Können sexuelle Funktionsstörungen bei Frauen vererbt werden?

Können sexuelle Funktionsstörungen bei Frauen vererbt werden?

Britische Wissenschaftler haben kürzlich herausgefunden, dass der Orgasmus von Frauen mit genetischen Faktoren zusammenhängt. Früher wurden für sexuelle Funktionsstörungen bei Frauen soziale und kulturelle Faktoren verantwortlich gemacht.

Die häufigste Vermutung ist, dass Umweltfaktoren und nicht physiologische Faktoren dafür verantwortlich sind. Sie würden beispielsweise sagen, dass die sexuellen Fähigkeiten der Frauen durch eine repressive Erziehung seit der Kindheit, konservative religiöse Überzeugungen oder gesellschaftlichen Druck seitens der Männer unterdrückt würden und dass die Frauen deshalb Angst hätten, überhaupt über ihre eigenen sexuellen Probleme zu sprechen.

In einer bahnbrechenden neuen Studie befragten britische Forscher mehr als 3.500 erwachsene weibliche Zwillinge, um den Einfluss von Genetik und Umwelt auf den weiblichen Orgasmus zu erforschen.

Eineiige Zwillinge haben die gleichen Gene, während zweieiige Zwillinge nur 50 % ihrer Gene gemeinsam haben. Wenn also angenommen wird, dass beide Zwillingsschwestertypen über gleichwertige Voraussetzungen verfügen, und ein Phänomen bei eineiigen Zwillingsschwestern, nicht jedoch bei zweieiigen Zwillingsschwestern auftritt, kann man davon ausgehen, dass die Unterschiede auf genetische Faktoren zurückzuführen sind.

Insgesamt ergab die Studie, dass fast jeder dritte Befragte (32 %) angab, beim Sex nie oder nur selten einen Orgasmus zu haben, und 21 % sagten, dass sie auch bei der Masturbation keinen oder nur selten einen Orgasmus hätten.

Der größte Unterschied bestand zwischen den Antworten eineiiger und zweieiiger Zwillingsschwestern. Unter den eineiigen Zwillingen erklärten 31 Prozent, dass sie beim Sex immer oder oft einen Orgasmus hatten, und 39 Prozent sagten, dass sie durch Masturbation einen Orgasmus bekamen. Bei den zweieiigen Zwillingsschwestern beträgt der Anteil der Erstgenannten lediglich 10 % und der Anteil der Zweitgenannten lediglich 17 %.

Die Forscher sagten, die Ergebnisse zeigten eindeutig, dass die Genetik eine Rolle dabei spiele, ob jemand einen Orgasmus erreichen könne oder nicht. Die Studie ergab außerdem, dass potenzielle genetische Faktoren zu 34 bis 35 Prozent für die verschiedenen Gründe verantwortlich sind, die zum Erreichen eines Orgasmus führen, während Umweltfaktoren wie familiärer Hintergrund, Religion, soziale Schicht oder Bildung keine oder nur eine geringe Rolle spielen.

<<:  Sind sexuelle Funktionsstörungen und vorzeitige Ejakulation auf das Baby vererbbar?

>>:  Ist sexuelle Dysfunktion wirklich erblich bedingt?

Artikel empfehlen

Darf ich in der Frühschwangerschaft Pflaumen essen?

Pflaumen sind ein unverzichtbarer Snack im Leben....

Ist Moxibustion bei Synovitis wirksam?

Moxibustion ist eine sehr gute Behandlungsmaßnahm...

Symptome und Behandlung einer Gastroenteritis

Ich glaube, dass jeder von Ihnen im Alltag schon ...

Was ist eine Venenentzündung?

Unter Phlebitis versteht man vor allem eine Venen...

Beeinträchtigt Impotenz die Lebenserwartung eines Mannes?

Impotenz ist in den letzten Jahren eine weit verb...

Warum tut es weh und blutet, wenn ich auf die Toilette gehe?

Wahrscheinlich ist jeder Erwachsene von uns mit d...

Behandlung von Proktitis

Magen-Darm-Beschwerden sind sehr belastend. Sie k...

Vier Schritte zum Verständnis der Ursachen vorzeitiger Ejakulation

Die Ursachen der vorzeitigen Ejakulation werden s...

Wann kommt das erste Baby ins Becken?

Eine Schwangerschaft ist für Frauen ein großes Er...

Was tun, wenn Feigwarzen wiederkehren?

Ich glaube, dass viele Patienten und Freunde scho...

Tipps zum Entfernen von Akne im Gesicht

Obwohl viele Gesichtsreiniger eine gewisse Standa...