eine Person Aszites entwickelt, gibt es im F...

Wie behandelt man Gesichtsnervzucken?

Zucken der Gesichtsnerven ist ein Symptom von Mus...

Was verursacht Psoas-Schmerzen und wie kann man sie lindern?

Menschen sind in ihrem Leben großem Druck ausgese...

Wie man Schmerzen bei rheumatischen Beinen heilt

Rheumatische Beinschmerzen beeinträchtigen das Le...

Wie wird Condylomata acuminata in der TCM diagnostiziert?

Wie wir alle wissen, gehören die chinesische Medi...

Wie lässt sich Impotenz am besten behandeln?

Wie behandelt man Impotenz am besten? Die Hauptur...

Ursachen für Schmerzen in der Oberbauchmuskulatur

Bauchschmerzen sind im Alltag sehr häufig und wer...

Die Wirksamkeit und Funktion von Kamelienöl

Es gibt keine Frau, die Schönheit nicht liebt. Be...

Warum ist eine männliche sexuelle Funktionsstörung schwer zu heilen?

Sexuelle Funktionsstörungen sind eine weit verbre...